Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietvertrag Mietwohnung - Abschluss, wie entsteht der Mietvertrag?
Für einen Wohnungsmietvertrag ist es grundsätzlich nur erforderlich, dass sich beide Seiten einig sind darüber, dass eine Wohnung oder ein Zimmer vermietet werden soll, und was die Gegenleistung sein soll.
Schriftlicher Mietvertrag ist die häufigste Form für einen Abschluss
Ein Wohnungsmietvertrag wird meist schriftlich abgeschlossen.
Dazu gehört, dass der Vertragstext feststeht, in dem die Mietsache bestimmt wird, ggf. Nebenleistungen vereinbart sind, der Mietpreis, und beide Vertragsseiten ihre Unterschriften darunter setzen.
Diese Art des Vertragsabschlusses hat den großen Vorteil, dass man auch nach Jahren noch genau feststellen kann, was vereinbart worden ist, zumal meist eine Klausel vereinbart wird, dass auch Vertragsänderungen nur dann wirksam sind, wenn sie schriftlich erfolgen.
Mietvertrag kann auch mündlich geschlossen werden
Ein Mietvertrag kann auch mündlich geschlossen werden, also dadurch, dass beide Seiten sich über die Vermietung von bestimmten Räumen einigen und einen Mietpreis vereinbaren:
Mündlicher Mietvertrag muss wesentliche Inhalte regeln.
Es kann schwierig sein zu beweisen, dass mündlich schon ein Vertrag abgeschlossen werden sollte, und nicht nur eine unverbindliche Vorabsprache getroffen wurde.
Für eine Mietwohnung wird ein Vorvertrag mit dem Vermieter geschlossen
Mieter und Vermieter können, bevor es zum eigentlichen Abschluss des Mietvertrags kommt, einen Vorvertrag schließen.
Ob dieser Vorvertrag für beide Seiten verbindlich ist, daraus der Abschluss eines Mietvertrags zwischen den Parteien abgeleitet werden kann, lässt sich nur anhand der Prüfung des Vertrags beurteilen:
Vorvertrag schafft kein endgültiges Mietrecht
Wie entsteht ein faktischer Mietvertrag?
Sogar ohne jede Besprechung zwischen Vermieter und Mieterseite kann ein faktischer Mietvertrag dadurch zustanden kommen, dass die Mieterseite die Sache nutzt und dafür ein Entgelt zahlt, und die Vermieterseite dies längere Zeit entgegen nimmt:
Faktischer Mietvertrag - Mietvertrag entsteht durch Duldung
Wenn ein solcher faktischer Mietvertrag vorliegt, dann gilt für den Vertrag unmittelbar das Gesetz, denn abändernde Vereinbarungen sind ja nicht getroffen worden. Tatsächlich kommt so etwas aber nur sehr selten vor.
Ist der Mietvertrag für die Mietwohnung zustande gekommen, geschlossen?
Bevor Sie sich darauf verlassen, dass auf die eine oder andere Weise der Mietvertrag zustande gekommen ist, sollten Sie bei nicht eindeutigem Sachverhalt anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen.
Oder ist ganz unstreitig, dass ein Vertrag zustande gekommen ist, und Sie wollen ihn anfechten.
Oder möchten Sie den den Inhalt des Vertrags prüfen lassen?
Manchmal können auch Zweifel bestehen, ob jemand als Vertreter des Vermieters handeln konnte, den Mietvertrag abschließen durfte:
Anscheinsvollmacht, Duldungsvollmacht als Vollmacht im Mietrecht
Lesetipps zum Thema
Checkliste Mietvertrag - auf was vor Abschluss, Unterzeichnung achten?
Bedeutung der Formularklausel im Mietrecht
Mietvertrag - Individualvereinbarung, Vertragsklausel ausgehandelt?
Kaution - Höhe ist gesetzlich begrenzt, zu hohe Kaution zurückfordern
Mustervorlage - Wohnungsübergabeprotokoll für neue Wohnung
Untermietvertrag abschließen - auf was als Untermieter achten?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: