Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: familienangehörige
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie Familienangehörige oder längerfristigen Besuch in die Wohnung aufnehmen, kann es sinnvoll sein, den Vermieter darüber zu informieren. Aufnahme von engsten Familienangehörigen in die Wohnung muss nicht mitgeteilt werden
Familienangehörige eines Mieters sind grundsätzlich nur Vertragspartner des Vermieters, wenn dies eindeutig aus dem Vertragsverhältnis hervorgeht. Ehegatten, Lebenspartner als Mieter, Mitmieter der Mietwohnung Bei Ehegatten oder
Mieter und auf Dauer in einer Wohnung lebende Personen müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in die Wohnung mit der neuen Anschrift bei der Meldebehörde, unter Vorlage einer vom Vermieter der Wohnung ausgestellten
Schwiegerleute, also der Schwager oder die Schwägerin des Mieters oder der Mieterin dürfen in die Wohnung nur mit Erlaubnis des Vermieters als Mitbewohner aufgenommen werden. Schwager oder Schwägerin dürfen für eine Weile als Besuch
Bestimmte Familienmitglieder, enge Familienangehörige, dürfen mit dem im Mietvertrag stehenden Mieter in der Wohnung zusammenwohnen. Ein Mieter / eine Mieterin darf auch ohne Erlaubnis des Vermieters seine Kleinfamilie, bzw. Einzug
Die Kündigungssperrfrist gilt auch, wenn ein Haus an mehrere Erwerber oder eine Personengesellschaft verkauft wird. Kündigungssperrfrist als Schutz gegen Eigenbedarfskündigung bei Umwandlung Es gibt für Mieter einen besonderen
Der Vermieter kann sich nicht auf Eigenbedarf berufen mit der Angabe, sein Cousin wolle in die Wohnung einziehen. Kündigung des Mietvertrags über eine Mietwohnung wegen Eigenbedarf Der Vermieter kann einen Mietvertrag über Wohnraum kündigen
Eine  Kündigung wegen Eigenbedarfs kann der Vermieter nicht nur für sich persönlich, sondern auch zugunsten von anderen Personen aussprechen. Eigenbedarf für bestimmte dritte Personen kann ein zulässiger Kündigungsgrund  wegen Eigenbedarfs
Die Frage, ob ein Mieter seine Eltern oder einen Elternteil bei sich in der Wohnung aufnehmen darf, ist nicht allgemeingültig zu beantworten, die Aufnahme dürfte aber in den meisten Fällen möglich sein. Im Einzelfall kommt es vor
Wer seine Wohnung untervermieten möchte, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Vermieters - der Mieter kann bei Vorliegen eines berechtigten Interesses die Erlaubnis beantragen: Untervermietung - Erlaubnis vom
Eigenbedarf kann der Vermieter / die Vermieterin auch für die geschiedene Ehefrau / den geschiedenen Ehemann geltend machen. Eigenbedarfskündigung - Vermieter benötigt die Wohnung selbst Von einem Vermieter kann ein Mietvertrag durch
Wollen Eltern die Wohnung aufgeben, kündigen, dann wird häufig überlegt, ob ein Kind, z.B. der Sohn, die Tochter den Mietvertrag für die Wohnung übernehmen kann. Vermieter fragen, ob der Sohn, die Tochter die Mietwohnung übernehmen kann
Nur Mieter und Personen, die gegenüber dem Vermieter zum Gebrauch der Wohnung berechtigt sind, dürfen auf dem Namensschild am Briefkasten, an der Wohnungstür, auf der Klingel stehen. Fremder Namen an der Wohnungstür, Klingel - was
Insbesondere, bei Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder Nachbarn z.B. wegen Mitbewohnern, müssen Sie genau prüfen, ob es sich um eine Wohngemeinschaft handelt. Wurde der Mietvertrag für die Wohnung mit einer Wohngemeinschaft
Mitbewohner der Wohnung haben gegenüber dem Vermieter keine vertraglichen Verpflichtungen, sie sind keine Mieter. Wer ist Mieter der Mietwohnung, welche Rechte und Pflichten entstehen? Haben mehrere Mieter gemeinschaftlich den Mietvertrag für die
Nur der Mieter kann Vertragsansprüche gegenüber dem Vermieter / dem Verwalter erheben. Wohnen mehrere Personen in der Mietwohnung, dann ist wichtig zu wissen, ob sie Mieter sind, oder nur Mitbewohner. Wer ist als Mieter im Mietvertrag
Ist die Grundlage für ein Zusammenwohnen ein Untermietverhältnis, dann kommt es darauf an, wer mit wem den Mietvertrag geschlossen hat. Derjenige, der mit dem Wohnungseigentümer den Mietvertrag geschlossen hat, ist der Hauptmieter. Untermieter ist,
Ehegatten, Familienangehörige, Lebenspartner und auch andere Personen, die mit dem Verstorbenen in einem gemeinsamen Haushalt gelebt haben, können den Mietvertrag für dessen Wohnung übernehmen. Vorrang hat nur ein etwa vorhandener weiterer Mieter:
Der Mieter ist verstorben - wenn kein Mitmieter vorhanden ist, und auch kein Ehegatte (oder eingetragene Lebenspartner), der das Mietverhältnis fortsetzen will, können auch die vor dem Sterbefall in der Wohnung lebenden volljährigen
Bei Mitbewohnern, die nicht Familienangehörige des Verstorbenen sind, kann ein Anspruch bestehen, den Mietvertrag der Wohnung zu übernehmen, teilweise auch dadurch, dass diese Personen in den Vertrag eintreten. Der Freund, die Freundin
Sie dürfen Hausangestellte wie z.B. eine Haushälterin, ein Kindermädchen (Aupair) auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Mietwohnung aufnehmen. Hausangestellte bilden einen Teil des Haushaltes, den der Vermieter akzeptieren muss Sie
Hat eine Wohngemeinschaft eine Wohnung gemietet, dann besteht durchaus mal der Bedarf, dass man Mitbewohner / Mitglieder auswechseln will. Wohngemeinschaft - soll ein Hauptmieter oder ein Untermieter ausgetauscht werden? Manche WG besteht sowohl