Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Härtegrund

Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:

Bei einer Verwertungskündigung, Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen, weil der Vermieter einer Mietwohnung meint, er werde an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert, sind die beiderseitigen Interessen abzuwägen,

Bringen Mieter gegen die Kündigung der Wohnung schwere Gesundheitsgefahren als Härtegrund vor, muss oft ein Sachverständigengutachten eingeholt werden. Kündigung des Mietvertrags der Wohnung - Widerspruch mit Härtegrund, HärtegründenDas

Bei einer Eigenbedarfskündigung kann bei Mietern eine besondere persönliche Härte bestehen, wenn für die betroffenen Mieter keine Ersatzwohnung, keine neue Wohnung zu finden ist. Es kann dann ein Widerspruch gegen die Kündigung möglich

Der Bundesgerichtshof (BGH) mahnt sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei der Härtefallprüfung im Falle einer Kündigung wegen Eigenbedarfs an. Bei Eigenbedarfskündigungen müssen Gerichte genau prüfen, ob im jeweiligen Einzelfall die

Besteht bei einem Mieter eine Demenzerkrankung, dann kann dies gegenüber einer Kündigung des Vermieters als Argument zum Schutz, als sozialer Härtegrund, vorgebracht werden. Eigenbedarfskündigung - Widerspruch aus sozialen Gründen

Die Mieterhöhung nach einer Modernisierung kann für Mieter eine wirtschaftliche Härte bedeuten. Wenn der Vermieter nach einer Modernisierung die Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten verlangt, dann kann das den Mieter

Persönliche Härtegründe können dazu führen, dass die Duldung einer Modernisierung vom Vermieter / Eigentümer nicht unbedingt gefordert werden kann. Liegen persönliche Härtegründe vor, dann ist abzuwägen, ob das Interesse des Vermieters - und ggf.

Die baulichen Folgen einer Modernisierung können die Wohnung so verändern, dass daraus für Mieter eine persönliche Härte entsteht. Auch eine zukünftige hohe Miete, die man als Folge der Modernisierung, nicht zahlen kann, ist eine

Erhebt der Mieter gegen die Kündigung der Wohnung Widerspruch, mit der Begründung, er finde keine Ersatzwohnung (Ersatzwohnraum), dann kann der Vermieter ab diesem Zeitpunkt Klage auf künftige Räumung der Wohnung erheben. Gegen die Kündigung der

Kündigt der Vermieter wegen Eigenbedarf, und wird der Eigenbedarf als berechtigt angesehen, dann  ist nach Widerspruch des Mieters eine Prüfung erforderlich, ob ein Härtefall vorliegt, der die Kündigung unwirksam macht. Der Vermieter

Hat der Vermieter eine ordentliche Kündigung geschickt, auch eine Eigenbedarfskündigung ist eine ordentliche Kündigung, dann können Mieter aus sozialen Gründen, Härtegründen Widerspruch gegen die Kündigung einlegen. Ein Widerspruch aus

Der Vermieter kann mit der Verwertungskündigung gegenüber Mieter Erfolg haben, wenn das Haus eine schlechte Bausubstanz hat und selbst mit hohen Sanierungskosten nicht auf einen den heutigen Anforderungen entsprechenden Stand gebracht

Einen in der Praxis eher selten vorkommenden Kündigungsgrund für den Vermieter sieht das Gesetz vor, wenn das bestehende Mietverhältnis den Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks hindert und er

Es ist möglich den Ausschluss einer Eigenbedarfskündigung für die Wohnung im Mietvertrag zu vereinbaren. Das Recht zur Eigenbedarfskündigung für Vermieter von Wohnungen Im Normalfall ist der Mieter durch das soziale Wohnraummietrecht

Die durch ein Räumungsurteil festgelegte oder in einem gerichtlichen Vergleich vereinbarte Räumungsfrist für die Wohnung kann verlängert werden. Die Verlängerung der Räumungsfrist muss rechtzeitig beantragt und gut begründet werden. Hat