Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietvertrag als Mieter kündigen - ordentliche Kündigungsfrist
Einen unbefristeten Wohnungsmietvertrag können Mieter jederzeit ordentlich (fristgemäß) kündigen.
Die ordentliche Kündigung beendet den Mietvertrag mit der gesetzlichen Kündigungsfrist.
- Die Kündigungsfrist des Mieters beträgt 3 Monate, gleichgültig, wie lange der Mietvertrag, das Mietverhältnis bestand.
Anderes gilt beim Zeitmietvertrag und beim Mietvertrag mit besonderer Verlängerungsklausel (z.B. „verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht gekündigt wird“).
Dabei kann es sich lohnen, darauf zu achten, dass die Kündigung entweder bis zum dritten Werktag eines Monats beim Vermieter ist, oder — wenn Sie eine etwas längere Kündigungsfrist brauchen —, eben erst nach dem dritten Werktag, dann wird die Kündigung einen knappen Monat später wirksam.
Kündigungsfrist Mietvertrag - Der Samstag gilt als Werktag
Ordentliche Kündigung des Mietvertrages durch Mieter
In jedem Fall müssen Sie schriftlich kündigen, die Kündigung muss an den richtigen Empfänger adressiert sein, und die Kündigung muss unterschrieben sein — und zwar, wenn es mehrere Mieter gibt, von allen Mietern, oder es muss eine Originalvollmacht von jedem Mieter, der nicht selbst unterschreibt, beigefügt sein:
Vollmacht im Mietrecht - Wozu braucht man diese?
- Achten Sie darauf, dass Sie einen Nachweis für die Zustellung der Kündigung erhalten. Gerade wenn es darauf ankommt, einen Kündigungstermin einzuhalten, zählt nur, wann der Vermieter Ihr Kündigungsschreiben erhalten hat und dass es beweisbar ist:
Zustellungsnachweis - Sicherer Versand für Schreiben, Briefe
Zeitpunkt der Zustellung von Briefen - Nachweis des Zugangs wichtig
Der Text sollte das Wort Kündigung enthalten oder ich kündige / wir kündigen.
Eine Kündigungsfrist brauchen Sie nicht anzugeben, für den Fall, dass Sie sich bei der Fristberechnung vertun, sollten Sie jedenfalls hineinschreiben "vorsorglich zum nächst zulässigen Termin".
Gründe brauchen Sie überhaupt nicht anzugeben. Nachfolgend finden Sie einen
Anstatt Wohnung kündigen - Einen Nachmieter dem Vermieter vorschlagen
Einen Anspruch darauf, dass ein von Ihnen vorgeschlagener Nachmieter die Wohnung bekommt, haben Sie normalerweise nicht: Nachmieter stellen, suchen - wann ist das möglich?
Mietvertrag wegen Sonderkündigungsrechten kündigen
Oder kommt in Frage, dass Sie ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen wollen oder eine außerordentliche (meist fristlose) Kündigung wegen schwerer Vertragsverletzung oder Gesundheitsgefährdung?
Mietaufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung des Mietvertrages
Jederzeit können Sie mit Ihrem Vermieter einen Mietaufhebungsvertrag schließen. Auch das sollte schriftlich geschehen, damit Sie nachweisen können, was genau vereinbart worden ist.
Manchmal kann mit dem Vermieter über eine Verkürzung der Kündigungsfrist verhandelt werden. Dabei kann Ihnen frühzeitige fachkundige Beratung von Nutzen sein.
Registrierten Nutzern steht eine Mustervorlage für eine Mietaufhebungsvereinbarung zur Verfügung.
Mustertext: Mietaufhebungsvertrag - Mustervorlage
Sie sind noch nicht registriert? Einfach als Nutzer registrieren
Als Mieter den Mietvertrag kündigen - was beachten, was prüfen?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: