Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: winterdienst

Es wurden 21 Suchergebnisse gefunden:

Räumpflicht und Streupflicht - Übertragung Winterdienst auf Mieter Der Vermieter kann seine Räumpflicht und Streupflicht , auf einen oder mehrere Mieter übertragen, so dass diese Mieter dann dafür verantwortlich sind, dass Schnee geräumt, Eis beseitigt und / oder gestreut wird.  Dann müssen diese

Wurde der Winterdienst, die Schnee- und Eisbeseitigung auf dem Grundstück mangelhaft ausgeführt, dann sollten Mieter eine Betriebskostenabrechnung deswegen nicht kürzen. Mangelhafter Winterdienst - Kürzen der Betriebskostenabrechnung der

Betriebskosten Winterdienst - Kosten Eis- und Schneebeseitigung Kosten der Schnee- und Eisbeseitigung - Winterdienst - sind als Betriebskosten umlegbar, wenn im Mietvertrag die Übernahme der Betriebskosten durch den Mieter vereinbart ist. Dazu genügt, wenn im Mietvertrag sinngemäß steht: "Der Mieter

Es gehört zu den mietvertraglichen Pflichten des Vermieters, im Winter bei Schnee oder Vereisung zu streuen und ggf. zu räumen, denn die Verkehrssicherungspflicht für das Grundstück hat der Vermieter. Vermieter hat wegen

Räumpflicht, Streupflicht - als Mieter diese nicht wahrnehmen können Wenn Sie als Mieter vertraglich die Räumpflicht und Streupflicht (Verkehrssicherungspflicht) vom Vermieter übernommen haben, die Pflichten aber wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit nicht (mehr) ausführen können, kann ein Anspruch

Während der Mietzeit obliegt Ihnen eine Obhutspflicht für die Mietsache, d.h. die Wohnung ist pfleglich zu behandeln - das gilt auch für längere Zeiten einer Abwesenheit, z.B. wegen Urlaub:  Sorgfaltspflichten, Obhutspflichten als

Hängen an dem Haus, z.B. an einer Dachkannte, Eiszapfen oder droht die Gefahr, dass sich eine Dachlawine löst, dann ist der Vermieter der Wohnung verantwortlich für die Beseitigung solcher Gefahrenquellen, auch für die Beseitigung von Glätte.

Der Vermieter kann auf seinem Grundstück Eigenleistungen erbringen, und dann die üblichen Kosten für diese Leistungen als Betriebskosten umlegen, wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten zahlt. Betriebskostenumlage

Wer sich als Mieterin oder Mieter bei einem Glätteunfall vor der eigenen Haustür verletzt, hat u. U. Ansprüche auf Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld gegen den eigenen Vermieter. Voraussetzung dafür ist, dass der Vermieter seine

Es ist nicht die Aufgabe des Mieters, einen Balkon vor normalen Witterungseinflüssen zu schützen, z.B. einen Regenschutz anzubringen. Müssen Mieter den Balkon, die Terrasse der Wohnung von Schnee und Eis befreien? Die Rechtsprechung

Nicht alles, was in einer Hausordnung steht, ist auch verbindlich. Als Mieter hat man in aller Regel unterschrieben, dass man die dem Mietvertrag beigefügte Hausordnung einhalten wird.  Da es sich bei einer solchen Hausordnung aber um

Der Vermieter trägt das Risiko des Leerstandes. Der Vermieter hat dann die sogenannten verbrauchsunabhängigen Betriebskosten und auch verbrauchsabhängige Betriebskosten zu zahlen. Betriebskosten für leerstehende Wohnungen dürfen

Für die Überlassung einer Wohnung wird in der Regel als Entgelt ein Geldbetrag vereinbart, die Miete . Es können aber auch andere Gegenleistungen des Mieters als Entgelt, Leistungen, vereinbart werden.  Nebenleistungen des Mieters sind

Werden Schäden von ganz Fremden angerichtet, dann spielt das Mietrecht kaum eine Rolle. Es handelt sich dann, weil sich das außerhalb der Vertragsbeziehung zwischen Mieter und Vermieter abspielt von einer Schadensverursachung durch sogenannte Dritte. Fremde

Mieter muss die Miete zu zahlen, hat aber auch andere Pflichten Die Hauptpflicht des Wohnungsmieters besteht darin, die vereinbarte Miete zu zahlen:  Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen?   Durch Mietvertrag können vom Mieter weitergehende Pflichten zu übernehmen sein  Durch den

Auch bei den Hausmeisterkosten, wenn der Vermieter sie laut Mietvertrag bei den Mietern als Betriebskosten abrechnen kann , gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten dürfen nicht zu hoch sein.  Hohe Kosten des Hausmeisters als


Wenn der Hauswart schlecht oder nicht ordentlich arbeitet, kann das für Mieter einen Mangel darstellen. Nicht ordentliche Leistung des Hausmeisters - welche Dienste, Aufgaben sind auszuführen? Als Mieter muss man zunächst

Vermieter sollen bei den Betriebskosten  den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Was ist, wenn sie dagegen verstoßen, in der Betriebskostenabrechnung zu hohe Kosten berechnen, unwirtschaftlich handeln? Betriebskostenabrechnung

Nicht selten ärgern sich Mieter über Ihren Hauswart. Die Gründe sind ganz unterschiedlich:  Schlechte Leistung,  zu hohe Kosten in der Betriebskostenbbrechnung für den Hausmeister,  Einmischung in Ihre privaten Angelegenheiten usw.  Hier führen

Der Mietvertrag ist die wichtigste Grundlage für die Nutzung fremden Eigentums, einer Mietwohnung oder eines vermieteten Einfamilienhauses.  Der Nutzungszweck im Mietvertrag für eine Wohnung, für ein Einfamilienhaus Ob ein