Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: verwaltungskosten

Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Mietvertrag-Mietwohnung-Verwaltungskosten-soll-Mieter-zahlen-E3108.htm
Vermieter haben in der Regel die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehenden Verwaltungskosten selbst zu tragen - der Vermieter kann meist nicht zusätzlich vom Mieter verlangen, dass Verwaltungskosten zu bezahlen sind, aber es kann
25.11.2017 17:52:00 kein Author
Very good result
111,4 %
(0)
Mietvertrag Mietwohnung - Verwaltungskosten soll Mieter zahlen
Vermieter haben in der Regel die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehenden Verwaltungskosten selbst zu tragen - der Vermieter kann meist nicht zusätzlich vom Mieter verlangen, dass Verwaltungskosten zu bezahlen sind, aber es kann
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Mietvertrag-Mietwohnung-Verwaltungskosten-soll-Mieter-zahlen-E3108.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.11.2017 17:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Vermieter-will-monatlich-pauschale-Verwaltungskosten-nicht-berechtigt-E3225.htm
Durch den Mietvertrag kann dem Mieter nicht die Zahlung einer Verwaltungskostenpauschale auferlegt werden. Das entschied das Landgericht Berlin am 12.10.2017 (Az. 67 S 196/17 ) Mietvertrag - Monatliche Verwaltungskostenpauschale
09.04.2018 07:52:00 kein Author
Very good result
82,2 %
(1)
Vermieter will monatlich pauschale Verwaltungskosten - nicht berechtigt
Durch den Mietvertrag kann dem Mieter nicht die Zahlung einer Verwaltungskostenpauschale auferlegt werden. Das entschied das Landgericht Berlin am 12.10.2017 (Az. 67 S 196/17 ) Mietvertrag - Monatliche Verwaltungskostenpauschale
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Vermieter-will-monatlich-pauschale-Verwaltungskosten-nicht-berechtigt-E3225.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.04.2018 07:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Mieterwechsel-Vermieter-drfen-Verwaltungskosten-nicht-verlangen-E2558.htm
Der Vermieter darf Kosten, die durch einen Mieterwechsel entstehen, nicht vom Mieter verlangen, dem Mieter in Rechnung stellen. Der Bundesgerichtshof hat das schon 1991 entschieden. Kosten des Vermieters für das Abschließen eines
05.08.2016 14:41:00 kein Author
Good result
72,2 %
(2)
Mieterwechsel - Vermieter dürfen Verwaltungskosten nicht verlangen
Der Vermieter darf Kosten, die durch einen Mieterwechsel entstehen, nicht vom Mieter verlangen, dem Mieter in Rechnung stellen. Der Bundesgerichtshof hat das schon 1991 entschieden. Kosten des Vermieters für das Abschließen eines
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Mieterwechsel-Vermieter-drfen-Verwaltungskosten-nicht-verlangen-E2558.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.08.2016 14:41:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskostenabrechnung-Verwaltungskosten-keine-Betriebskosten-E3055.htm
Verwaltungskosten des Vermieters, Verwalters dürfen nicht als Betriebskosten auf die Mieter von Mietwohnungen umgelegt werden. Die Betriebskosten hat der Mieter in der Regel zu zahlen, wenn im Mietvertrag die Umlage wirksam vereinbart
24.09.2017 22:45:00 kein Author
Good result
67,6 %
(3)
Betriebskostenabrechnung - Verwaltungskosten keine Betriebskosten
Verwaltungskosten des Vermieters, Verwalters dürfen nicht als Betriebskosten auf die Mieter von Mietwohnungen umgelegt werden. Die Betriebskosten hat der Mieter in der Regel zu zahlen, wenn im Mietvertrag die Umlage wirksam vereinbart
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskostenabrechnung-Verwaltungskosten-keine-Betriebskosten-E3055.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.09.2017 22:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Verwaltungspauschale-Kosten-Erstellung-Betriebskostenabrechnung-E2833.htm
Zunächst: Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, das steht in der
23.02.2017 07:38:00 kein Author
Very bad result
4,8 %
(4)
Verwaltungspauschale - Kosten Erstellung Betriebskostenabrechnung
Zunächst: Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, das steht in der
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Verwaltungspauschale-Kosten-Erstellung-Betriebskostenabrechnung-E2833.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.02.2017 07:38:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskostenabrechnung-Kosten-Kontofuehrung-Bankgebuehren-E3054.htm
Kontoführungsgebühren, Bankgebühren des Vermieters oder Verwalters sind keine Betriebskosten, die der Mieter tragen muss. Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten zu zahlen hat , dann stellt sich oft die Frage,
24.09.2017 22:32:00 kein Author
Very bad result
3,8 %
(5)
Betriebskostenabrechnung - Kosten Kontoführung, Bankgebühren
Kontoführungsgebühren, Bankgebühren des Vermieters oder Verwalters sind keine Betriebskosten, die der Mieter tragen muss. Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten zu zahlen hat , dann stellt sich oft die Frage,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskostenabrechnung-Kosten-Kontofuehrung-Bankgebuehren-E3054.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.09.2017 22:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Aenderung-Mietvertrag-fuer-Wohnung-Gebuehr-Kosten-fuer-Umschreibung-E3272.htm
Für eine Vertragsänderung kann der Vermieter meist keine Verwaltungsgebühr verlangen. Dies kann aber anders sein bei einer Umschreibung des Vertrags, wenn eine andere Person Vertragspartner wird. Gelegentlich verlangen Vermieter für
30.05.2018 08:12:00 kein Author
Very bad result
-0,600000000000001 %
(6)
Änderung Mietvertrag für Wohnung - Gebühr, Kosten für Umschreibung
Für eine Vertragsänderung kann der Vermieter meist keine Verwaltungsgebühr verlangen. Dies kann aber anders sein bei einer Umschreibung des Vertrags, wenn eine andere Person Vertragspartner wird. Gelegentlich verlangen Vermieter für
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Aenderung-Mietvertrag-fuer-Wohnung-Gebuehr-Kosten-fuer-Umschreibung-E3272.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 30.05.2018 08:12:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterwechsel-Kosten-undPauschalen-mssen-Mieter-nicht-bezahlen-E2326.htm
Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine „Mieterwechselpauschale“ zahlen soll, ist  unzulässig . Unzulässig ist es auch, wenn eine Hausverwaltung oder ein Vermieter einen neuen Mieter mit
09.11.2015 07:20:00 kein Author
Very bad result
-6,2 %
(7)
Mieterwechsel - Kosten und Pauschalen müssen Mieter nicht bezahlen
Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine „Mieterwechselpauschale“ zahlen soll, ist  unzulässig . Unzulässig ist es auch, wenn eine Hausverwaltung oder ein Vermieter einen neuen Mieter mit
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterwechsel-Kosten-undPauschalen-mssen-Mieter-nicht-bezahlen-E2326.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.11.2015 07:20:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Hauswart/Betriebskosten-Hausmeister-nicht-alle-Kosten-muessenMieter-zahlen-E2080.htm
Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Ist dies so, dann kann der Vermieter auch im laufenden Mietverhältnis einen
01.07.2015 13:47:00 kein Author
Very bad result
-11 %
(8)
Betriebskosten Hausmeister - nicht alle Kosten müssen Mieter zahlen 
Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Ist dies so, dann kann der Vermieter auch im laufenden Mietverhältnis einen
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Hauswart/Betriebskosten-Hausmeister-nicht-alle-Kosten-muessenMieter-zahlen-E2080.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 01.07.2015 13:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
01.03.2015 13:11:00 kein Author
Very bad result
-13 %
(9)
Betriebskosten - Nutzerwechselgebühr, Kosten Zwischenablesung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 01.03.2015 13:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Heizkostenabrechnung-warme-Betriebskosten-Welche-Kosten-sind-das-E1209.htm
Welche Kosten können für die Versorgung Ihrer Wohnung mit Heizwärme und Warmwasser entstehen, sind über die Heizkostenabrechnung umlagefähig? Grundsätzlich gehören folgende Betriebskosten zu den warmen Betriebskosten Kosten für die
24.12.2013 21:47:00 kein Author
Very bad result
-14,8 %
(10)
Heizkostenabrechnung, warme Betriebskosten - Welche Kosten sind das?
Welche Kosten können für die Versorgung Ihrer Wohnung mit Heizwärme und Warmwasser entstehen, sind über die Heizkostenabrechnung umlagefähig? Grundsätzlich gehören folgende Betriebskosten zu den warmen Betriebskosten Kosten für die
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Heizkostenabrechnung-warme-Betriebskosten-Welche-Kosten-sind-das-E1209.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 21:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Notdienstpauschale-keine-vom-Mieter-zu-zahlenden-Betriebskosten-E3657.htm
Der Vermieter kann regelmäßig anfallende Kosten als Betriebskosten auf die Miete umlegen, wenn eine ausreichende mietvertragliche Vereinbarung vorliegt. Eine Notdienstpauschale stellt aber keine umlegbaren Betriebskosten dar. Dabei
21.09.2020 09:15:00 kein Author
Very bad result
-16,2 %
(11)
Notdienstpauschale - keine vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten
Der Vermieter kann regelmäßig anfallende Kosten als Betriebskosten auf die Miete umlegen, wenn eine ausreichende mietvertragliche Vereinbarung vorliegt. Eine Notdienstpauschale stellt aber keine umlegbaren Betriebskosten dar. Dabei
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Notdienstpauschale-keine-vom-Mieter-zu-zahlenden-Betriebskosten-E3657.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.09.2020 09:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlungsverzug/Mahnung-Zahlungsverzug-darf-Vermieter-Mahnkosten-verlangen-E2647.htm
Vermieter verlangen bei Zahlungsrückständen, Zahlungsverzug oft Mahnkosten, Kosten für die Erstellung von Mahnschreiben. Im Mietvertrag steht nichts über Kosten für Mahnschreiben wegen eines Zahlungsverzugs Wenn im Mietvertrag nichts über
14.10.2016 12:56:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(12)
Mahnung Zahlungsverzug - darf Vermieter Mahnkosten verlangen?
Vermieter verlangen bei Zahlungsrückständen, Zahlungsverzug oft Mahnkosten, Kosten für die Erstellung von Mahnschreiben. Im Mietvertrag steht nichts über Kosten für Mahnschreiben wegen eines Zahlungsverzugs Wenn im Mietvertrag nichts über
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlungsverzug/Mahnung-Zahlungsverzug-darf-Vermieter-Mahnkosten-verlangen-E2647.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.10.2016 12:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fuerZwischenablesung-der-Heizkosten-soll-Mieter-zahlen-E3566.htm
Endet ein Mietverhältnis mitten in der Heizperiode, sehen viele Metverträge vor, dass dann eine Zwischenablesung der verbrauchten Heizkosten erfolgen soll und der ausziehende Mieter die Kosten für die Ablesung  tragen muss. Kosten
28.01.2020 09:22:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(13)
Kosten für Zwischenablesung der Heizkosten soll Mieter zahlen
Endet ein Mietverhältnis mitten in der Heizperiode, sehen viele Metverträge vor, dass dann eine Zwischenablesung der verbrauchten Heizkosten erfolgen soll und der ausziehende Mieter die Kosten für die Ablesung  tragen muss. Kosten
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fuerZwischenablesung-der-Heizkosten-soll-Mieter-zahlen-E3566.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 28.01.2020 09:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Sonstige-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Sonstige-Betriebskosten-derMietwohnung-E2828.htm
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll, dann können nach Ansicht des Bundesgerichtshofs damit alle Betriebskosten eines Wohnhauses, einer Wohnanlage auf die Mieter anteilig umgelegt werden, die in der Zweiten
20.02.2017 18:47:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(14)
Betriebskostenabrechnung - Sonstige Betriebskosten der Mietwohnung 
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll, dann können nach Ansicht des Bundesgerichtshofs damit alle Betriebskosten eines Wohnhauses, einer Wohnanlage auf die Mieter anteilig umgelegt werden, die in der Zweiten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Sonstige-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Sonstige-Betriebskosten-derMietwohnung-E2828.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.02.2017 18:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-Wohnung-welche-Kosten-sind-zu-zahlen-E1182.htm
Kommt die Abrechnung zu dem Ergebnis, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Auch wenn in der Abrechnung ein Guthaben ausgewiesen ist, könnte es sich lohnen, die erhaltene
23.12.2013 22:37:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(15)
Betriebskostenabrechnung Wohnung - welche Kosten sind zu zahlen?
Kommt die Abrechnung zu dem Ergebnis, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Auch wenn in der Abrechnung ein Guthaben ausgewiesen ist, könnte es sich lohnen, die erhaltene
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-Wohnung-welche-Kosten-sind-zu-zahlen-E1182.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:37:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
23.12.2013 21:26:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(16)
Was sind die kalten Betriebskosten für Mieter einer Mietwohnung?
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Mietwohnung-welche-Kosten-sind-zu-zahlen-E1180.htm
Eine Umlage von Betriebskosten für die Mietwohnung (oder ein gemietes Haus) auf die Mieter ist möglich, wenn im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.   Dafür reicht ein Verweis auf
23.12.2013 22:16:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(17)
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - welche Kosten sind zu zahlen?
Eine Umlage von Betriebskosten für die Mietwohnung (oder ein gemietes Haus) auf die Mieter ist möglich, wenn im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.   Dafür reicht ein Verweis auf
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Mietwohnung-welche-Kosten-sind-zu-zahlen-E1180.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:16:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Rueckforderung-Betriebskosten-Ablauf-der-Widerspruchsfrist-E2810.htm
Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden,  wenn rechtzeitig
10.02.2017 12:11:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(18)
Rückforderung Betriebskosten  - Ablauf der Widerspruchsfrist
Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden,  wenn rechtzeitig
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Rueckforderung-Betriebskosten-Ablauf-der-Widerspruchsfrist-E2810.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.02.2017 12:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
14.12.2013 10:03:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(19)
Was sind Betriebskosten?
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fuer-Notdienstpauschale-keine-Betriebskosten-des-Mieters-E3275.htm
Wenn der Vermieter mit Firmen, Handwerkern oder dem für das Haus zuständigen Hausmeister eine Notdienstpauschale für außerhalb der regulären Arbeitszeiten anfallende Arbeiten vereinbart, dann können hierfür entstehende Kosten nicht über
05.06.2018 08:24:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(20)
Kosten für Notdienstpauschale - keine Betriebskosten des Mieters
Wenn der Vermieter mit Firmen, Handwerkern oder dem für das Haus zuständigen Hausmeister eine Notdienstpauschale für außerhalb der regulären Arbeitszeiten anfallende Arbeiten vereinbart, dann können hierfür entstehende Kosten nicht über
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fuer-Notdienstpauschale-keine-Betriebskosten-des-Mieters-E3275.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.06.2018 08:24:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
07.06.2016 07:32:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(21)
Betriebskostenabrechnung - Schwere Fehler, Widerspruch als Mieter
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 07.06.2016 07:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
02.12.2013 17:31:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(22)
Betriebskosten - Kosten laufender Bewirtschaftung der Mietwohnung
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
Link: https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.12.2013 17:31:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
02.02.2018 09:47:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(23)
Kalte Betriebskosten - Zahlung mit Mietvertrag vereinbart
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlung-unter-Vorbehalt-Rueckforderungsvorbehalt-als-Mieter-erklaeren-E2575.htm
Verlangt der Vermieter eine Zahlung von Ihnen, und halten Sie diese Forderung für unberechtigt, dann können Sie der Forderung erst mal nachkommen und zahlen, aber Sie sollten dem Vermieter einen Rückforderungsvorbehalt mitteilen.
18.08.2016 16:32:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(24)
Zahlung unter Vorbehalt - Rückforderungsvorbehalt als Mieter erklären
Verlangt der Vermieter eine Zahlung von Ihnen, und halten Sie diese Forderung für unberechtigt, dann können Sie der Forderung erst mal nachkommen und zahlen, aber Sie sollten dem Vermieter einen Rückforderungsvorbehalt mitteilen.
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlung-unter-Vorbehalt-Rueckforderungsvorbehalt-als-Mieter-erklaeren-E2575.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.08.2016 16:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Hausmeister-hohe-Kosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-E2621.htm
Bei den Hausmeisterkosten, wenn der Vermieter sie laut Mietvertrag bei den Mietern als Betriebskosten abrechnen kann , gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten dürfen nicht zu hoch sein, müssen in der Regel der Ortsüblichkeit
29.09.2016 11:51:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(25)
Betriebskosten Hausmeister, hohe Kosten - Wirtschaftlichkeitsgebot
Bei den Hausmeisterkosten, wenn der Vermieter sie laut Mietvertrag bei den Mietern als Betriebskosten abrechnen kann , gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten dürfen nicht zu hoch sein, müssen in der Regel der Ortsüblichkeit
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Hausmeister-hohe-Kosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-E2621.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.09.2016 11:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Nachforderung-Betriebskosten-gezahlt-Oeberpruefung-ergibt-Fehler-E2811.htm
Der Mieter hat nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung die vom Vermieter in Rechnung gestellte Nachzahlung geleistet, trotz Zweifel an der Höhe der Nachforderung. Dann entschließt er sich, die Abrechnung überprüfen zu lassen - die
10.02.2017 12:22:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(26)
Nachforderung Betriebskosten gezahlt - Überprüfung ergibt Fehler
Der Mieter hat nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung die vom Vermieter in Rechnung gestellte Nachzahlung geleistet, trotz Zweifel an der Höhe der Nachforderung. Dann entschließt er sich, die Abrechnung überprüfen zu lassen - die
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Nachforderung-Betriebskosten-gezahlt-Oeberpruefung-ergibt-Fehler-E2811.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.02.2017 12:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Bescheinigung-nach-35a-EStG-erstellen-E2790.htm
Für die steuerliche Geltendmachung haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen , die im Rahmen von Betriebskosten anfallen, die der Mieter zahlt, braucht man eine Bescheinigung, Aufstellung des Verwalters / Vermieters um
23.01.2017 07:24:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(27)
Betriebskostenabrechnung - Bescheinigung nach § 35a EStG erstellen
Für die steuerliche Geltendmachung haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen , die im Rahmen von Betriebskosten anfallen, die der Mieter zahlt, braucht man eine Bescheinigung, Aufstellung des Verwalters / Vermieters um
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Bescheinigung-nach-35a-EStG-erstellen-E2790.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.01.2017 07:24:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Preisgebundener-Wohnraum/Miete/Kostenmiete-im-Sozialen-Wohnungsbau-Berechnung-E2707.htm
Wohnungen, die im Sozialen Wohnungsbau errichtet worden sind, dürfen während der Bindung maximal zur Kostenmiete vermietet werden. Bis zum 31.12.2001 wurden viele Wohnungen als preisgebundener Wohnraum errichtet oder ausgebaut.  Sozialer Wohnungsbau -
21.11.2016 15:13:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(28)
Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau - Berechnung
Wohnungen, die im Sozialen Wohnungsbau errichtet worden sind, dürfen während der Bindung maximal zur Kostenmiete vermietet werden. Bis zum 31.12.2001 wurden viele Wohnungen als preisgebundener Wohnraum errichtet oder ausgebaut.  Sozialer Wohnungsbau -
Link: https://www.promietrecht.de/Preisgebundener-Wohnraum/Miete/Kostenmiete-im-Sozialen-Wohnungsbau-Berechnung-E2707.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.11.2016 15:13:00
Autor: kein Author