Logo

Abrechnung Heizkosten bei Auszug, Mieterwechsel im laufenden Jahr

Zieht ein Mieter während der laufenden Abrechnungsperiode aus einer Wohnung aus (und ein neuer Mieter ein), dann ist die Frage, wie der Vermieter bei einem Mieerwechsel über die Heizkosten dieser Periode abrechnen muss.

Mieterwechsel - Heizkostenabrechnung muss die Kosten korrekt verteilen

Abrechnungsperiode ist oft das Kalenderjahr, es kann aber auch eine andere Abrechnungsperiode vereinbart sein, beispielsweise vom Mai bis April.
Abrechnungsperiode für warme Betriebskosten

Nur selten ziehen Mieter genau zum Wechsel der Abrechnungsperiode aus und ein. In den anderen Fällen, müssen die Heizkosten anteilig auf den ausgezogenen und den jetzigen Mieter verteilt werden. Dazu unterscheidet man zwischen den verbrauchsabhängigen Kosten und den nicht verbrauchsabhängigen Kosten.

Nach dem Gesetz oder dem Vertrag ist festgelegt, in welchem Verhältnis die Gesamtkosten als verbauchsabhängig oder verbrauchsunabhängig berechnet werden.

Verteilerschlüssel für Umlage von warmen Betriebskosten

Verteilung der nicht verbrauchsabhängigen Kosten in der Heizkostenabrechnung auf Mieter

Die verbrauchsunabhängigen Kosten (Betriebskosten - Verbrauchsunabhängige Heizkosten, Warmwasserkosten), z.B. Kosten der Öltankreinigung, werden nach einem bestimmten Schlüssel, der sog. Gradtagszahlentabelle, auf die beiden Mieter (ausgezogener, neu eingezogener Mieter) aufgeteilt, die berücksichtigt, wie kalt es in bestimmten Zeiträumen ist.

Abrechnung Heizkosten nach Gradtagszahlen bei Auszug eines Mieters kann erforderlich sein

Die verbrauchsabhängigen kosten werden nach dem Verbrauch in den einzelnen Wohnungen verteilt. Bei elektronischen Heizkostenverteilern ist eine Zwischenablesung für die Vornahme der Abrechnung des Verbrauchs sehr gut möglich, da der Verbrauch angezeigt wird. 

Handelt es sich aber um eine Wohnung, wo keine elektronischen Zähler installiert sind, sondern der Verbrauch mit Verdunstungszählern gemessen wird, dann würde die Heranziehung dieses angezeigten Wertes bei der Abrechnung in manchen Fällen zu Ungerechtigkeiten führen.

  • Damit die Kosten auf Vormieter und Nachmieter gerecht verteilt werden können, erlaubt die Heizkostenverordnung die Aufteilung der Verbrauchskosten nach der Gradtagszahlenmethode.

In dieser Tabelle, die auf Erfahrungswerten über den üblichen Verbrauch beruht, hat jeder Monat einen bestimmten Promillewert, der um so größer ist, je höhere Heizkosten in der Regel in diesem Monat anfallen.

Warme Betriebskosten - Abrechnung der Warmwasserkosten

Wird - getrennt oder zugleich mit den Heizkosten - über Warmwasserkosten abgerechnet, dann darf dafür die Gradtagszahlentabelle nicht angewendet werden, weil der Warmwasserverbrauch nichts mit der Jahreszeit, der Außentemperatur zu tun hat.

Mieterwechsel - Zwischenablesung wegen Heizkostenberechnung

Für die Aufteilung der verbrauchsabhängigen Heizkosten muss eine Zwischenablesung zum Zeitpunkt des Mieterwechsels erfolgen. Wurde keine Zwischenablesung durchgeführt, oder bringt diese keine brauchbaren Ergebnisse, so wird auch hierfür auf die Gradtagstabelle für die Berechnung der Heizkosten zurückgegriffen.



Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: