Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Übertragung

Es wurden 19 Suchergebnisse gefunden:

Es sollte einiges beachtet werden, wenn es um die Übertragung einer Kaution an einen neuen Eigentümer geht.  Einzelheiten zur Übertragung der Kaution: Verkauf der Wohnung, Immobilie - Übertragung der Kaution bei Wechsel des Vermieters  

Wurde ein Haus, eine Wohnung verkauft, dann kann es passieren, das der ehemalige Vermieter, der frühere Eigentümer sich an Sie wendet und Ihre Zustimmung zur Weitergabe der Kaution an den neuen Eigentümer verlangt. Kaution an neuen

Durch eine Ermächtigung erhält jemand die Erlaubnis, ein ihm nicht zustehendes Recht selbst im eigenen Namen auszuüben.  Ermächtigung des Käufers einer Wohnung durch Verkäufer - Übertragung von Rechten Das kommt vor allem im


Formularmäßige Quotenabgeltungsklauseln unwirksam Unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung hat der BGH am 18.3.2015 entschieden (Az. VIII ZR 185/14 , VIII ZR 242/13 und VIII ZR 21/13 ), dass es eine unangemessene

Nach Ende des Mietvertrags für die Wohnung wollen Mieter die gezahlte Kaution zurückbekommen. Bestehen Probleme mit der Rückzahlung der Kaution vom neuen Eigentümer: Ist nur der neue Eigentümer zur Rückzahlung verpflichtet oder

Der Vermieter kann, wenn der Mieter Einbauten / Umbauten in der Wohnung durchführen möchte, seine Genehmigung von der Zahlung einer zusätzlichen Sonderkaution (auch sogenannte "Rückbaukaution") abhängig machen, damit ihm für den Fall des Falles

Durch eine ganz ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag können Mieter verpflichtet sein, auf dem Grundstück und den Wegen Laub zu fegen, Laub auf dem Grundstück zu beseitigen. Pflicht zur Beseitigung des Laubs kann auf Mieter einer Wohnung

Wurde die Kaution durch Stellung einer Bürgschaft geleistet, dann nimmt der Vermieter möglicherweise wegen Forderungen den Bürgen in Anspruch (z.B. Freund, Eltern usw.). Forderungen aus Mietvertrag Durch die Kaution - hier in Form

Entstehen während des Mietverhältnisses Forderungen des Vermieters, dann darf der Vermieter während des laufenden Mietvertrags nicht einfach die Kaution zum Ausgleich entstandener Forderungen verwenden, z.B. für Mietschulden. Vermieter darf auf

Haben Mieter für ihre Wohnung eine Kaution bezahlt, dann kann der Vermieter am Mietvertragsende Ansprüche aus dem Mietverhältnis, die er gegen die Mieter hat, von der Kaution abziehen, sogar Forderungen geltend machen, die Mieter gegenüber

Steht im Mietvertrag, dass Mieter eine Kaution zu zahlen haben, dann ist die Kaution ab Beginn des Mietverhältnisses fristgerecht an den Vermieter zu zahlen. Verlangt der Vermieter die Zahlung der Kaution nicht, dann kann sein Anspruch

Die Vereinbarung zur Zahlung einer Kaution für die Wohnung ist grundsätzlich wirksam. Meist befindet sich diese Vereinbarung im Mietvertrag. Die Höhe der Kaution für die Wohnung ist gesetzlich beschränkt Die Höhe der Mietsicherheit

Hat der Vermieter für die Wohnung eine Kaution erhalten, dann muss er nach dem Ende des Mietvertrages über die Kaution abrechnen. Mit der Kautionsabrechnung können Vermieter ihrer Ansicht nach bestehende Forderungen geltend machen, die Mieter

Forderungen des Vermieters, die nicht im Rahmen des Mietvertrages während des Mietverhältnisses für ein und denselben Vertrag entstanden sind, sogenannte mietfremde Ansprüche, darf der Vermieter am Mietvertragsende nicht mit der Kaution

Zinsen, die aus einer Mietkaution erzielt werden, sind aus steuerrechtlicher Sicht Einkünfte und unterliegen der Kapitalertragssteuer (Zinsabschlag). Dies ist keine zusätzliche Steuer, sondern wird als Form der

Von einem Mietaufhebungsvertrag spricht man, wenn Mieter und Vermieter das Mietverhältnis einvernehmlich beenden wollen und dazu vertragliche Regelungen treffen. Gerade bei umfangreichen Regelungen sollte man sich anwaltlich beraten

Auf eine Kaution, die für Wohnraum in einem Studentenwohnheim oder Jugendwohnheim gezahlt wird, muss der Vermieter keine Zinsen zahlen. Das Gesetz sieht hier ausnahmsweise vor, dass der Vermieter die Kaution nicht verzinsen muss. Zahlung

Wird im Rahmen des Abschlusses eines Mietvertrags eine Bürgschaft freiwillig und unaufgefordert dem Vermieter angeboten, und kommt es dadurch in der Summe zu einer Überschreitung der für eine Kaution geltenden gesetzlichen Höhe von maximal