Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Meldebehörde
Es wurden 14 Suchergebnisse gefunden:
Seit dem 1.11.2015 können Vermieter bzw. Eigentümer einer Wohnung von der Meldebehörde erfahren, welche Personen in einer Wohnung gemeldet sind, da das neue Meldegesetz Vermietern diesen Auskunftsanspruch zubilligt. Vermieter können bei
Mieter und auf Dauer in einer Wohnung lebende Personen müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in die Wohnung mit der neuen Anschrift bei der Meldebehörde, unter Vorlage einer vom Vermieter der Wohnung ausgestellten
Auch Studenten müssen sich bei der Meldebehörde am Studienort beim Einwohnermeldeamt mit Wohnsitz anmelden - es besteht die Meldepflicht. Bei der Anmeldung wird zwischen Erstwohnsitz und Zweitwohnsitz unterschieden. Als Student den Wohnsitz anmelden -
Wer aus einer Wohnung auszieht, muss sich bei der Meldebehörde am neuen Wohnsitz anmelden und durch diese Anmeldung erfolgt gleichzeitig die Abmeldung des bisherigen Wohnsitzes. Hierfür ist eine Vermieterbescheinigung erforderlich. Bei
Für den Einzug sehr naher Familienangehöriger in die Mietwohnung brauchen Mieter nicht die Erlaubnis des Vermieters, aber der Vermieter sollte darüber informiert werden. Wer gehört zum Kreis der engen Familienangehörigen? Darüber
In einem Untermietverhältnis ist oft der Hauptmieter der Wohnungsgeber und damit Vermieter für den Untermieter. Der Hauptmieter muss dann für die Wohnsitzanmeldung des Untermieters die Vermieterbescheinigung für die Meldebehörde ausstellen.
Hat der Vermieter schon mehrfach vom Mieter verlangt, die Untervermietung an Touristen zu unterlassen, so kann der Vermieter eine weitere Untermietgenehmigung davon abhängig machen, dass die Untermieter sich polizeilich anmelden. Das
​​​​​​​​​​​​​​ proMietrecht - umfassende Information für Mieter zum Mietrecht Neue Beiträge Heizung in gemieteter Eigentumswohnung ist nicht warm genug  von Redaktion Beseitigung Mängel - Beschädigung der Mietwohnung durch Mieter   von Redaktion Maklerprovision - Rückforderung der Maklergebühr,
Die Genehmigung des Vermieters zum Einzug des Freundes / der Freundin muss gemäß dem bestehenden Mietrecht eingeholt werden, da sonst vielleicht ein Kündigungsrisiko entstehen kann. Freund, Freundin zieht mit dem Mieter zusammen -
Wird ein Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt und erweist sich der Kündigungsgrund als vorgetäuscht, dann können (frühere) Mieter vom Vermieter Schadenersatz verlangen. Kündigung wegen Eigenbedarf - der Vermieter muss einen zulässigen Grund
Mieter einer Wohnung können berechtigt sein, Personen ohne Erlaubnis des Vermieters in ihre Wohnung einziehen zu lassen, und zwar auch dauerhaft. Für welche Personen ist das möglich, für welche Personen braucht man keine Erlaubnis des
Die Frage, ob ein Mieter seine Eltern oder einen Elternteil bei sich in der Wohnung aufnehmen darf, ist nicht allgemeingültig zu beantworten, die Aufnahme dürfte aber in den meisten Fällen möglich sein. Erlaubnis für Einzug der
Wird eine Wohnung — oder einzelne Zimmer der Wohnung — von jemandem weiter vermietet, der selbst nur Mieter der Wohnung ist, dann spricht man von Untervermietung. Der Hauptmieter ist der Vertragspartner des Untermieters Denjenigen,