​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Modernisierung - Genehmigung durch Behörde als Voraussetzung
Es kommt vor, dass für bestimmte geplante Modernisierungsmaßnahmen die Genehmigung einer Behörde erforderlich ist - dadurch kann die Pflicht zur Duldung der Modernisierung für Mieter eingeschränkt sein.
Für viele Mieter sind umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude eine Horrorvorstellung. Nicht nur wegen des damit verbundenen Lärms, Dreck und sonstigen Beeinträchtigungen, sondern auch wegen der anschließenden Mieterhöhung.
Duldungspflicht der Mieter für Modernisierungen des Hauses, der Mietwohnung
Viele Mieter fragen sich gleich nach Erhalt der Modernisierungsankündigung, ob und in welchem Umfang sie Modernisierungsmaßnahmen überhaupt dulden müssen.
Das BGB regelt hierzu in § 555d Abs. 1 kurz und knapp:
"Der Mieter hat eine Modernisierungsmaßnahme zu dulden".
Was alles unter diesen Begriff fällt, ist in § 555b BGB geregelt. § 555d Abs. 2 BGB enthält einige (wenige) Ausnahmen der grundsätzlich bestehenden Duldungspflicht.
Ankündigung Modernisierung - formelle Anforderungen, Unterschrift.
Duldungspflicht für Modernisierung - Genehmigung einer Behörde als Voraussetzung
Nicht im Gesetz geregelt ist die Frage, ob die angekündigten Maßnahmen auch öffentlich-rechtlich (durch eine Behörde) genehmigt sein müssen.
Manche Modrnisierungsmaßnahmen müssen von der Baubehörde genehmigt werden
In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung zu beantragen und für die Baumaßnahmen erforderlich.
Bauaufsicht kann auch für Mietwohnungen zuständig sein.
Bestehender Milieuschutz - Genehmigung für Modrnisierungsmaßnahme
Aufgrund eines bestehenden Millieuschutzes muss eine Genehmigung eingeholt werden.
Der sogenannte Milieuschutz schützt die Bewohnerstruktur und das Mietniveau im Erhaltungsgebiet - daher ist für Modernisierungsmaßnahmen in solchen Gebiten in der Regel eine Genehmigung erforderlich.
Erhaltungsgebiet - Milieuschutz, Umstrukturierung.
Behördliche Genehmigungen lieger der Modernisierungsankündigung nicht bei
Nur ganz selten liegen erforderliche Genehmigungen der Modernisierungsankündigung bei oder es wird auf vorliegende Genehmigungen Bezug genommen.
- Es stellt sich die Frage, ob und auf welche Weise die öffentlich-rechtliche Zulässigkeit der begehrten Modernisierungsmaßnahmen Voraussetzung für die Duldungspflicht der Modernisierung für Mieter ist.
Oder aus Mietersicht formuliert:
- Muss ich als Mieter Baumaßnahmen dulden, auch wenn die zuständige Behörde sie (noch) nicht genehmigt hat oder diese sogar nicht genehmigungsfähig sind?
Modernisierung, keine Duldungspflicht: Urteile AG Tempelhof-Kreuzberg, Landgericht Berlin
Der Bundesgerichtshof hat diese Frage noch nicht entschieden.
Nach zwei Urteilen des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg (Urt. v. 25.04.2017, Az. 24 C 224/16) und des Landgerichts Berlin (Urt. v. 12.08.2016, Az. 65 S 108/16 ) muss der Mieter Modernisierungen nur dulden, wenn eine solche öffentlich-rechtliche Genehmigung nicht erforderlich ist oder vorliegt.
Dies muss nach meiner Ansicht im Zeitpunkt der Ankündigung noch nicht der Fall sein. Spätestens bei Beginn der Arbeiten kann der Mieter jedoch Nachweise hierzu verlangen.
- Es würde dem Grundsatz der Einheitlichkeit und Wahrung der Rechtsordnung grundlegend widersprechen, wenn der Mieter zivilrechtlich zur Duldung von Arbeiten verpflichtet wäre, die dem Vermieter öffentlich-rechtlich verboten sind.
Mieter sollten daher bei Erhalt der Modernisierungsankündigung prüfen, ob das Haus in einem Milieuschutzgebiet liegt, und dann bei Vermietern nach den Genehmigungen nachfragen.
- Wird diese bis zum Beginn der Arbeiten nicht erteilt, könnte der Duldungsanspruch zu verneinen und ein Baustopp im einstweiligen Rechtsschutz zu erlangen sein.
Dies muss im Einzelfall jedoch von einem Rechtsanwalt geprüft werden. Ohne Beratung im Einzelfall sollten Mieter nie die Duldung von Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters verweigern.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: