Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Untervermietung, keine Erlaubnis vom Vermieter - Mietvertrag kündigen
Das Sonderkündigungsrecht zur Beendigung eines Mietvertrages, bei einer nicht erteilten Erlaubnis zur Untervermietung, kann Vorteile bieten.
Wohnung, Mietvertrag kündigen, weil der Vermieter die Untervermietung nicht erlaubt
Wurde die Untermieterlaubnis zu Unrecht verweigert (auch in der Person des Untermieters darf kein Grund für eine Ablehnung der Untermieterlaubnis bestehen), dann kann ein noch länger laufender Mietvertrag mit der gesetzlichen Kündigungsfrist gekündigt werden.
Dieses Sonderkündigungsrecht kann Ihnen helfen, wenn ein Zeitmietvertrag oder ein Mietvertrag mit Kündigungsausschluss vereinbart ist, den Sie beenden wollen:
- Es wurde wirksam ein zeitlich befristeter Kündigungsausschluss vereinbart,
- oder es handelt sich um ein wirksam länger befristetes Mietverhältnis.
- oder es kann ausnahmsweise nur zu bestimmten Zeitpunkten gekündigt werden.
Sonderkündigungsrecht als Mieter wegen verweigerter Untermieterlaubnis - Gründe angeben
Sie müssen, wenn Sie von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen wollen, eine schriftliche Kündigung senden, und darin als Grund angeben, dass Ihnen unberechtigt die Erlaubnis zur Untrvermietung verweigert worden ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie nachweisen können, dass der Vermieter diese Kündigung erhalten hat.
Als Mieter Mietvertrag kündigen, weil der Vermieter keine Untermieterlaubnis gibt
Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie nur, wenn der Vermieter verpflichtet gewesen wäre, Ihnen die Untervermietung zu erlauben:
Erlaubnis Untervermietung - berechtigtes Interesse ist Voraussetzung
und Sie müssen die Gründe für Ihre Bitte um Untervermietungserlaubnis auch mitgeteilt haben.
Erlaubnis zur Untervermietung vom Vermieter einholen, bekommen
Keine Untermieterlaubnis - Zeitmietvertrag, Mietvertrag mit Kündigungsausschluss beenden
Bestehen Zweifel, ob das Sonderkündigungsrecht wirklich besteht, dann sollten Sie noch einmal prüfen lassen, ob der Zeitmietvertrag oder Kündigungsausschluss überhaupt wirksam ist:
Zeitmietvertrag gültig? Gründe für wirksam befristeten MietvertragKündigungsverzicht, Kündigungsausschluss im Mietvertrag wirksam?
Kündigungsausschluss im Mietvertrag für Studenten meist unwirksam
Wären die Vereinbarungen unwirksam, dann wäre ein solcher Vertrag vom Mieter mit der ordentlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten sowieso kündbar:
Mietvertrag als Mieter kündigen - ordentliche Kündigungsfrist
Lesetipps zum Thema
Untervermietung – Anspruch auf eine generelle Erlaubnis?
Musterbrief - Antrag auf Erlaubnis zur Untervermietung
Kündigungsausschluss im Mietvertrag für Studenten meist unwirksam
Untermieterlaubnis vom Vermieter verweigert - Schadenersatz möglich
Musterbrief - Ordentliche fristgemäße Kündigung Mietvertrag
Andere Sonderkündigungsrechte?
Es kann auch ein Sonderkündigungsrecht aus anderen Gründen in Betracht kommen.
Auch eine Aufhebungsvereinbarung zum Mietvertrag könnte geprüft werden.
Mietaufhebungsvereinbarung, Mietaufhebungsvertrag abschließen.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: