Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: tochter
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Eigenbedarf kann ein Vermieter nur für Famlienangehörige und Haushaltsangehörige geltend machen, nicht aber für ein Kind der Lebensgefährtin / des Lebensgefährten. Eigenbedarfskündigung - Vermieter meldet Eigenbedarf für die Tochter der
Wollen Eltern die Wohnung aufgeben, dann wird häufig überlegt, dass ein Familienangehöriger z.B. der Sohn / die Tochter den Mietvertrag für die Wohnung übernehmen, die Wohnung bekommen soll. Vermieter fragen, ob der Sohn, die Tochter die
Hat ein Kind des verstorbenen Mieters nachweislich in dessen Haushalt gelebt, dann kann das Kind nach dem Gesetz den Mietvertrag für die Wohnung fortführen. Verstorbene Mieterin hatte mit ihrer Tochter einen Untermietvertrag geschlossen Aber
In Zeiten des Wohnungsmangels und wirtschaftlicher Schwierigkeiten, kommt es vor, dass erwachsene Kinder wieder zu den Eltern in deren Mietwohnung ziehen. Ist dies eine Untervermietung, oder unerlaubte Gebrauchsüberlassung, für die der
Wenn der Sohn, die Tochter, vorübergehend oder auf Dauer in die von den Eltern (oder von einem Elternteil) gemietetete Wohnung einziehen will, dort für einige Zeit dann mit diesen gemeinsam wohnt, möchte man keine Schwierigkeiten
Es ist keine Vertragsverletzung, auch keine unbefugte Gebrauchsüberlassung, wenn Eltern bzw. ein Elternteil als Mieter einer Wohnung, dort Sohn oder Tochter wohnen lassen, Sohn oder / und Tochter in die Wohnung aufnehmen, das Kind / die
Die Frage, ob ein Mieter seine Eltern oder einen Elternteil bei sich in der Wohnung aufnehmen darf, ist nicht allgemeingültig zu beantworten, die Aufnahme dürfte aber in den meisten Fällen möglich sein. Erlaubnis für Einzug der
Bitte schauen Sie in den Lesetipps ob Sie zu Ihrem Thema einen Beitrag finden. Im Portal sind folgende Themen zu Kinder und Mietrecht enthalten  Kinderlärm - Kinder spielen im Treppenhaus, Hausflur Mietwohnung - Kinder spielen, machen Lärm in der Wohnung Ruhestörung - Lärm
Wenn ein Mieter mit Familienangehörigen zusammen in der Wohnung gelebt hat und der Mieter verstirbt, können die Hinterbliebenen unter Umständen trotzdem in der Wohnung wohnen bleiben. Als Familienangehöriger bei Tod des Mieters
Kinder in einem Mietshaus, in einer Wohnanlage gehören zum Alltag. Es ist ein normales, kindgerechtes Verhalten, wenn es mal etwas lauter zugeht. Kinder dürfen nicht übermäßig Lärm machen - aber es kann mal lauter werden Das heißt aber
Spielen Kinder im Treppenhaus, im Hausflur, dann kann dies für andere Mieter eventuell eine Ruhestörung sein. Ob dieser Kinderlärm über ein zulässiges Maß hinausgeht, eine Ruhestörung ist, dies ist immer eine Frage des Einzelfalls. Leben Kinder in
Kinderlärm aus einer Nachbarwohnung berechtigt oft nicht zur Minderung der Miete. Es kann manchmal ausnahmsweise auch anders sein, wenn der Kinderlärm nicht zumutbar ist. Kinderlärm gehört zum gemeinsamen Wohnen im Mehrfamilienhaus In einem Mehrfamilienhaus
Kündigt ein Vermieter den Mietvertrag wegen einer unbefugten Untervermietung  (nicht vorliegende Erlaubnis zu Untervermietung ) dann ist eine genaue Prüfung des Einzelfalls erforderlich, ob die Kündigung berechtigt ist - auch ein
Nahe Familienangehörige dürfen Mieter auch ohne Erlaubnis des Vermieters in ihre Wohnung aufnehmen, einziehen lassen. Einzug eines nahen Familienmitglieds zum Mieter in die Wohnung Für sehr enge Familienangehörige ist häufig keine
Wohnt ein (erwachsenes) Kind noch bei den Eltern in deren Mietwohnung, darf es beim Auszug der Eltern auch ohne Zustimmung des Vermieters dort wohnen bleiben. Eltern ziehen aus, Kind, Sohn soll Mietvertrag übernehmen, Vermieter
Hat der Vermieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, und fällt danach der Eigenbedarfsgrund vor Ablauf der Kündigungsfrist weg, dann muss der Vermieter den Mieter informieren, ansonsten schuldet er Schadenersatz. Vermieter können einenÂ
Der Vermieter kann wegen Eigenbedarf den Mietvertrag kündigen, der Eigenbedarf muss aber nachvollziehbar sein und ernsthaft verfolgt werden. Grundsätzlich hat der Vermieter das Recht, einen Mietvertrag fristgerecht zu kündigen mit der
Mieter dürfen ohne vorherige Erlaubnis des Vermieters ihre Eltern oder eien Elternteil in die Mietwohnung aufnehmen, sofern die Wohnung dadurch nicht überbelegt wird, so ein Urteil. Aufnahme, Einzug der Eltern in die Mietwohnung der Kinder -
Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen wollen und ein Angehöriger, der nicht im Mietvertrag steht (z.B. Ihr Kind oder Ihr Enkel), in Zukunft alleine in Ihrer Wohnung wohnen soll, so benötigen Sie hierfür in der Regel die Erlaubnis des
Wurde für die Kündigung der Eigenbedarf vorgetäuscht, die Wohnung anderweitig vermietet, dann kann der Mieter, der die Wohnung zurückgegeben hat, Auskunft verlangen über die Höhe der neuen Miete, um einen möglichen
Wenn Sie einen Zeitmietvertrag geschlossen haben und der Grund für die Befristung erst später als vorgesehen eintritt oder ganz entfällt, können Sie eine Verlängerung / Fortsetzung des Mietvertrages verlangen. Hinweis Damit ein
Mieter einer Wohnung können berechtigt sein, Personen ohne Erlaubnis des Vermieters, in ihre Wohnung einziehen zu lassen, und zwar auch dauerhaft. Für enge Familienangehörige brauchen Mieter nicht die Erlaubnis zum Einzug in die
Es kann in einem Vertrag oder im Grundbuch ein Wohnrecht für eine Person festgelegt werden. Durch die Vereinbarung eines Wohnrechts für die Mietwohnung besteht ein Kündigungsschutz Das Kündigungsrecht des Vermieters wird dadurch
Erkrankt der Mieter einer Wohnung durch Legionellen, und werden im Trinkwasser des Wohnhauses Legionellen festgestellt, dann kann ein Schadenersatzanspruch bestehen. Was sind Legionellen? Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben