Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: familienangehörige
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie Familienangehörige oder längerfristigen Besuch in die Wohnung aufnehmen, kann es sinnvoll sein, den Vermieter darüber zu informieren. Aufnahme von engsten Familienangehörigen in die Wohnung muss nicht mitgeteilt werden
Sind Familienangehörige Mieter, Vertragspartner des Vermieters? Familienangehörige eines Mieters sind grundsätzlich nicht (alleine) Vertragspartner des Vermieters: Wer ist Vertragspartner des Vermieters: Vertragspartner des Vermieters ist nur der Mieter  Ehegatten, Lebenspartner als Mieter,
Schwiegerleute, also der Schwager oder die Schwägerin des Mieters oder der Mieterin dürfen in die Wohnung nur mit Erlaubnis des Vermieters als Mitbewohner aufgenommen werden. Schwager oder Schwägerin dürfen für eine Weile als Besuch
Bestimmte Familienmitglieder, enge Familienangehörige, dürfen mit dem im Mietvertrag stehenden Mieter in der Wohnung zusammenwohnen. Ein Mieter / eine Mieterin darf auch ohne Erlaubnis des Vermieters seine Kleinfamilie, bzw. Einzug
Hat ein Mieter mit Familienangehörigen zusammen in der Wohnung gelebt, und verstirbt der Mieter der Wohnung, so können die Hinterbliebenen unter Umständen trotzdem in der Wohnung wohnen bleiben. Als Familienangehöriger bei Tod des Mieters
Wollen Eltern die Wohnung aufgeben, dann wird häufig überlegt, dass ein Familienangehöriger z.B. der Sohn / die Tochter den Mietvertrag für die Wohnung übernehmen, die Wohnung bekommen soll. Vermieter fragen, ob der Sohn, die Tochter die
Mieter einer Wohnung können berechtigt sein, Personen ohne Erlaubnis des Vermieters, in ihre Wohnung einziehen zu lassen, und zwar auch dauerhaft. Für enge Familienangehörige brauchen Mieter nicht die Erlaubnis zum Einzug in die
Wer seine Wohnung untervermieten möchte, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Vermieters - der Mieter kann bei Vorliegen eines berechtigten Interesses die Erlaubnis beantragen: Untervermietung - Erlaubnis vom
Eine  Kündigung wegen Eigenbedarfs kann der Vermieter nicht nur für sich persönlich, sondern auch zugunsten von anderen Personen aussprechen. Vermieter meldet Eigenbedarf an der Wohnung für Haushaltsangehörige Eigenbedarf für bestimmte
Eigenbedarf kann der Vermieter / die Vermieterin auch für die geschiedene Ehefrau / den geschiedenen Ehemann geltend machen. Eigenbedarfskündigung - Vermieter benötigt die Wohnung selbst Von einem Vermieter kann ein Mietvertrag durch
Ein Vermieter kann eine Eigenbedarfskündigung mit einem berechtigten Interesse begründen. Wird eine Wohnung für die Pflege von Angehörigen benötigt, so kann dies eine Grund für eine Eigenbedarfskündigung sein. Eigenbedarfskündigung wegen Pfege,
Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen wollen und ein Angehöriger, der nicht im Mietvertrag steht (z.B. Ihr Kind oder Ihr Enkel), in Zukunft alleine in Ihrer Wohnung wohnen soll, so benötigen Sie hierfür in der Regel die Erlaubnis des
Nur Mieter und Personen, die gegenüber dem Vermieter zum Gebrauch der Wohnung berechtigt sind, dürfen auf dem Namensschild am Briefkasten, an der Wohnungstür, auf der Klingel stehen. Fremder Namen an der Wohnungstür, Klingel - was
Mitbewohner der Wohnung haben gegenüber dem Vermieter keine vertraglichen Verpflichtungen, sie sind keine Mieter. Wer ist Mieter der Mietwohnung, welche Rechte und Pflichten entstehen? Haben mehrere Mieter gemeinschaftlich den Mietvertrag für die
Insbesondere bei Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder Nachbarn, z.B. wegen Mitbewohnern, ist genau zu prüfen, ob es sich um eine Wohngemeinschaft handelt. Es kann auch erforderlich sein, eine Abgrenzung zu einer Untervermietung
Nur der Mieter kann Vertragsansprüche gegenüber dem Vermieter / dem Verwalter erheben. Wohnen mehrere Personen in der Mietwohnung, dann ist wichtig zu wissen, ob sie Mieter sind, oder nur Mitbewohner. Wer ist als Mieter im Mietvertrag
Ist die Grundlage für ein Zusammenwohnen ein Untermietverhältnis, dann kommt es darauf an, wer mit wem den Mietvertrag geschlossen hat. Derjenige, der mit dem Wohnungseigentümer den Mietvertrag geschlossen hat, ist der Hauptmieter. Untermieter ist,
Wer im Rollstuhl sitzt oder unter einer Wachstumsstörung leidet, dem hilft ein in normaler Höhe angebrachter Türspion nichts. Türspion barrierefrei, behindertengerecht einbauen Ein Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters, dass ein Türspion
Der Mieter ist verstorben - wenn kein Mitmieter vorhanden ist, und auch kein Ehegatte (oder eingetragene Lebenspartner), der das Mietverhältnis fortsetzen will, können auch die vor dem Sterbefall in der Wohnung lebenden volljährigen Kinder oder andere
Ehegatten, Familienangehörige, Lebenspartner und auch Personen, die mit dem Verstorbenen in einem gemeinsamen Haushalt gelebt haben, können den Mietvertrag für dessen Wohnung übernehmen. Welche Einzelheiten hierbei zu beachten sind,
Nach dem Tod des Mieters kann der Vermieter ausnahmsweise ein Sonderkündigungsrecht gegenüber demjenigen haben, der in den Mietvertrag eintritt. Eintritt, Übernahme des Mietvertrags der Wohnung nach Todesfall des Mieters Vor allem
Es gibt Situationen, dass der Sohn, die Tochter, vorübergehend oder sogar auf Dauer in die von den Eltern (oder von einem Elternteil) gemietete Wohnung einziehen will. Sohn, Tochter möchte in die Mietwohnung der Eltern mit
Sie dürfen Hausangestellte wie z.B. eine Haushälterin, ein Kindermädchen (Aupair) auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Mietwohnung aufnehmen. Hausangestellte bilden einen Teil des Haushaltes, den der Vermieter akzeptieren muss Sie