​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Verwendung der Kaution durch Vermieter - Forderungen, Aufrechnung
Die Kaution soll dem Vermieter Sicherheit geben, dass Mieter ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen, die aus dem Mietvertrag im Laufe des Mietverhältnisses entstehen.
Verwendung der Kaution durch Vermieter während der Mietzeit - Forderungen geltend machen
Im Mietvertrag findet sich häufig die Regelung, dass ein Vermieter schon während des Mietverhältnisses uneingeschränkt, also auch wegen streitiger Forderungen, auf die Kaution zugreifen kann und der Mieter dann die Kaution wieder auf den ursprünglichen Betrag erhöhen muss -
- der Vermieter darf während der Mietzeit aber nicht ohne weiteres die Kaution zum Ausgleich von Forderungen nutzen:
Kaution - Vermieter darf während der Mietzeit nicht zugreifen
- Nur wenn eine Forderung des Vermieters rechtskräftig festgestellt wurde, darf dieser auch während der Mietzeit auf die Kaution zugreifen, diese für seine Forderungen verwenden und auch die Wiederauffüllung der Kaution verlangen:
Kaution - Für Mieter kann Pflicht zum Auffüllen bestehen
Wie verhält es sich mit der Kaution nach Beendigung des Mietvertrages?
Häufig entstehen Streitigkeiten um die Mietkaution erst am Ende des Mietverhältnisses, weil der Vermieter meint, er habe Gegenansprüche.
Solche Gegenansprüche können entstehen durch
- Mietrückstände — Mieter haben angeblich bestimmte Mieten nicht bezahlt, oder die Miete gekürzt z.B. wegen einer Mietminderung —
- Schadenersatzansprüche — es wurden angeblich Schäden verursacht, oder auch trotz wirksamer Verpflichtung zur Ausführung von Schönheitsreparaturemn nicht fachgerecht renoviert:
Schadenersatz für Vermieter - Mieter hat Schaden verursacht? — - Nutzungsentschädigung — die Wohnung wurde nicht rechtzeitig zurückgegeben:
Anspruch des Vermieters auf Nutzungsentschädigung oder die Wohnung wurde nicht vollständig geräumt zurückgegeben - Sicherung von Nebenkostenforderungen — es stehen noch Nebenkostenabrechnungen für kalte Betriebskosten oder warme Betriebskosten aus, und es ist mit einer Nachzahlung zu rechnen.
Forderungen des Vermieters - Fälligkeit, Aufrechnung der Kaution
Forderungen des Vermieters. Nach einem neuen Urteil des BGH kann der Vermieter sogar Forderungen aufrechnen, die der Mieter nicht anerkannt hat bzw. die nicht gerichtlich festgestellt sind:
Kaution - Abrechnung - Aufrechnung von Forderungen durch Vermieter
Abrechnung der Kaution durch den Vermieter
Der Vermieter muss (nach einer Wartefrist) über die Kaution abrechnen und kann dann auch die Aufrechnung erklären, darlegen, welche Gegenforderungen erhoben werden, warum und in welcher Höhe nach Ansicht des Vermieters eine Verwertung oder Verrechnung der Mietsicherheit berechtigt sein soll:
Kaution am Mietvertragsende - Ansprüche des Vermieters
In derartigen Fällen sollten Sie umgehend fachkundigen Rat in Anspruch nehmen, denn es ist schwer zu überblicken, welche Gegenforderungen wirklich berechtigt sind, und was Sie im Einzelnen tun müssen, um sich soweit notwendig zur Wehr zu setzen.
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: