​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Persönliche Härtegründe als bauliche Folgen der Modernisierung
Die baulichen Folgen einer Modernisierung können die Wohnung so verändern, dass daraus für Mieter eine persönliche Härte entsteht. Auch eine zukünftige hohe Miete, die man als Folge der Modernisierung, nicht zahlen kann, ist eine persönliche Härte.
Persönlicher Härtegrund - bauliche Folgen einer Modernisierung der Mietwohnung
Wäre z.B. die Wohnung, nach dem erfoglten Umbau im Rahmen der Modernisierung, für die Familie nicht mehr angemessen nutzbar, so kann das für Mieter eine persönliche Härte bedeuten.
Modernisierung führt zu Verschlechterung der Wohnung.
Umfangreiche Bauarbeiten wegen einer Modernisierung können eine persönliche Härte sein
Führen Bauarbeiten im Rahmen einer Modernisierung zu erheblichen Einschränkungen für Mieter einer Wohnung, des Hauses, kommt es zu einer umfangreichen Belastung durch Lärm, Staub und Schmutz, so kann dies für Mieter, Familienangehörige und sonstige Haushaltsangehörige eine persönliche Härte sein.
Modernisierung - Persönliche Härte wegen Bauarbeiten.
Persönliche Härtegründe wegen einer Modernisierung dem Vermieter mitteilen
Bei Vorbringen persönlicher Härtegründe ist eine Interessenabwägung vorzunehmen:
- Wiegen die Härtegründe der Bewohner schwerer als die Interessen des Eigentümers, dann muss die Modernisierung aufgeschoben werden oder auf Dauer unterbleiben.
- Dies wird dann in der Regel in einem Gerichtsverfahren entschieden.
Persönliche Härtegründe wegen einer Modernisierung - kurze Frist für Mitteilung an Vermieter
Persönliche Härtegründe müssen Sie innerhalb kurzer Frist dem Vermieter mitteilen. Nehmen Sie umgehend fachkundige Beratung in Anspruch!
Wird die Miete einer Wohnung durch eine Modernisierung zu teuer, so ist dies ein Härtegrund
Im Rahmen einer Modernisierung kann es dazu kommen, dass die Wohnung in Zukunft sehr viel mehr Miete kosten soll z.B. auch wegen einer geplanten Vergrößerung der Wohnung.
Modernisierung - Härtegründe wegen zu hoher künftiger Miete.
Die neue hohe Miete wegen einer Modernisierung können Mieter nicht zahlen
Eine wegen der persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse nicht mehr leistbare Miete nach einer Modernisierung, kann für die Mieter, ihre Familienangehörigen und sonstigen Haushaltsangehörigen eine persönliche Härte bedeuten.
Modernisierung - Persönliche Härte, wirtschaftliche Unzumutbarkeit.
Auch wirtschaftliche Härtegründe müssen Sie innerhalb kurzer Frist dem Vermieter mitteilen.
Reicht das Einkommen des Haushalts nicht aus, kann die sich durch die Modernisierung ergebende neue Miete nicht gezahlt werden, dann muss geprüft werden, ob eine eine finanzielle Härte vorliegt - eine finanzielle Härte kann dazu führen, dass Mieter gar keine Mieterhöhung oder nur einen Teil der Modernisierungsmieterhöhung zahlen müssen.
Musterbrief - Finanzielle, wirtschaftliche Härte bei Modernisierung.
Lesetipps
Modernisierungsankündigung - formelle Anforderungen, Unterschrift?
Modernisierung - Duldungspflicht bei fehlender Wertverbesserung
Persönliche Härtegründe - Duldung der Modernisierung?
Modernisierung - notwendiger Umzug kann persönliche Härte sein
Ersatzwohnung wegen Modernisierung - Anspruch für Mieter ​​​​​​​
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: