​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Einfacher Mietspiegel
In einem Mietspiegel werden Daten über ortsübliche Mieten gesammelt und dargestellt. Aus ihnen lässt sich häufig für eine einzelne Wohnung die ortsübliche Vergleichsmiete ablesen.
Mietspiegel - Sammlung von Daten über ortsübliche Vergleichsmiete
Viele Gemeinden erstellen Mietspiegel, in denen Daten über ortsübliche Mieten gesammelt werden.
- Solche Mietspiegel sollen alle zwei Jahre aktualisiert und veröffentlicht werden.
Wichtig sind Mietspiegel für die Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete:
- Normale Mieterhöhungen dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete nicht überschreiten, § 558 Abs. 2 BGB
- Beim Abschluss eines neuen Mietvertrags in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt darf die Neuvertragsmiete maximal 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, wenn nicht eine der Ausnahmen vorliegt § 556d BGB.
- Bei der Prüfung einer Mietüberhöhung nach § 5 WiStG oder des Mietwuchers nach § 291 StGB spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine wichtige Rolle.
Einfacher Mietspiegel - Grundlage für Gerichte und Behörden
Von einem einfachen Mietspiegel spricht man, wenn eine Datensammlung über die ortsüblichen Vergleichsmieten entweder von der betroffenen Stadt oder Gemeinde erstellt oder von Mieter- und Vermieterverbänden gemeinsam erstellt oder anerkannt worden ist.
Daten aus einem einfachen Mietspiegel reichen oft für Behörden aus, und auch Gerichte können einen einfachen Mietspiegel jedenfalls als Grundlage für eine Schätzung der ortsüblichen Vergleichsmiete zugrunde legen.
Einfacher Mietspiegel und qualifizierter Mietspiegel
Im Unterschied zum einfachen Mietspiegel muss ein qualifizierter Mietspiegel besonderen Anforderungen entsprechen: Qualifizierter Mietspiegel - Anforderungen
- Ein einfacher Mietspiegel hat keine volle Beweiswirkung, er kann aber vom Gericht auch als Grundlage für die Beurteilung, welche Miete für die Wohnung ortsüblich ist, herangezogen werden:
- Auch ein Mietspiegel für eine Nachbargemeinde: Mietspiegel für Nachbargemeinde
- oder ein veralteter Mietspiegel: Alter Mietspiegel - Bedeutung für ortsübliche Vergleichsmiete
können, wenn sie vergleichbare Wohnungen erfassen, als Anhaltspunkt für die ortsübliche Miete herangezogen werden.
Größere Gemeinden sind verpflichtet, einen qualifizierten Mietspiegel aufzustellen
Gemeinden ab 50.000 Einwohnern sind mittlerweile verpflichtet, einen qualifzierten Mietspiegel aufzustellen. In diesem Fall sind nun auch Mieter und Vermieter verpflichtet, auf Anfrage den Stellen, die mit der Erstellung des Mietspiegels befasst sind, Auskünfte zu erteilen.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: