Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Zustimmungsklage
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber
01.11.2014 12:46:00 kein Author
![]() 94,2 %
(0)
|
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.11.2014 12:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Zustimmungsstreit/Zustimmungsklage-Gericht-entscheidet-ueber-Zustimmung-E1679.htm
Zustimmungsklage - Gericht entscheidet über Zustimmung Wenn Sie die Zustimmung zu einer Vertragsänderung nicht geben, und Ihr Vermieter Zustimmungsklage erhebt, entscheidet das Gericht, ob Sie zustimmen müssen. Zustimmungsklage des Vermieters zur Durchsetzung einer Mieterhöhung Für
06.12.2014 17:16:00 kein Author
![]() 78,4 %
(1)
|
Zustimmungsklage - Gericht entscheidet über Zustimmung |
Zustimmungsklage - Gericht entscheidet über Zustimmung Wenn Sie die Zustimmung zu einer Vertragsänderung nicht geben, und Ihr Vermieter Zustimmungsklage erhebt, entscheidet das Gericht, ob Sie zustimmen müssen. Zustimmungsklage des Vermieters zur Durchsetzung einer Mieterhöhung Für | |
Link: https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Zustimmungsstreit/Zustimmungsklage-Gericht-entscheidet-ueber-Zustimmung-E1679.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 17:16:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/Zustimmungsklage-wegen-Mieterhoehung-Urteil-des-Gerichts-E1682.htm
Der Vermieter kann wegen einer vom Mieter verlangten Mieterhöhung Klage auf Zustimmung einreichen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zugestimmt hat - der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete -
06.12.2014 18:38:00 kein Author
![]() 9,2 %
(2)
|
Zustimmungsklage wegen Mieterhöhung - Urteil des Gerichts |
Der Vermieter kann wegen einer vom Mieter verlangten Mieterhöhung Klage auf Zustimmung einreichen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zugestimmt hat - der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/Zustimmungsklage-wegen-Mieterhoehung-Urteil-des-Gerichts-E1682.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 18:38:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Keine-Zustimmung-als-Mieter-E1327.htm
Stimmt ein Mieter der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben. Der Vermieter hat Anspruch auf Zustimmung: Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung  Geben
17.01.2014 19:18:00 kein Author
![]() 0,600000000000001 %
(3)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Keine Zustimmung als Mieter |
Stimmt ein Mieter der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben. Der Vermieter hat Anspruch auf Zustimmung: Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung  Geben | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Keine-Zustimmung-als-Mieter-E1327.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.01.2014 19:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-Mieterhoehung-dreimal-zahlen-ist-Zustimmung-E3227.htm
Wenn der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, und der Mieter dreimal hintereinander die erhöhte Miete zahlt, kann das als Zustimmung zur Mieterhöhung gewertet werden. Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche
10.04.2018 14:18:00 kein Author
![]() -4,6 %
(4)
|
Bundesgerichtshof - Mieterhöhung dreimal zahlen ist Zustimmung |
Wenn der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, und der Mieter dreimal hintereinander die erhöhte Miete zahlt, kann das als Zustimmung zur Mieterhöhung gewertet werden. Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-Mieterhoehung-dreimal-zahlen-ist-Zustimmung-E3227.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.04.2018 14:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-des-Vermieters-nicht-zustimmen-hhere-Miete-zahlen-E1607.htm
Wenn der Vermieter Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt (" Ich bitte Sie der Mieterhöhung schriftlich zuzustimmen "), so kommt eigentlich eine entsprechende Vertragsänderung nur dadurch zustande, dass Sie entweder der
25.12.2013 14:11:00 kein Author
![]() -15,6 %
(5)
|
Mieterhöhung des Vermieters nicht zustimmen - höhere Miete zahlen? |
Wenn der Vermieter Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt (" Ich bitte Sie der Mieterhöhung schriftlich zuzustimmen "), so kommt eigentlich eine entsprechende Vertragsänderung nur dadurch zustande, dass Sie entweder der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-des-Vermieters-nicht-zustimmen-hhere-Miete-zahlen-E1607.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhhung-Zustimmung-zur-Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung ,
25.12.2013 14:18:00 kein Author
![]() -20 %
(6)
|
Mieterhöhung - Zustimmung zur Mieterhöhung auf Vergleichsmiete? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung , | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhhung-Zustimmung-zur-Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn
25.12.2013 15:00:00 kein Author
![]() -20 %
(7)
|
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen |
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 15:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhoehung-Wohnung-keineausdrueckliche-Zustimmung-des-Mieters-E1217.htm
