Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: neuvermietung
Es wurden 21 Suchergebnisse gefunden:
Mietpreisbremse - Begrenzung der Miete bei Neuvermietung Durch die vom Bundesgesetzgeber 2015 beschlossene Mietpreisbremse soll eine Begrenzung der Mieten bei der Neuvermietung möglich werden. Bei der Neuvermietung soll die Miete nicht höher liegen als maximal 10 % über der ortsüblichen
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung der Wohnung - nachfolgend haben wir die Gründe für eine Mieterhöhung zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Nicht jede
Wird ein Wohnungsmietvertrag wegen Eigenbedarfs des Vermieters gekündigt, dann aber zum Kauf angeboten, kann ein vorgetäuschter Eigenbedarf vorliegen. Kündigung wegen Eigenbedarf - vorgetäuschter Eigenbedarf Der Vermieter kann einen
Auch in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten gilt die am 1.6.2015 in Kraft tretende gesetzliche Regelung über die Mietpreisbremse nur eingeschränkt. Grundsätzlich darf der Vermieter bei Neuvermietung keine höhere Miete als die
Wenn man als Mieter meint, der Vermieter habe gegen die Mietpreisbremse verstoßen, stellt sich die Frage, ob eine Auskunftsklage oder eine Zahlungsklage erhoben werden soll. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt gilt oft die
Wenn möglicherweise die von Ihnen mit dem Vermieter vereinbarte Miete gegen die Mietpreisbremse verstößt, sollten Sie frühzeitig den vorherigen Mieter - Vormieter - ausfindig machen und die von ihm gezahlte Miete ermitteln. Wenn Sie in
Änderungen der Mietpreisbremse für neue Mietverträge, Wiedervermietung bestehender Wohnungen ab 1.1.2019. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt - von der jeweiligen Landesregierung festgelegt - gilt die Regel, dass die Miete nicht höher sein darf als
Mietpreisbremse: Der Vermieter ist verpflichtet, Auskunft über die frühere Miete und sonstige Gründe für Überschreitung der Mietpreisbremse zu geben. Gerade hat man den neuen Mietvertrag abgeschlossen und meint, dass die an den Vermieter
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden
Ist von einem ehemaligen Mieter eine Nutzungsentschädigung (Schadenersatz), zu zahlen, wenn die Wohnung nicht rechtzeitig geräumt wird, dann ist in Gebieten, wo die Mietpreisbremse gilt, diese anzuwenden. Schadenersatz des Mieters -
Mietspiegel sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten für eine Stadt und Gebiete (Einordnung von Wohnlagen), das Gebiet einer Gemeinde oder mehrerer Gemeinden oder für Gemeindeteile erfassen. Wenn es für die Gemeinde, in der das
Ein Vermieter in Berlin hatte eine originelle Idee, die Mietpreisbremse zu umgehen: Nachdem er die Kündigung der bisherigen Mieter erhalten hatte, und sich auch schon einverstanden erklärt hatte, dass die bisherige Untermieterin neue
Wird ein Mietvertrag vom Vermieter berechtigterweise fristlos gekündigt, haftet der Mieter weiter für den Mietausfall. Fristlose Kündigung Wohnung - Haftung, Schadenersatz vom Mieter wegen Pflichtverletzung Eine fristlose
Der Bundesgerichtshof hat darüber entschieden, wie hoch die Miete sein darf, wenn der Mieter bei einer Eigenbedarfskündigung nicht gleich auszieht, sondern es - was sein Recht ist - auf die gerichtliche Klärung ankommen lässt, ob
Nach einer fristlosen Kündigung kann eine Forderung des Vermieters nach Entschädigung kommen. Fristlose Kündigung des Wohnungsmietvertrags wegen Vertragsverletzung Eine Fristlose Kündigung des Mietvertrags beruht fast immer darauf, dass
Unrechtmäßiger Besitz einer Mietwohnung bedeutet, wenn wenn jemand etwas — im Mietrecht eine Wohnung — für sich nutzt, ohne dass er ein Recht für die Nutzung hat.  Für Mieter ergibt sich Recht zum Besitz einer Wohnung oder Wohnraum
Vermieter haben das Recht zur Besichtigung der Mietwohnung, wenn ein entsprechender Grund dafür gegeben ist - dies ist eine für Mieter bestehende Nebenpflicht aus dem Mietvertrag. Mieter verlangt wegen durch Besichtigungen entstehenden
Mietpreisbremse - Mieter haben Anspruch auf Auskunft gegenüber dem Vermieter zur Miethöhe. Die Auskunftspflicht des Vermieters unterliegt der Verjährung. Die Verjährungsfrist beginnt erst mit dem Auskunftverlangen des Mieters. Haben
Die Ausstattung der Wohnung ist ein wichtiges Kriterium dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, die Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Ortsübliche Vergleichsmiete wichtig bei Mieterhöhung und Neuvermietung Im Wohnungsmietrecht spielt
Mieter beschweren sich öfter darüber, dass der tatsächliche Energieverbrauch deutlich höher ist als im Energieausweis angegeben, die Angaben nicht stimmen, die Heizkosten zu hoch sind. Angaben im Energieausweis sind zu positiv,
Hat der Vermieter öffentliche Förderung - Geld aus öffentlichen Kassen - erhalten, dann kann sich daraus ergeben, dass die Miete begrenzt ist. Einige Bundesländer haben Förderprogramme, durch welche der Eigentümer / Vermieter Geld aus



