Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Lärm durch Wäschewaschen - Waschmaschine nach 22 Uhr benutzen
Es ist möglich, die Waschmaschine auch nach 22.00 Uhr für das Wäsche waschen zu benutzen, wenn sich für berufstätige Mieter (z.B. Schichtarbeit) dieses Erfordernis ergibt. Dies soll aber nicht die Regel sein.
- In Fällen eines Erfordernisses müssen Nachbarn hiervon ausgehende Geräuschentwicklungen dulden, weil Wäsche waschen zum normalen Gebrauch einer Mietwohnung gehört.
- Öfter dringt der Lärm der Waschmaschine in hellhörigen Häusern in eine Nachbarwohung.
Lärm durch Nachbarn - hellhöriges Haus, Wohnung
Waschmaschine spät abends nutzen - wesentlicher Lärm darf nicht entstehen
- Nutzen Mieter spät abends eine Waschmaschine, dann darf dadurch keine wesentliche Lärmbelästigung für andere entstehen.
Wäsche waschen - Waschmaschine macht durch Vibrationen, Schleudern Lärm
Das wäre z.B. möglich, wenn die Maschine im Schleudergang wandert, an eine Wand stößt.
Vibrationen übertragen sich als unangenehmer Lärm über die Wand in Nachbarwohnungen.
Lärm, Ruhestörung durch falsch installierte Haushaltsgeräte
Nachbarn wegen Lärm durch Waschen der Wäsche ansprechen
Sind Sie von einer unangenehmen Lärmentwicklung betroffen, sprechen Sie den Nachbarn an, versuchen Sie eine Lösung zu finden.
Nachbar macht Lärm durch Wäschewaschen - dem Vermieter mitteilen
Stellt der Nachbar den unzumutbaren Lärm nicht ab, so sollten Sie beginnen ein Lärmprotokoll zu führen. Teilen Sie die Lärmbelästigung dem Vermieter mit. Der Vermieter mus sich dann um die Lärmbeseitigung, Lärmvermeidung kümmen.
- Musterbrief - Vermieter über Ruhestörung, Lärm informieren
- Manchmal kann die Belästigung so stark sein, dass eine Mietminderung in Frage kommen kann.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: