Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Hausordnung

Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:

Bei vielen WohnungsmietvertrĂ€gen wird eine Hausordnung als Formulartext beigefĂŒgt und manchmal sogar separat unterschrieben. In Hausordnungen enthaltene Regelungen können unwirksam sein. Mietvertrag Wohnung - Regeln in der Hausordnung sind

Den meisten WohnungsmietvertrĂ€gen ist eine Hausordnung beigefĂŒgt, die das Verhalten der Mieter untereinander regelt. Dann kann es auch sein, dass sich in der Hausordnung Regelungen zu den einzuhaltenden Ruhezeiten befinden.  Was ist,

In Hausordnungen und in MietvertrĂ€gen ist manchmal festgelegt, dass HaustĂŒren zu bestimmten Zeiten in den Abendstunden abgeschlossen sein sollen und verschlossen zu halten sind. HaustĂŒr abschließen - das steht im Mietvertrag oder

GrundsĂ€tzlich: Mieter dĂŒrfen Besucher, GĂ€ste empfangen. Dieses Recht steht Mietern zu, gehört zur normalen Nutzung einer Wohnung , ist erlaubt. EinschrĂ€nkungen in der Hausordnung oder im Mietvertrag, die versuchen dieses Recht fĂŒr

Manche MietvertrĂ€ge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der WĂ€sche in der Wohnung verboten ist. Mieter sollen dafĂŒr oft hauseigene Einrichtungen nutzen: Z.B. einen Raum fĂŒr Waschmaschinen im Keller, auch einen

StĂ€dte und Gemeinden können Ruhezeiten festlegen - diese können auch abweichend von allgemein ĂŒblichen MaßstĂ€ben geregelt sein. Die Hausordnung, der Mietvertrag regelt Ruhezeiten - Einhaltung  In der Hausordnung oder auch im

Normales Baden und Duschen, und eine damit verbundene (normale) GerĂ€uschentwicklung, sind nicht zu beanstanden.  Entstehen durch normales Verhalten beim Baden oder Duschen GerĂ€usche, z.B. durch abfließendes oder zufließendes

Oft wird am Vatertag, Christi Himmelfahrt auf dem Balkon, dem Hof oder im Garten des Mietshauses gemeinsam gegrillt. Was ist erlaubt? Als Mieter einer Wohnung am Feiertag, Christi Himmelfahrt Grillen - ist das erlaubt? Es darf

WĂ€sche waschen und trocknen der WĂ€sche in der Wohnung gehört zum vertragsgemĂ€ĂŸen Gebrauch der Mietwohnung. Wird in der Wohnung WĂ€sche gewaschen und getrocknet, dann ist zur Vermeidung von Feuchtigkeit und der Gefahr einer Schimmelbildung auf

Grillen auf dem Balkon, der Terrasse, im Hof oder im gemeinschaftlichen Garten des Mietshauses bzw. der Wohnanlage fĂŒhrt hĂ€ufiger zu Streitigkeiten mit Nachbarn, durchaus auch mit dem Vermieter. Was ist Mietern erlaubt, was

Der Mietvertrag ist die wichtigste Grundlage fĂŒr die Nutzung fremden Eigentums, einer Mietwohnung oder eines vermieteten Einfamilienhauses.  Der Nutzungszweck im Mietvertrag fĂŒr eine Wohnung, fĂŒr ein Einfamilienhaus Ob ein

Manchmal ist im Mietvertrag festgelegt, dass Mieter die Treppen putzen, das Treppenhaus reinigen mĂŒssen, auch manchmal KellergĂ€nge, sogar HofflĂ€chen und sich an einen Putzplan zu halten haben. Ob es ausreicht, wenn die Verpflichtung und der

Wie können Mieter den zum Mietshaus gehörenden Hof nutzen, welche Nutzungen sind Mietern in der Regel erlaubt, was ist nicht erlaubt, fĂŒr was braucht man als Mieter eine Erlaubnis des Vermieters? Die Benutzung des Hofes kann fĂŒr Mieter im

Die Genehmigung zur Tierhaltung ist grundsĂ€tzlich vom Ermessen des Vermieters abhĂ€ngig. Aber: Ein Verbot des Vermieters muss vernĂŒnftigen GrĂŒnden entsprechen.  Die ZulĂ€ssigkeit der Tierhaltung in der Mietwohnung hĂ€ngt davon ab, ob diese

Oft sollen FahrrĂ€der vor WitterungseinflĂŒssen geschĂŒtzt werden, nicht nur im Winter - und teure FahrrĂ€der hat man zum Schutz vor Diebstahl und BeschĂ€digungen sowieso lieber in seiner nĂ€chsten Umgebung, der Wohnung.  Fahrrad vor

FĂ€llt vom Nachbar Schmutz, z.B.: Grillasche, Zigarettenkippen, Pflanzenreste, KrĂŒmel, Haare usw. auf den Balkon oder die Terrasse, dann kann deswegen die Nutzung des Balkons, der Wohnung fĂŒr Mieter eingeschrĂ€nkt sein. AusschĂŒtteln von

Musik hören gehört zur normalen Nutzung einer Mietwohnung, aber durch Musik können sich Nachbarn gestört fĂŒhlen, oder es handelt sich tatsĂ€chlich um LĂ€rmbelĂ€stigung, eine Ruhestörung. LĂ€rm, Ruhestörung durch Nachbarn - aus der Nachbarwohnung

Ist ein Verbot des Vermieters wirksam, dass Mieter ihr Fahrrad durch das Treppenhaus in ihre Wohnung tragen, das Fahrrad in der Wohnung oder auf dem Balkon abstellen? Mietvertrag fĂŒr Mietwohnung - das Treppenhaus ist mitvermietet Der Mieter

Zu ernsthaften Konflikten im Mietshaus kann es kommen, wenn nicht durch andere Mieter, sondern durch außenstehende Dritte, Fremde, der Hausfrieden gestört wird, z.B.  Besucher oder Untermieter anderer Mieter des Hauses,  der Hauswart oder

Es gehört zu den allgemein anerkannten Nebenpflichten aus dem Mietvertrag, dass Mieter verpflichtet sind den Hausfrieden zu wahren, ein Verhalten zeigen mĂŒssen, wie es fĂŒr ein friedliches Zusammenleben erforderlich ist. Das gilt fĂŒr die

Kommt es zu LĂ€rm- oder GeruchsbelĂ€stigung oder zu VerstĂ¶ĂŸen gegen die Hausordnung oder sonstigen Störungen durch einen Nachbarn, haben Sie ein Recht auf das Einschreiten Ihres Vermieters. BelĂ€stigung, Störungen - Vermieter hat fĂŒr

Besteht fĂŒr Mieter ein grundsĂ€tzliches Verbot zur Haltung von Katzen in ihrer Wohnung, so ist dieses Verbot nicht möglich - eine solche Regelung ist unwirksam. Aber die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen kann erforderlich sein.  

Mieter dĂŒrfen grundsĂ€tzlich in ihrer Wohnung eine Renovierung durchfĂŒhren, Möbel aufbauen, Regale anbringen. Durch Bauarbeiten soll keine ĂŒbermĂ€ĂŸige Belastung (LĂ€rm, Schmutz) fĂŒr Nachbarn entstehen. Und es macht, wegen der Einhaltung von

Sonntage und Feiertage sind, was die Vermeidung von LÀrm und Ruhestörungen angeht, mietrechtlich gleichgestellt. Die sogenannte Sonntagsruhe (Feiertagsruhe) ist ganztÀgig von 0 bis 24 Uhr einzuhalten.  Arbeiten, TÀtigkeiten, AktivitÀten

Vermieter können nicht unbedingt verlangen, dass ein FahrradanhÀnger im Hof des Hauses nicht abgestellt werden darf, bzw. zu entfernen ist.  Auch ein Verbot im Mietvertrag oder der Hausordnung zum Abstellen von FahrrÀdern / FahrradanhÀngern

Da dies zur persönlichen Lebensgestaltung gehört, dĂŒrfen Sie als Mieterin oder Mieter in der Wohnung nicht nur auf dem eigenen Musikinstrument ĂŒben , sondern auch gemeinsam mit anderen musizieren.  Allerdings kann dabei praktisch nie

Jeder, der sich in Ihre Wohnung begibt, ist verpflichtet als Ihr Gast den Hausfrieden einzuhalten, sozusagen den "Wohnungsfrieden".  Wer auf Ihre Aufforderung hin Ihre Wohnung nicht verlÀsst, begeht Hausfriedensbruch . Hausfrieden -

Manchmal ist LĂ€rm nicht unbedingt vermeidbar. Dies insbesondere dann, wenn ein Umzug oder Einzug gemacht wird. LĂ€rm durch Einzug des neuen Mieters, Auszug des bisherigen Mieters Ein neuer Nachbar zieht ein, der bisherige aus: Regale werden