Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: stromverbrauch

Es wurden 19 Suchergebnisse gefunden:

Kommt es in der Mietwohnung zu einem nicht vom Mieter selbst verursachten grĂ¶ĂŸeren Wasserschaden, und sind deshalb TrocknungsgerĂ€te aufzustellen, dann muss der Vermieter fĂŒr die Aufstellung sorgen und auch die Stromkosten fĂŒr die

Wenn die Zentralheizung oder die Etagenheizung ausfĂ€llt, bleibt dem Mieter oft erst mal nichts anderes ĂŒbrig, als sich einen elektrischen Radiator zu besorgen und diesen fĂŒr eine Notbeheizung in Betrieb zu nehmen.  Heizung

Kann fĂŒr die Heizkostenabrechnung der Stromverbrauch fĂŒr die Heizungsanlage nicht durch einen separaten ZĂ€hler festgestellt werden, dann kann der Stromverbrauch geschĂ€tzt werden. Betriebsstrom fĂŒr die Heizungsanlage muss ĂŒber die

Als Mieter können Sie bei den eigenen Stromkosten Geld sparen, und auch die Umwelt schĂŒtzen, indem Sie einen passenden Stromlieferanten auswĂ€hlen und auf sparsamen Stromverbrauch in der Wohnung achten. Stromlieferungsvertrag - Stromlieferanten auswĂ€hlen Als

Besteht fĂŒr die Mietwohnung ein separater StromzĂ€hler, dann muss dieser auch zu kontrollieren sein, nicht nur durch den Mieter selbst, sondern auch durch den Netzbetreiber zur Kontrolle und fĂŒr Ablesungen. Mieter haben Anspruch auf die

Wird der Betriebsstrom fĂŒr die Heizungsanlage und Warmwasserbereitung nicht durch einen separaten ZĂ€hler erfasst, dann kann der Stromverbrauch fĂŒr die Berechnung der Betriebskosten geschĂ€tzt werden. Betriebsstrom fĂŒr die Heizung ist

Mieter mĂŒssen im Rahmen der Betriebskosten auch den Betriebsstrom fĂŒr den Aufzug tragen. Wenn vereinbart ist, dass Sie als Mieterin oder Mieter die Betriebskosten tragen, dann gehören auch die Kosten fĂŒr einen vorhandenen Aufzug meist dazu:

Strom fĂŒr die Klingelanlage oder der Videoanlage am Eingang zum Haus ist sogenannter Betriebsstrom, der in der Regel auf alle Mieter als Betriebskosten umgelegt werden kann. Betriebskostenabrechnung - was ist Betriebsstrom?    In der

HĂ€ngt der StromzĂ€hler fĂŒr die Mietwohnung in einem Keller des Vermieters, dann muss dem Mieter regelmĂ€ĂŸig Zugang zu dem ZĂ€hler gewĂ€hrt werden. HĂ€ufig ist der StromzĂ€hler fĂŒr die Mietwohnung in einem Hauskeller untergebracht, zu dem nur der Vermieter /

Die Versorgung der Mietwohnung mit elektrischem Strom gehört zur Mindestausstattung, zu den Mindestanforderungen an eine Wohnung. Den Vertrag mit dem Stromlieferanten mĂŒssen Mieter normalerweise selbst abschließen. Stromversorgung,

Wurde im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten fĂŒr das GrundstĂŒck, die Wohnung zu zahlen hat, dann darf der Vermieter die Betriebskosten fĂŒr die Wohnung, das Haus berechnen, auch die angefallenen Betriebskosten eines

Aus den Stromkosten fĂŒr das GrundstĂŒck und GebĂ€ude darf als Allgemeinstrom nur das auf alle Wohnungen oder Bewohner umgelegt werden, was nach Abzug von Kosten fĂŒr Betriebsstrom ĂŒbrig bleibt. Allgemeinstrom zahlen alle Mieter des

Wenn an der Wohnung oder Sachen ein Schaden eintritt, ist der GeschĂ€digte zur Schadensminderung verpflichtet. SchadersatzansprĂŒche können sonst nicht durchgesetzt werden. SchĂ€den muss der SchĂ€diger ersetzen, also derjenige, der den

Kommt es durch einen Rohrbruch zum Eindringen von Wasser oder Abwasser, und dadurch zu Schaden am Hausrat oder Sachen des Mieters, dann muss dafĂŒr normalerweise nicht der Vermieter einstehen, haften. Rohrbruch in der Mietwohnung - Eindringen

Steigende Temperaturen bringen manche Mieter auf die Idee, eine Klimananlage in ihrer Mietwohnung einzubauen. Meist ist die vorherige Zustimmung des Vermieters notwendig. Eine Klimaanlage soll die Temperatur in InnenrÀumen senken. Dazu

StromzĂ€hler sollen messen, wie viel Strom verbraucht wird. StromzĂ€hler mĂŒssen regelmĂ€ĂŸig geeicht werden, dabei wird ĂŒberprĂŒft, ob das GerĂ€t zuverlĂ€ssig misst. Wie lange betrĂ€gt die Eichfrist, wann muss der StromzĂ€hler geeicht werden? Die Eichfrist betrĂ€gt fĂŒr

Strom, der fĂŒr das GebĂ€ude, das GrundstĂŒck geliefert wird, und ĂŒber die Betriebskostenabrechnung abgerechnet wird, muss fĂŒr die Betriebskostenabrechnung getrennt betrachtet werden, je nachdem, ob es sich um Allgemeinstrom oder

In der Betriebskostenabrechnung mĂŒssen Allgemeinstrom und Betriebsstrom unterschieden werden, sie sind aber praktisch gar nicht leicht auseinander zu halten. Betriebskostenabrechnung fĂŒr Strom - Was ist Allgemeinstrom, was ist Betriebsstrom?

Kommt es durch einen Rohrbruch zu einem Wasserschaden durch Leitungswasser oder Abwasser in der Wohnung, dann ist der Vermieter verpflichtet, den Rohrbruch und sonstige entstandene SchÀden an der GebÀudesubstanz der Wohnung(en) zu