Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: stromkosten

Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:

Mieter können bei den Stromkosten und Energiekosten Geld sparen, indem auf einen sparsamen Energieverbrauch geachtet wird, z.B. energiefressende Leuchtmittel gegen sparsame getauscht werden, und auch die Umwelt schĂŒtzen, indem ein Stromlieferant gewĂ€hlt wird, der den

Kommt es in der Mietwohnung zu einem nicht vom Mieter selbst verursachten Wasserschaden, muss der Vermieter die Stromkosten fĂŒr TrocknungsgerĂ€te tragen. Durch SchĂ€den an Dach oder Dachrinnen, einen Rohrbruch im Haus, aber auch durch

Kann der Stromverbrauch fĂŒr die Heizungsanlage nicht durch einen separaten ZĂ€hler festgestellt werden, dann kann er geschĂ€tzt werden. Betriebsstrom fĂŒr die Heizungsanlage muss ĂŒber die Heizkostenabrechnung umgelegt werden Wird der

Wenn die Zentralheizung oder die Etagenheizung ausfĂ€llt, bleibt dem Mieter oft erst mal nichts anderes ĂŒbrig, als sich einen elektrischen Radiator zu besorgen und diesen fĂŒr eine Notbeheizung in Betrieb zu nehmen.  Heizung

In einer Tiefgarage können aufgrund der Beleuchtung recht hohe Betriebskosten fĂŒr den Stromverbrauch entstehen.  Betriebskosten Tiefgaragenstrom sind meist in der Position Allgemeinstrom enthalten Solche Kosten werden dann in der Regel

Als Betriebsstrom bezeichnet man Strom, der fĂŒr den Betrieb bestimmter Einrichtungen oder Anlagen verbraucht wird. WĂ€hrend Allgemeinstrom fĂŒr die Benutzung der allgemein zugĂ€nglichen Teile des GebĂ€udes verbraucht wird, ist Betriebsstrom

Strom, der fĂŒr das GebĂ€ude, das GrundstĂŒck geliefert wird, und ĂŒber die Betriebskostenabrechnung abgerechnet wird, muss fĂŒr die Betriebskostenabrechnung getrennt betrachtet werden, je nachdem, ob es sich um Allgemeinstrom oder

Vermieter muss dafĂŒr sorgen, dass Allgemeinstrom separat erfasst und abgerechnet wird. Das entschied das Amtsgericht Erding. Ein Vermieter eines Dreifamilienhauses hatte den fĂŒr Treppenhaus und Heizungsanlage benötigten Strom nicht separat erfasst,

Strom fĂŒr die Klingelanlage oder der Videoanlage am Eingang zum Haus ist sogenannter Betriebsstrom, der in der Regel auf alle Mieter als Betriebskosten umgelegt werden kann. Betriebskostenabrechnung - was ist Betriebsstrom?    In der

Ist mietvertraglich vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten fĂŒr die Mietwohnung zahlen, dann können die Betriebskosten und der Betriebsstrom fĂŒr einen vorhandenen Aufzug als Betriebskosten berechnet werden - manchmal besteht eine

Eine Heizkostenabrechnung des Vermieters, die sich auf eine SchĂ€tzung des Verbrauchs beruft, ist formell ordnungsgemĂ€ĂŸ. GrundsĂ€tzlich muss der Vermieter die fĂŒr eine Wohnung aufgewendete Heizenergie nach dem Verbrauch dieser Wohnung abrechnen. Kann der

Wenn ein Zimmer oder RĂ€ume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich hĂ€ufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenĂŒber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter

Mieter von Wohnungen haben Anspruch darauf, dass SchÀden an der Bausubstanz, die durch einen Starkregen oder durch ein Unwetter in der Wohnung oder dem Keller entstehen, durch den Vermieter behoben werden.  UnwetterschÀden an Haus und

Bei einem MietverhĂ€ltnis fĂŒr eine Wohnung zu vorĂŒbergehendem Gebrauch kommt es darauf an, dass tatsĂ€chlich ein zeitweiser, ein vorĂŒbergehender Wohnbedarf beim Mieter besteht. Typische Beispiele fĂŒr Wohnraum zum vorĂŒbergehenden Gebrauch, zeitweise

Ein Unwetter kann am Haus, in einer Mietwohnung, extreme SchÀden verursachen. Es macht einen Unterschied, ob es sich um SchÀden wegen eines " normalen " Unwetters, oder um einen Schaden wegen einer Naturkatastrophe handelt - eine Naturkatastrophe