Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: StromzÀhler
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
Besteht fĂŒr die Mietwohnung ein separater StromzĂ€hler, dann muss dieser auch zu kontrollieren sein, nicht nur durch den Mieter selbst, z.B. zu Kontrollzwecken, auch durch den Netzbetreiber. Mieter schlieĂen meist fĂŒr die Wohnung selbst einen
Ein Vermieter muss fĂŒr die Abrechnung der Betriebskosten fĂŒr den Allgemeinstrom des Hauses dafĂŒr sorgen, dass der Verbrauch ĂŒber einen StromzĂ€hler separat erfasst wird. Allgemeinstrom - keine separate Stromkostenerfassung fĂŒr
HĂ€ngt der StromzĂ€hler fĂŒr die Mietwohnung in einem Keller des Hauses zu dem nur der Vermieter / Verwalter Zugang hat, dann muss es fĂŒr Mieter möglich sein, regelmĂ€Ăigen Zugang zu dem StromzĂ€hler zu bekommen. StromzĂ€hler fĂŒr die Wohnung
Die Möglichkeit der Versorgung der Mietwohnung mit elektrischem Strom gehört zur Mindestausstattung, zu den Mindestanforderungen an eine Wohnung. Dass der verbrauchte Strom in der Miete enthalten ist, oder vom Vermieter im Rahmen der Betriebskosten
Endet ein MietverhĂ€ltnis mitten in der Heizperiode, sehen viele MetvertrĂ€ge vor, dass dann eine Zwischenablesung der verbrauchten Heizkosten erfolgen soll und der ausziehende Mieter die Kosten fĂŒr die Ablesung  tragen muss. Kosten
Bei den kalten Betriebskosten gibt es Möglichkeiten zur Verbrauchserfassung, es besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhĂ€ngigen Abrechnung. Es kann fĂŒr Haushalte durchaus nachteilig sein, wenn VerbrĂ€uche einfach nach der
Kalte Betriebskosten mĂŒssen dann verbrauchsabhĂ€ngig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
Der Vermieter kann eine Ănderung des UmlageschlĂŒssels fĂŒr Betriebskosten vornehmen, so dass diese dann kĂŒnftig nach Verbrauch oder auch nach Verursachung berechnet werden. Die Verteilung von Betriebskosten nach der WohnflĂ€che Der am
Betriebskosten fĂŒr die MĂŒllentsorgung können ganz oder teilweise nach Verbrauch, Verursachung abgerechnet werden. Zu den Betriebskosten gehören die Kosten der MĂŒllentsorgung. Wenn es eine Vereinbarung gibt, dass der Mieter die
Heizkosten und Warmwasserkosten mĂŒssen nach der Heizkostenverordnung in der Regel verbrauchsabhĂ€ngig abgerechnet und verteilt werden. Heizkosten und Warmwasserkosten sind in der Regel verbrauchsabhĂ€ngig abzurechnen Dazu mĂŒssen im
Haben Mieter den Ablesetermin fĂŒr die Heizkostenverteiler verpasst, so kommt es durchaus vor, dass Vermieter deswegen die ihnen in Rechnung gestellten GebĂŒhren des Ablesedienstes vom Mieter verlangen. Mieter hat Ablesetermin fĂŒr
Mieter mĂŒssen im Rahmen der Betriebskosten auch den Betriebsstrom fĂŒr den Aufzug tragen. Wenn vereinbart ist, dass Sie als Mieterin oder Mieter die Betriebskosten tragen, dann gehören auch die Kosten fĂŒr einen vorhandenen Aufzug meist dazu:
Aus den Stromkosten fĂŒr das GrundstĂŒck und GebĂ€ude darf als Allgemeinstrom nur das auf alle Wohnungen oder Bewohner umgelegt werden, was nach Abzug von Kosten fĂŒr Betriebsstrom ĂŒbrig bleibt. Allgemeinstrom zahlen alle Mieter des
Kommt es in der Mietwohnung zu einem nicht vom Mieter selbst verursachten gröĂeren Wasserschaden, und sind deshalb TrocknungsgerĂ€te aufzustellen, dann muss der Vermieter fĂŒr die Aufstellung sorgen und auch die Stromkosten fĂŒr die
Können Mieter eine Balkonsolaranlage, ein Balkonkraftwerk einfach installieren oder muss der Vermieter vor der Installation um die Genehmigung gefragt werden? Erleichterungen fĂŒr Balkonsolaranlagen, SteckersolargerĂ€te im Wohneigentums- und
Als Allgemeinstrom bezeichnet man Strom, der fĂŒr die Benutzung der allgemein zugĂ€nglichen Teile des GebĂ€udes verbraucht wird. WĂ€hrend Betriebsstrom dafĂŒr verbraucht wird, dass bestimmte Einrichtungen oder Anlagen betrieben und benutzt
Der Warmwasserverbrauch der Mietwohnung wird in der Regel durch WarmwasserzĂ€hler, Wasseruhren gemessen - die Eichung der WarmwasserzĂ€hler ist vorgeschrieben. Messergebnis des WarmwasserzĂ€hlers als Grundlage fĂŒr die Abrechnung des
WasserzĂ€hler (Wasseruhren), Einzelwasseruhren mĂŒssen gemÀà dem Eichgesetz  in regelmĂ€Ăigen ZeitrĂ€umen geeicht werden. Eichkosten fĂŒr Wasseruhren sind Betriebskosten Eichkosten fĂŒr KaltwasserzĂ€hler (Wasseruhren) sind gemÀà derÂ
WarmwasserzĂ€hler und WĂ€rmezĂ€hler mĂŒssen gemÀà dem Eichgesetz in regelmĂ€Ăigen ZeitrĂ€umen geeicht werden. Eichkosten fĂŒr WĂ€rmezĂ€hler als Betriebskosten der Wohnung Die dafĂŒr entstehenden Eichkosten sind Betriebskosten, wenn im
Wird der Betriebsstrom fĂŒr Heizungsanlage und Warmwasserbereitung nicht durch einen separaten ZĂ€hler erfasst, dann kann er geschĂ€tzt werden. Betriebsstrom fĂŒr die Heizung ist kein Allgemeinstrom Der Allgemeinstrom (Strom fĂŒr Hausbeleuchtung und
Wenn der Mietvertrag beendet wird, Sie die Wohnung zurĂŒckgeben, mĂŒssen Sie an viele Dinge denken. Unsere Checkliste gibt einen Ăberblick. Vorbereitung der RĂŒckgabe einer Mietwohnung In vielen FĂ€llen gibt es fĂŒr Sie als Mieterin oder Mieter keinen Bedarf, dass
Welche Mustervorlage suchen Sie? Geht es um eine WohnungsrĂŒckgabe zum Ende des Mietvertrags? Unsere Mustervorlage können Sie ggf. auch als Checkliste fĂŒr eine bevorstehende Wohnungsabnahme einsetzen, auch als Protokoll fĂŒr eine Vorabnahme