Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: kalte Betriebskosten

Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchsabhaengige-kalte-Betriebskosten-E3443.htm
Kalte Betriebskosten müssen dann verbrauchsabhängig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
20.03.2019 14:29:00 kein Author
Bad result
29,8 %
(0)
Verbrauchsabhängige kalte Betriebskosten
Kalte Betriebskosten müssen dann verbrauchsabhängig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchsabhaengige-kalte-Betriebskosten-E3443.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.03.2019 14:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fuer-kalte-Betriebskosten-E1817.htm
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
09.01.2015 00:03:00 kein Author
Bad result
29 %
(1)
Abrechnungsperiode, Abrechnungszeitraum für kalte Betriebskosten
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fuer-kalte-Betriebskosten-E1817.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2015 00:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vereinbarung-der-Vorauszahlung/Kalte-Betriebskosten-Hoehe-der-Vorauszahlung-Vereinbarung-E1816.htm
Eine Vereinbarung, dass für die kalten Betriebskosten monatliche Vorauszahlungen zu zahlen sind, kann im Mietvertrag stehen, sie kann aber auch durch eine spätere Vereinbarung, eine Vertragsänderung zustandekommen. Keine Vorauszahlung für
08.01.2015 23:49:00 kein Author
Bad result
20,2 %
(2)
Kalte Betriebskosten - Höhe der Vorauszahlung, Vereinbarung
Eine Vereinbarung, dass für die kalten Betriebskosten monatliche Vorauszahlungen zu zahlen sind, kann im Mietvertrag stehen, sie kann aber auch durch eine spätere Vereinbarung, eine Vertragsänderung zustandekommen. Keine Vorauszahlung für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vereinbarung-der-Vorauszahlung/Kalte-Betriebskosten-Hoehe-der-Vorauszahlung-Vereinbarung-E1816.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.01.2015 23:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
29.08.2017 20:56:00 kein Author
Very bad result
19,8 %
(3)
Verteilerschlüssel kalte Betriebskosten - Änderung durch Vermieter
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.08.2017 20:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
03.01.2015 12:43:00 kein Author
Very bad result
5,6 %
(4)
Senkung Betriebskostenvorauszahlung - Anpassung kalte Betriebskosten
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchserfassung/Kalte-Betriebskosten-Erfassung-des-Verbrauchs-der-Mieter-E1540.htm
Bei den kalten Betriebskosten gibt es Möglichkeiten zur Verbrauchserfassung, es besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung.  Es kann für Haushalte durchaus nachteilig sein, wenn Verbräuche einfach nach der
26.08.2014 22:50:00 kein Author
Very bad result
3,6 %
(5)
Kalte Betriebskosten - Erfassung des Verbrauchs der Mieter
Bei den kalten Betriebskosten gibt es Möglichkeiten zur Verbrauchserfassung, es besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung.  Es kann für Haushalte durchaus nachteilig sein, wenn Verbräuche einfach nach der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchserfassung/Kalte-Betriebskosten-Erfassung-des-Verbrauchs-der-Mieter-E1540.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.08.2014 22:50:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ueber-kalte-Betriebskosten-spaetere-Aenderung-Mietvertrag-E3166.htm
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden. Es gilt auch, dass eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung wieder geändert werden
02.02.2018 09:56:00 kein Author
Very bad result
3,4 %
(6)
Vereinbarung über kalte Betriebskosten - spätere Änderung Mietvertrag
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden. Es gilt auch, dass eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung wieder geändert werden
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ueber-kalte-Betriebskosten-spaetere-Aenderung-Mietvertrag-E3166.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-kalte-Betriebskosten-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm
Wenn die kalten Betriebskosten gesunken sind, dann ist die monatliche Pauschale zu senken. Hinweis Wenn eine Vereinbarung über monatliche Pauschalen (für Vorauszahlungen siehe unter vorstehendem Link) für kalte  Betriebskosten -
03.01.2015 13:06:00 kein Author
Very bad result
2,2 %
(7)
Betriebskostenpauschale - kalte Betriebskosten, Senkung der Pauschale
Wenn die kalten Betriebskosten gesunken sind, dann ist die monatliche Pauschale zu senken. Hinweis Wenn eine Vereinbarung über monatliche Pauschalen (für Vorauszahlungen siehe unter vorstehendem Link) für kalte  Betriebskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-kalte-Betriebskosten-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 13:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschluesselaendern-E2742.htm
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
13.12.2016 15:45:00 kein Author
Very bad result
2,2 %
(8)
Kalte Betriebskosten - Darf Vermieter Umlageschlüssel ändern?
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschluesselaendern-E2742.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.12.2016 15:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-fuer-Wohnung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten für die Wohnung zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch
02.02.2018 09:47:00 kein Author
Very bad result
0 %
(9)
Kalte Betriebskosten - Zahlung für Wohnung mit Mietvertrag vereinbart
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten für die Wohnung zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-fuer-Wohnung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
23.12.2013 21:26:00 kein Author
Very bad result
-3,2 %
(10)
Was sind die kalten Betriebskosten für Mieter einer Mietwohnung?
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/kalte-Betriebskosten/Kalte-Betriebskosten-sind-alle-ausser-Heizungs-und-Warmwasserkosten-E1175.htm
Fehler bei der Berechnung von Betriebskosten sind recht häufig. Es lohnt sich, sich darüber näher zu informieren. Welche kalten Betriebskosten müssen Mieter bei entsprechender Vereinbarung zahlen? Suchen Sie Einzelheiten, welche
23.12.2013 21:07:00 kein Author
Very bad result
-6,4 %
(11)
Kalte Betriebskosten - sind alle, außer Heizungs- und Warmwasserkosten
Fehler bei der Berechnung von Betriebskosten sind recht häufig. Es lohnt sich, sich darüber näher zu informieren. Welche kalten Betriebskosten müssen Mieter bei entsprechender Vereinbarung zahlen? Suchen Sie Einzelheiten, welche
Link: https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/kalte-Betriebskosten/Kalte-Betriebskosten-sind-alle-ausser-Heizungs-und-Warmwasserkosten-E1175.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
03.05.2015 19:27:00 kein Author
Very bad result
-15,6 %
(12)
Vermieter zur Abrechnung von Betriebskosten auffordern
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.05.2015 19:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschluessel-Verteilerschluessel-E2693.htm
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Der Umlageschlüssel für die einzelnen Betriebskostenarten muss aus der
13.11.2016 15:54:00 kein Author
Very bad result
-15,6 %
(13)
Betriebskosten - Was ist ein Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel?
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Der Umlageschlüssel für die einzelnen Betriebskostenarten muss aus der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschluessel-Verteilerschluessel-E2693.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.11.2016 15:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
23.12.2013 23:26:00 kein Author
Very bad result
-15,6 %
(14)
Was ist eine Betriebskostenvorauszahlung?
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
23.12.2013 21:54:00 kein Author
Very bad result
-15,8 %
(15)
Was ist eine Betriebskostenabrechnung, welche Anforderungen bestehen?
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Umlageschluessel-Betriebskosten-Mieter-moechten-Aenderung-E3172.htm
Der Mieter kann - von seltenen Ausnahmen abgesehen - meist nicht verlangen, dass der Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel für Betriebskosten geändert wird. Umlageschlüssel Betriebskosten nach Personen - Benachteiligung für andere MieterAuch
07.02.2018 19:08:00 kein Author
Very bad result
-16,2 %
(16)
Umlageschlüssel Betriebskosten - Mieter möchten Änderung
Der Mieter kann - von seltenen Ausnahmen abgesehen - meist nicht verlangen, dass der Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel für Betriebskosten geändert wird. Umlageschlüssel Betriebskosten nach Personen - Benachteiligung für andere MieterAuch
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Umlageschluessel-Betriebskosten-Mieter-moechten-Aenderung-E3172.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 07.02.2018 19:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
23.12.2013 23:14:00 kein Author
Very bad result
-16,2 %
(17)
Als Mieter eine Betriebskostenpauschale vereinbart?
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskostenabrechnung-welcher-Verteilerschlssel-Umlageschlssel-E2694.htm
Wenn Mieter nach dem Mietvertrag Vorauszahlungen auf die Betriebskosten leisten, muss für die Abrechnung ein bestimmter Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) gelten. Nach diesem Schlüssel richtet sich, wie die für
13.11.2016 16:03:00 kein Author
Very bad result
-16,6 %
(18)
Betriebskostenabrechnung - welcher Verteilerschlüssel, Umlageschlüssel?
Wenn Mieter nach dem Mietvertrag Vorauszahlungen auf die Betriebskosten leisten, muss für die Abrechnung ein bestimmter Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) gelten. Nach diesem Schlüssel richtet sich, wie die für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskostenabrechnung-welcher-Verteilerschlssel-Umlageschlssel-E2694.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.11.2016 16:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Pruefung-Betriebskostenabrechnung-der-Wohnung-was-beachten-E1179.htm
Ergibt die Abrechnung im Ergebnis eine Nachzahlung ,  so sollten Sie vor einer Zahlung die Abrechnung sorgfältig prüfen. Auch wenn am Ende ein  Guthaben  aus der Abrechnung hervorgeht, kann sich eine Überprüfung lohnen, denn bei
23.12.2013 22:07:00 kein Author
Very bad result
-16,6 %
(19)
Prüfung Betriebskostenabrechnung der Wohnung - was beachten?
Ergibt die Abrechnung im Ergebnis eine Nachzahlung ,  so sollten Sie vor einer Zahlung die Abrechnung sorgfältig prüfen. Auch wenn am Ende ein  Guthaben  aus der Abrechnung hervorgeht, kann sich eine Überprüfung lohnen, denn bei
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Pruefung-Betriebskostenabrechnung-der-Wohnung-was-beachten-E1179.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/BetriebskostenMietwohnung-uebliche-Umlageschluessel-Verteilung-E2697.htm
In den meisten Mietverträgen ist der Umlageschlüssel / Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten der Mietwohnung festgelegt.  Sehr häufig ist dies, nach dem Gesetz, der Verteilerschlüssel nach der Wohnfläche  für die kalten
14.11.2016 18:08:00 kein Author
Very bad result
-16,6 %
(20)
Betriebskosten Mietwohnung - übliche Umlageschlüssel, Verteilung
In den meisten Mietverträgen ist der Umlageschlüssel / Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten der Mietwohnung festgelegt.  Sehr häufig ist dies, nach dem Gesetz, der Verteilerschlüssel nach der Wohnfläche  für die kalten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/BetriebskostenMietwohnung-uebliche-Umlageschluessel-Verteilung-E2697.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.11.2016 18:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
14.12.2013 10:03:00 kein Author
Very bad result
-16,8 %
(21)
Was sind Betriebskosten?
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Betriebskosten-Vermieter-muss-Abrechnung-rechtzeitig-zusenden-E1324.htm
Abrechnungsfrist: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter spätestens zwölf Monate nach Ende der Abrechnungsperiode seine Ansprüche aus der Betriebskostenanrechnung gegenüber dem Mieter angemeldet haben muss:
11.01.2014 18:43:00 kein Author
Very bad result
-17 %
(22)
Betriebskosten - Vermieter muss Abrechnung rechtzeitig zusenden
Abrechnungsfrist: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter spätestens zwölf Monate nach Ende der Abrechnungsperiode seine Ansprüche aus der Betriebskostenanrechnung gegenüber dem Mieter angemeldet haben muss:
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Betriebskosten-Vermieter-muss-Abrechnung-rechtzeitig-zusenden-E1324.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2014 18:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Staffelmieterhoehung/Vereinbarte-Staffelmiete-weitere-Mieterhoehung-ausgeschlossen-E1306.htm
Vereinbarte Staffelmiete - weitere Mieterhöhung ausgeschlossen Ist eine  Staffelmiete  wirksam vereinbart, dann wird die Miete gemäß den vereinbarten Erhöhungsschritten gemäß Vertrag erhöht. Staffelmietvertrag - Mieterhöhung bei Staffelmietvereinbarung ist ausgeschlossen Sonstige
05.01.2014 12:54:00 kein Author
Very bad result
-17,2 %
(23)
Vereinbarte Staffelmiete - weitere Mieterhöhung ausgeschlossen​​​​​​​
Vereinbarte Staffelmiete - weitere Mieterhöhung ausgeschlossen Ist eine  Staffelmiete  wirksam vereinbart, dann wird die Miete gemäß den vereinbarten Erhöhungsschritten gemäß Vertrag erhöht. Staffelmietvertrag - Mieterhöhung bei Staffelmietvereinbarung ist ausgeschlossen Sonstige
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Staffelmieterhoehung/Vereinbarte-Staffelmiete-weitere-Mieterhoehung-ausgeschlossen-E1306.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.01.2014 12:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
02.12.2013 17:31:00 kein Author
Very bad result
-17,2 %
(24)
Betriebskosten - Kosten laufender Bewirtschaftung der Mietwohnung
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
Link: https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.12.2013 17:31:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
01.03.2015 13:11:00 kein Author
Very bad result
-17,4 %
(25)
Betriebskosten - Nutzerwechselgebühr, Kosten Zwischenablesung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 01.03.2015 13:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Abrechnung-nach-Flaeche-in-Wohnanlage-Mietshaus-E1593.htm
In größeren oder mehrteiligen Wohnanlagen ist die Abrechnung der Betriebskosten oft kompliziert. Da aus den eingestellten Gesamtkosten, meist über die Größe der Grundflächen, die Kosten der einzelnen Wohnungen errechnet werden, ist es
27.09.2014 16:41:00 kein Author
Very bad result
-17,6 %
(26)
Betriebskosten - Abrechnung nach Fläche in Wohnanlage, Mietshaus
In größeren oder mehrteiligen Wohnanlagen ist die Abrechnung der Betriebskosten oft kompliziert. Da aus den eingestellten Gesamtkosten, meist über die Größe der Grundflächen, die Kosten der einzelnen Wohnungen errechnet werden, ist es
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Abrechnung-nach-Flaeche-in-Wohnanlage-Mietshaus-E1593.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.09.2014 16:41:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Widerspruch-ohne-Belegeinsicht-Urteil-E3618.htm
Meist ist die Einsichtnahme in die Belege einer Betriebskostenabrechnung Voraussetzung dafür, dass man Betriebskostenpositionen bestreiten kann. Das kann aber auch anders sein. Wenn der Wohnungsmieter Betriebskostenvorschüsse zahlt,
12.05.2020 10:38:00 kein Author
Very bad result
-17,8 %
(27)
Betriebskostenabrechnung - Widerspruch ohne Belegeinsicht - Urteil
Meist ist die Einsichtnahme in die Belege einer Betriebskostenabrechnung Voraussetzung dafür, dass man Betriebskostenpositionen bestreiten kann. Das kann aber auch anders sein. Wenn der Wohnungsmieter Betriebskostenvorschüsse zahlt,
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Widerspruch-ohne-Belegeinsicht-Urteil-E3618.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.05.2020 10:38:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Strom/Betriebskostenabrechnung-Wohnung-Betriebsstrom-immer-zahlen-E2973.htm
Als Betriebsstrom bezeichnet man Strom, der für den Betrieb bestimmter Einrichtungen oder Anlagen verbraucht wird. Während Allgemeinstrom für die Benutzung der allgemein zugänglichen Teile des Gebäudes verbraucht wird, ist Betriebsstrom
04.07.2017 19:29:00 kein Author
Very bad result
-17,8 %
(28)
Betriebskostenabrechnung Wohnung - Betriebsstrom immer zahlen?
Als Betriebsstrom bezeichnet man Strom, der für den Betrieb bestimmter Einrichtungen oder Anlagen verbraucht wird. Während Allgemeinstrom für die Benutzung der allgemein zugänglichen Teile des Gebäudes verbraucht wird, ist Betriebsstrom
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Strom/Betriebskostenabrechnung-Wohnung-Betriebsstrom-immer-zahlen-E2973.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 04.07.2017 19:29:00
Autor: kein Author