Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: stromkosten

Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:

Mieter können bei den Stromkosten und Energiekosten Geld sparen, indem auf einen sparsamen Energieverbrauch geachtet wird, z.B. energiefressende Leuchtmittel gegen sparsame getauscht werden, und auch die Umwelt schützen, indem ein Stromlieferant gewählt wird, der den

Kommt es in der Mietwohnung zu einem nicht vom Mieter selbst verursachten Wasserschaden, muss der Vermieter die Stromkosten für Trocknungsgeräte tragen. Durch Schäden an Dach oder Dachrinnen, einen Rohrbruch im Haus, aber auch durch

Unter Mieterstrom versteht man, wenn der Vermieter selbst Strom erzeugt und diesen für die Stromversorgung der Wohnungen den Mietern zum Bezug anbietet. Wird das Angebot angenommen, dann versorgt der Vermieter die Wohnung mit Strom. Mieterstrom -

Kann der Stromverbrauch für die Heizungsanlage nicht durch einen separaten Zähler festgestellt werden, dann kann er geschätzt werden. Betriebsstrom für die Heizungsanlage muss über die Heizkostenabrechnung umgelegt werden Wird der

Ist die Zentralheizung oder die Etagenheizung ausgefallen, dann bleibt oft erst mal nichts anderes übrig, als sich einen elektrischen Radiator (oder mehrere) zu besorgen und damit für eine Notbeheizung zu sorgen.  Heizung in der

In der Betriebskostenabrechnung müssen Allgemeinstrom und Betriebsstrom unterschieden werden, sie sind aber praktisch gar nicht leicht auseinander zu halten. Betriebskostenabrechnung für Strom - Was ist Allgemeinstrom, was ist Betriebsstrom?

Aus den Stromkosten für das Grundstück und Gebäude darf als Allgemeinstrom nur das auf alle Wohnungen oder Bewohner umgelegt werden, was nach Abzug von Kosten für Betriebsstrom übrig bleibt. Allgemeinstrom zahlen alle Mieter des

In einer Tiefgarage können aufgrund der Beleuchtung recht hohe Betriebskosten für den Stromverbrauch entstehen.  Betriebskosten Tiefgaragenstrom sind meist in der Position Allgemeinstrom enthalten Solche Kosten werden dann in der Regel

Strom, der für das Gebäude, das Grundstück geliefert wird, und über die Betriebskostenabrechnung abgerechnet wird, muss für die Betriebskostenabrechnung getrennt betrachtet werden, je nachdem, ob es sich um Allgemeinstrom oder

Strom für die Klingelanlage oder der Videoanlage am Eingang zum Haus ist sogenannter Betriebsstrom, der in der Regel auf alle Mieter als Betriebskosten umgelegt werden kann. Betriebskostenabrechnung - was ist Betriebsstrom?    In der

Vermieter muss dafür sorgen, dass Allgemeinstrom separat erfasst und abgerechnet wird. Das entschied das Amtsgericht Erding. Ein Vermieter eines Dreifamilienhauses hatte den für Treppenhaus und Heizungsanlage benötigten Strom nicht separat erfasst,

Wird der Betriebsstrom für Heizungsanlage und Warmwasserbereitung nicht durch einen separaten Zähler erfasst, dann kann er geschätzt werden. Betriebsstrom für die Heizung ist kein Allgemeinstrom Der Allgemeinstrom (Strom für Hausbeleuchtung und

Ist mietvertraglich vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten für die Mietwohnung zahlen, dann können die Betriebskosten und der Betriebsstrom für einen vorhandenen Aufzug als Betriebskosten berechnet werden - manchmal besteht eine

Eine Heizkostenabrechnung des Vermieters, die sich auf eine Schätzung des Verbrauchs beruft, ist formell ordnungsgemäß. Grundsätzlich muss der Vermieter die für eine Wohnung aufgewendete Heizenergie nach dem Verbrauch dieser Wohnung abrechnen. Kann der

Wenn ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter

Die Versorgung der Mietwohnung mit elektrischem Strom gehört zur Mindestausstattung, zu den Mindestanforderungen an eine Wohnung. Den Vertrag mit dem Stromlieferanten müssen Mieter normalerweise selbst abschließen. Stromversorgung,

Oft ist in einer Betriebskostenabrechnung der Wohnung die Position Betriebsstrom aufgeführt. Als Betriebsstrom bezeichnet man Strom, der für den Betrieb bestimmter Einrichtungen und Anlagen in einer Wohnanlage, einem Wohnhaus verbraucht wird.

Wenn an der Wohnung oder Sachen ein Schaden eintritt, ist der Geschädigte zur Schadensminderung verpflichtet. Schadersatzansprüche können sonst nicht durchgesetzt werden. Schäden muss der Schädiger ersetzen, also derjenige, der den

Wenn ein Untermietvertrag geschlossen wird, dann ist zu empfehlen, dass der Zustand der untervermieteten Räumlichkeiten (eines Zimmers), aber auch der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Sicherheit dokumentiert wird, das Protokoll

Welche Wohnkosten, Kosten der Unterkunft, welche Miete gelten für Bezieher von Leistungen vom JobCenter im Rahmne des Bürgergelds als angemessen, werden übernommen? Bürgergeld, Wohnkosten, Miete - was bezahlt das JobCenter? Leistungen des Bürgergelds

Ein Unwetter kann am Haus, in einer Mietwohnung, extreme Schäden verursachen. Es macht einen Unterschied, ob es sich um Schäden wegen eines " normalen " Unwetters, oder um einen Schaden wegen einer Naturkatastrophe handelt - eine

Mieter haben Anspruch darauf, dass Schäden an der Bausubstanz, die durch einen Starkregen (Unwetter) in der Wohnung oder dem Keller entstehen, durch den Vermieter behoben werden.  Unwetterschäden an Haus und Wohnung - Pflicht zur