Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: verwaltungskosten
Es wurden 20 Suchergebnisse gefunden:
Vermieter haben in der Regel die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehenden Verwaltungskosten selbst zu tragen - der Vermieter kann meist nicht zusätzlich vom Mieter verlangen, dass Verwaltungskosten zu bezahlen sind, aber es kann
Durch den Mietvertrag kann dem Mieter nicht die Zahlung einer Verwaltungskostenpauschale auferlegt werden. Das entschied das Landgericht Berlin am 12.10.2017 (Az. 67 S 196/17 ) Mietvertrag - Monatliche Verwaltungskostenpauschale
In einer Betriebskostenabrechnung darf der Vermieter keine Verwaltungspauschale als Betriebskosten für Mieter ansetzen, auch keine Kosten für die Erstellung der Betriebskostenabrechnung, da es sich dabei auch um Verwaltungskosten handelt -
Der Vermieter darf Kosten, die durch einen Mieterwechsel entstehen, nicht vom Mieter verlangen, dem Mieter in Rechnung stellen. Der Bundesgerichtshof hat das schon 1991 entschieden. Kosten des Vermieters für das Abschließen eines
Verwaltungskosten des Vermieters, auch nicht die Kosten des Verwalters, der Hausverwaltung dürfen nicht als Betriebskosten auf die Mieter von Mietwohnungen umgelegt werden. Sind Verwaltungskosten in der Betriebskostenabrechnung
Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine „ Mieterwechselpauschale “ als pauschale Kosten für einen Auszug (oder Einzug) zahlen soll, ist nicht zulässig. Kostenpauschalen in Mietverträgen für
Kontoführungsgebühren, Bankgebühren des Vermieters oder Verwalters sind keine Betriebskosten, die der Mieter tragen muss. Es handelt sich um Verwaltungskosten. Kontoführungsgebühren als Betriebskosten in Betriebskostenabrechnung der
Für eine Vertragsänderung kann der Vermieter meist keine Verwaltungsgebühr verlangen. Dies kann aber anders sein bei einer Umschreibung des Vertrags, wenn eine andere Person Vertragspartner wird. Gelegentlich verlangen Vermieter für
Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Ist dies so, dann kann der Vermieter auch im laufenden Mietverhältnis einen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, " Kosten der Zwischenablesung ", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Urteil: Â
Welche Kosten können für die Versorgung Ihrer Wohnung mit Heizwärme und Warmwasser entstehen, sind über die Heizkostenabrechnung umlagefähig? Grundsätzlich gehören folgende Betriebskosten zu den warmen Betriebskosten Kosten für die
Der Vermieter kann regelmäßig anfallende Kosten als Betriebskosten auf die Miete umlegen, wenn eine ausreichende mietvertragliche Vereinbarung vorliegt. Eine Notdienstpauschale stellt aber keine umlegbaren Betriebskosten dar. Dabei
Vermieter verlangen bei Zahlungsrückständen, Zahlungsverzug oft Mahnkosten, Kosten für die Erstellung von Mahnschreiben. Im Mietvertrag steht nichts über Kosten für Mahnschreiben wegen eines Zahlungsverzugs Wenn im Mietvertrag nichts über
Endet ein Mietverhältnis mitten in der Heizperiode, sehen viele Metverträge vor, dass dann eine Zwischenablesung der verbrauchten Heizkosten erfolgen soll und der ausziehende Mieter die Kosten für die Ablesung  tragen muss. Kosten
Hat der Vermieter mit Firmen, Handwerkern oder dem für das Haus zuständigen Hausmeister eine Notdienstpauschale für außerhalb der regulären Arbeitszeiten anfallende Arbeiten vereinbart, dann sind die hierfür entstehenden Kosten keine
Ist mietvertraglich vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten für die Wohnung zu zahlen hat, dann können gemäß dem Bundesgerichtshof alle Betriebskosten auf die Mieter anteilig umgelegt werden, die in der Zweiten
Kommt die Abrechnung zu dem Ergebnis, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Auch wenn in der Abrechnung ein Guthaben ausgewiesen ist, könnte es sich lohnen, die erhaltene
Zu den sogenannten kalten Betriebskosten gehören viele Kosten, die für den Betrieb des Hauses und der Wohnungen laufend anfallen, ohne Kosten für Heizung und Wrmwasserbereitung. Vereinbarung im Mietvertrag oder späterer Vereinbarung
Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden, wenn rechtzeitig
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen. Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten gehören nicht zu den umlagefähigen Betriebskosten. Betriebskosten stehen in der Betriebskostenverordnung Die