Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Eigentumswohnung
Es wurden 21 Suchergebnisse gefunden:
Wurde eine Wohnung gemietet, die schon bei der Anmietung Wohnungseigentum war, dann ist der jeweilige Wohnungseigentümer der Vermieter. Eigentumswohnung - wer ist Eigentümer der Wohnung, der Vermieter? Ob es sich bei der von Ihnen gemieteten
Wenn Ihre Wohnung, nachdem Sie den Mietvertrag abgeschlossen haben, in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, muss der Vermieter eine Sperrfrist abwarten, bevor er eine Eigenbedarfskündigung schicken darf. Wenn Sie sich als Mieter /
Der Eigentümer einer Eigentumswohnung muss auch für eine ausreichende Beheizung der vermieteten Wohnung sorgen, wenn die mitvermietete Heizung in der Mietwohnung nicht warm genug ist bzw. nicht ausreichend heizt. Eigentumswohnung - der Vermieter
Bevor ein Grundstück und ein darauf stehendes Haus in Eigentumswohnungen umgewandelt wird, prüft die Baubehörde die sogenannte Abgeschlossenheit. Grundstückseigentum - Eigentumswohnung, Wohnungseigentum Grundsätzlich gilt in
Die Sperrfrist für Kündigung, nach Umwandlung einer vermieteten Wohnung in eine Eigentumswohnung, verlängert sich in Gebieten mit besonderer Knappheit an Wohnungen, wenn das Land eine entsprechende Verordnung erlässt. Der Vermieter
"> Nur wenn eine Mietwohnung zum ersten Mal in eine Eigentumswohnung umgewandelt wird, hat der die Wohnung bewohnende Mieter ein gesetzliches Vorkaufsrecht. Über das Vorkaufsrecht die eigene Mietwohnung kaufen Ausnahme: Wenn der Eigentümer die
Der Schaden, bzw die Schadenshöhe des Mieters bei Verletzung seines Vorkaufsrechts ist nicht leicht zu ermitteln. Wenn der Vermieter Ihr Vorkaufsrecht verletzt hat, wenn er also die Wohnung, die an Sie vermietet wurde, später
Eigenbedarfskündigungen haben stark zugenommen. Wesentlicher Grund ist, dass immer weniger Wohnungen als (geeignete) Mietwohnungen für eine Anmietung in Städten zur Verfügung stehen. Eigentümer der Wohnung schickt Eigenbedarfskündigung Ohne
Im Wege der Zwangsversteigerung kann ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung an einen neuen Eigentümer gehen. Der Mietvertrag geht dann vollständig auf den neuen Eigentümer über. Zu einer Zwangsversteigerung des Grundstücks
Nach einer Zwangsversteigerung kann der neue Eigentümer den Mietvertrag kündigen. Mieter haben aber vollen Kündigungsschutz gegenüber der Kündigung. Es kann dazu kommen, dass die Eigentumswohnung, die Sie gemietet haben, oder das
Mieter können auf verschiedene Art und Weise von dem Verkauf der Mietwohnung bzw. einer Immobilie erfahren. Hinweis Auch wenn es zunächst nur Gerüchte über den Verkauf gibt, können Nachforschungen sinnvoll sein: Gerüchte über einen
Meistens ist eine Mieterin oder ein Mieter auf die Rechte beschränkt, die im Mietvertrag stehen, genannt sind. Aber es gibt auch Mieterrechte, die durch das Gesetz oder die Verfassung unmittelbar eingeräumt sind, oder die durch
Zum 1. Dezember 2020 ist eine Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts in Kraft getreten. Jetzt ist geregelt, dass Mieter vom Vermieter auf Antrag die Genehmigung für die Errichtung von Ladesäulen für E-Autos auf Wohngrundstücken,
Bei einer bestehenden Zwangsverwaltung einer vermieteten Eigentumswohnung übernimmt der Zwangsverwalter alle Rechte und Pflichten des Vermieters. Mietvertragsende - Kaution vom Zwangsverwalter zurückbekommen Als Mieter können Sie dann, nach
Es ist möglich, dass eine Landesregierung eine entsprechende Verordnung erlässt, womit die Umwandlung in Wohnungseigentum (Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen) von einer besonderen Genehmigung abhängig gemacht werden kann. Millieuschutz - Schutz vor
Bei Ausfall der vom Vermieter betriebenen Heizung kann eine einstweilige Verfügung auf Instandsetzung und Betrieb der Heizung beantragt werden. Wenn in der Mietwohnung die mitvermietete Heizung ausfällt, die Wohnung nicht mehr
Der Vermieter kann einen Wohnungsmietvertrag kündigen, wenn er sogenannten Eigenbedarf hat, sich darauf beruft, dass er die Wohnung nun selbst, für Familienmitglieder, für Haushaltsangehörige braucht. Verboten ist es, Eigenbedarf vorzutäuschen.
Rund 9.000 Mietwohnungen sind 2014 in Berlin von der Miet- zur Eigentumswohnung umgewandelt worden, ermittelte der Sender RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Diese hohe Zahl soll sich nicht wiederholen. Der Wohnungsmarkt soll durch eine
Teilt der bisheriger Vermieter, Eigentümer mit, dass er das Haus bzw. die Wohnung verkauft hat, es einen neuen Eigentümer und Vermieter gibt, dann sollten Mieter einige Punkte prüfen, beachten. Voraussetzung für das Handeln eines neuen
Vermieter können eine ordentliche Kündigung für den Mietvertrag einer Wohnung aussprechen, wenn dafür es dafür einen berechtigten Grund gibt. Vermieter müssen sich bei einer Kündigung der Wohnung an die gesetzlichen Kündigungsfristen
Ist im Grundbuch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts eingetragen, oder tritt der Vermieter z.B. durch Briefbögen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf (auch BGB-Gesellschaft genannt), dann soll diese GbR Vermieter sein. Ist im