​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Kündigung des Mietvertrags für Mietwohnung als Mieter
Bevor die Wohnung als Mieter gekündigt wird, ist zu prüfen, um was für einen Mietvertrag es sich handelt.
Kündigung der Wohnung - der Mietvertrag läuft auf unbestimmte Zeit
Ein unbefristet, auf unbestimmte Zeit abgeschlossener Mietvertrag kann vom Mieter immer mit der gesetzlichen Kündigungsfrist gekündigt werden:
Kündigung des Mietvertrags für Mietwohnung als Mieter
Kündigung der Wohnung als Mieter - um was für einen Mietvertrag handelt es sich?
Im Mietvertrag kann aber etwas anderes stehen, als dass dieser auf unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde:
Beispiele
- Wurde ein Zeitmietvertrag abgeschlossen?
Nicht jeder Zeitmietvertrag ist gültig:
Zeitmietvertrag Wohnung - befristeter Mietvertrag nicht immer gültig - Besteht ein Kündigungsausschluss?
Kündigungsverzicht, Kündigungsausschluss im Wohnungsmietvertrag - ​​​​​​​Ältere Mietverträge:
Prüfen Sie, ob eine feste Verlängerungsklausel vertraglich vereinbart ist.
​​​​​​​In älteren Mietverträgen kann eine Verlängerungsklausel wirksam sein:
Mietvertrag mit Verlängerungsklausel gültig, Vereinbarung wirksam
Als Mieter gegenüber dem Vermieter die ordentliche Kündigung für die Wohnung aussprechen
Hat sich aus der Prüfung ergeben, dass es sich um ein normales Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt, dann können Sie den Mietvertrag für die Wohnung jederzeit ordentlich kündigen.
Der Mietvertrag endet mit Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist:
Kündigung Mietvertrag als Mieter - ordentliche Kündigungsfrist
- In jedem Fall müssen Sie schriftlich kündigen (also nicht z.B. per Mail),
ie Kündigung muss an den richtigen Empfänger adressiert sein
( Erfahren, wer Vermieter der Wohnung ist - Auskunftspflicht ),
und die Kündigung muss persönlich unterschrieben sein. - Musterbrief - Ordentliche fristgemäße Kündigung Mietvertrag
- Wenn es mehrere Mieter gibt, müssen alle Mieter die Kündigung unterschreiben.
Schauen Sie dazu unter den formellen Anforderungen:
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - wie als Mieter kündigen? - Bei mehreren Mietern:
Es ist auch möglich, dass ein Mieter bevollmächtigt ist für die anderen (Mit)-Mieter zu handeln, die Kündigung für die Wohnung auszusprechen.
Hierzu müssen dann dem Bevollmächtigten entsprechende Vollmachten vorliegen, die dem Kündigungsschreiben im Original beigefügt werden sollte(n).
Lesetipp:
Die Vollmacht im Mietrecht
Kündigung des Mietvertrags der Wohnung - Zugang der Kündigung als Mieter beweisen
Die Kündigung muss beim Vermieter oder seinem Bevollmächtigten ankommen:
Mietvertrag als Mieter kündigen - an wen die Kündigung schicken?
und Sie sollten auch beweisen können, dass die Kündigung nachweisbar zugestellt wurde:
Zeitpunkt der Zustellung von Briefen - Nachweis, Beweis des Zugangs
Kündigung der Wohnung durch Mieter - Kündigungsfrist
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrages aus wichtigem Grund durch Mieter
Eine außerordentliche fristlose Kündigung ist möglich aus wichtigem Grund, das sind vor allem schwere Vertragsverletzungen des Vermieters oder eine dringende Gesundheitsgefahr. Eine solche Kündigung sollten Sie bald schreiben, nachdem Sie von dem Kündigungsgrund erfahren haben, und Sie müssen den Grund der Kündigung angeben.
Kündigung Mietvertrag durch Mieter bei bestehenden Sonderkündigungsrechten
Außerdem besteht in bestimmten Situationen ein Sonderkündigungsrecht für Mieter.
Hier müssen Sie besondere Fristen einhalten und ebenfalls den Grund Ihrer Kündigung in dem Schreiben angeben.
Wann in diesen Fällen die Kündigung den Mietvertrag beendet, muss man im Einzelfall prüfen, in den meisten Fällen endet der Vertrag mit der gesetzlichen Kündigungsfrist.
Lesetipps
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: