Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Tierhaltung

Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:

Ein allgemeines Verbot für die Haltung von Haustieren im Mietvertrag kann eine unangemessene Benachteiligung für Mieter bedeuten. Vermieter muss Antrag auf Erlaubnis der Tierhaltung prüfen Der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 168/12 )

Steht ein grundsätzliches Verbot zur Haltung von Katzen in einer Mietwohnung im Mietvertrag, so ist dieses Verbot nicht möglich, eine solche Regelung ist unwirksam. Katzenhaltung in der Mietwohnung ist eine übliche Nutzung, gehört zum

Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten

Gefährliche Hunde dürfen Mieter nicht ohne die Genehmigung, ohne Erlaubnis des Vermieters als Haustier halten. Mieter darf nicht ohne Erlaubnis gefährliche Hunde als Haustier halten Grundsätzlich muss ein Mieter die Genehmigung des

Der Vermieter kann kein generelles Verbot für die Haltung eines Haustieres aussprechen. Ist in Ihrem Mietvertrag ein solches generelles Verbot enthalten, so ist diese Klausel unwirksam.  Als Mieter darf man sich nicht einfach ein

Katzen können Schäden in einer Mietwohnung verursachen, z.B. am Teppichboden, am Laminatboden, am Parkett , Tapeten, Türrahmen usw.:  Schaden Bodenbelag - Schönheitsreparatur Teppichboden, Laminat, PVC   Ist der Mieter dann immer

Ein Vermieter wollte seinem Mieter die Haltung seines Haustiers, eines Schweinchens namens "Schnitzel", verbieten.  Mieter will kleines Hausschweinchen als Haustier in der Mietwohnung halten Im Mietvertrag war die Tierhaltung für den Fall untersagt, dass es

Manche Vermieter haben etwas dagegen, wenn sich Besuch bei ihrem Mieter einfindet, der / die Besucher einen Hund als Haustier haben. Daher kommt es öfter zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Vermietern und Mietern, wenn Besucher einen

Mieter brauchen keine Erlaubnis des Vermieters in der Wohnung ein Aquarium aufzustellen, Fische zu halten. Mieter müssen aber Sorgfaltspflichten beachten. Aquarium - Als Mieter Sorgfaltspflichten beim Aufstellen in der Mietwohnung

Ständiges Bellen, Kläffen eines Hundes oder auch Jaulen im Haus müssen andere Mieter nicht akzeptieren, denn dies kann durchaus eine Ruhestörung, Lärmbelästigung sein, die nicht zu dulden ist. Bellen, Jaulen eines Hundes ist nicht

Hat der Hund eines Mieters Beschädigungen verursacht, die über ein normales Maß der Abnutzung bei einer erlaubten Hundehaltung hinausgehen, dann müssen Mieter solche Schäden ersetzen. Bei einer Wohnungsrückgabe kommt es häufiger zu

Nicht alles, was in einer Hausordnung steht, ist auch verbindlich. Als Mieter hat man in aller Regel unterschrieben, dass man die dem Mietvertrag beigefügte Hausordnung einhalten wird.  Da es sich bei einer solchen Hausordnung aber

Ungleichbehandlung ist im Mietrecht nur verboten, soweit sie gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (auch Antidiskriminierungsgesetz) verstößt, und zwar auch beim Abschluss eines Mietvertrages:  Mietvertrag abschließen - Diskriminierung

Inhalt schriftlicher Mietvertrag für Mietwohnung: Was muss mindestens festgehalten im Mietvertrag für eine Wohnung geregelt werden? Welche Wohnung bzw. welche Räume werden vermietet? Dies soll so genau bezeichnet werden, dass man den

Ein gefährlicher Hund des Nachbarn kann Angstzustände auslösen und natürlich eine Gefahr für die persönliche Sicherheit des Mieters und seiner Haushaltsangehörigen sein.  Gefährlicher Hund des Nachbarn - Mietminderung kann möglich sein Durch

Klagen gegen Mieter kommen in verschiedenen Varianten vor, insbesondere: Zahlungsklage, z.B. auf Zahlung angeblich rückständiger Mieten, insbesondere nach Minderung, auf Betriebskostennachzahlung, auf Schadenersatz Auskunftsklage: Ihr Vermieter

Einfach eine Katzenklappe in eine Tür zum Balkon bzw. Terrasse oder in die Wohnungseingangstür einbauen? Mieter sollten Sie das nicht ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters tun. Katzenklappe in eine Außentür, Balkonfenster

Durch normale Abnutzung bzw. Benutzung eines Bodenbelags verursacht der Mieter keinen Schaden. Darunter fallen normalerweise auch Druckstellen in Bodenbelägen, die durch Möbelfüße entstanden sind. In der Miete ist das Entgelt für eine

Wenn sich beide Vertragsseiten einig sind, können sie den Mietvertrag jederzeit abändern (Vertragsänderung). In vielen Mietverträgen ist festgelegt, dass Abänderungen nur wirksam sind, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Auch mündliche Änderungen

Es kann vorkommen, dass der Mieter eine Erlaubnis beansprucht, und der Vermieter sie nicht erteilt, so dass dem Mieter kein anderer Weg bleibt, als die Erlaubnis bei Gericht einzuklagen. Mieter möchte eine Erlaubnis vom Vermieter - der

Müssen sich Mieter mit ihrem Vermieter oder mit Nachbarn streiten, so finden sie hier Hinweise, was bei diesen Auseinandersetzungen beachtet werden sollte.  Streit mit Vermieter oder Nachbarn vor Gericht ist nicht zu vermeidenJede

Wenn Mieter und Vermieter den Mietvertrag abschließen, unterschrieben haben, dann gelten die dortigen Regelungen grundsätzlich für beide Seiten.  Zu Beginn der Vertragsverhandlung zum Mietvertragsabschluss - Was ist wichtig, zu regeln? Wir haben hier

Grundsätzlich dürfen Mieterinnen und Mieter in ihrer Wohnung jederzeit Besuch empfangen, ob regelmäßig oder unregelmäßig.  Bei einem länger andauernden Besuch kann es zu Nachfragen des Vermieters kommen. Verbot des Vermieters - Mieter

Manchmal fordern Vermieter im Abnahmeprotokoll bei einer Wohnungsrückgabe, dass der Mieter den Parkettboden abschleifen und versiegeln soll, da dies eine vom Mieter auszuführende Schönheitsreparatur sei.  Einer solchen Forderung muss

Bei der Wohnungsrücknahme fordern Vermieter manchmal, dass der Holzfußboden, Dielenboden wegen Gebrauchsspuren, Kratzern abszuschleifen und zu versiegeln ist - dies sei eine vom Mieter auszuführende Schönheitsreparatur. Das Schleifen und