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will bzw. zugestimmt hat. Das kann vor allem dadurch
25.12.2013 13:55:00 kein Author
![]() -20 %
(8)
|
Mieterhöhung Wohnung - keine ausdrückliche Zustimmung des Mieters |
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will bzw. zugestimmt hat. Das kann vor allem dadurch | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhoehung-Wohnung-keineausdrueckliche-Zustimmung-des-Mieters-E1217.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete
06.12.2014 16:46:00 kein Author
![]() -20 %
(9)
|
Mieterhöhung ortsübliche Miete - Vergleichsmiete - Fristen, Regeln |
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 16:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Teilzustimmung-zur-Mieterhhung-E1815.htm
Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung nicht absolut verhindern, aber eine Teilzustimmung kann das Risiko
08.01.2015 23:22:00 kein Author
![]() -20 %
(10)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Teilzustimmung zur Mieterhöhung |
Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung nicht absolut verhindern, aber eine Teilzustimmung kann das Risiko | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Teilzustimmung-zur-Mieterhhung-E1815.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 08.01.2015 23:22:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Nachzahlungsfrist/Zustimmung-Mieterhhung-durch-Urteil-Frist-Nachzahlung-fr-Miete-E1681.htm
Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen: Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen Â
06.12.2014 18:10:00 kein Author
![]() -20 %
(11)
|
Zustimmung Mieterhöhung durch Urteil - Frist Nachzahlung für Miete |
Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen: Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen  | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Nachzahlungsfrist/Zustimmung-Mieterhhung-durch-Urteil-Frist-Nachzahlung-fr-Miete-E1681.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 18:10:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Zustimmung-zur-Mieterhoehungder-Wohnung-mitVergleich-vor-Gericht-E3479.htm
Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen mit der Begründung, dass die bisherige Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Stimmen Sie der Mieterhöhung nicht zu, dann kann der Vermieter Sie auf
12.06.2019 12:48:00 kein Author
![]() -20 %
(12)
|
Zustimmung zur Mieterhöhung der Wohnung mit Vergleich vor Gericht |
Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen mit der Begründung, dass die bisherige Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Stimmen Sie der Mieterhöhung nicht zu, dann kann der Vermieter Sie auf | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Zustimmung-zur-Mieterhoehungder-Wohnung-mitVergleich-vor-Gericht-E3479.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 12.06.2019 12:48:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Art/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Es-kommt-auf-die-Art-des-Wohnraums-an-E1999.htm
Ortsübliche Vergleichsmiete - Es kommt auf die Art des Wohnraums an Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete ist eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - Nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden werden
06.05.2015 17:57:00 kein Author
![]() -20 %
(13)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Die Art des Wohnraums |
Ortsübliche Vergleichsmiete - Es kommt auf die Art des Wohnraums an Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete ist eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - Nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden werden | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Art/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Es-kommt-auf-die-Art-des-Wohnraums-an-E1999.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 17:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Begruendung-der-Mieterhoehung-des-Vermieters-mitGutachter-E1880.htm
Der Vermieter kann zur Begründung seiner Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ein Sachverständigengutachten vorlegen. In einem solchen Gutachten begründet der Sachverständige, welche Miete aus seiner Sicht für die Wohnung, um die
02.02.2015 23:35:00 kein Author
![]() -20 %
(14)
|
Begründung der Mieterhöhung des Vermieters mit Gutachter |
Der Vermieter kann zur Begründung seiner Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ein Sachverständigengutachten vorlegen. In einem solchen Gutachten begründet der Sachverständige, welche Miete aus seiner Sicht für die Wohnung, um die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Begruendung-der-Mieterhoehung-des-Vermieters-mitGutachter-E1880.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:35:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Bezahlung-der-Mieterhoehung-kann-eine-Zustimmung-sein-E1219.htm
Wenn eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig ist, oder die Mietpartei verpflichtet ist, einer Mieterhöhung auf ein Zustimmungsverlangen des Vermieters zuzustimmen, dann erhöht sich, wenn die Parteien nichts anderes
25.12.2013 14:11:00 kein Author
![]() -20 %
(15)
|
Bezahlung der Mieterhöhung kann eine Zustimmung sein |
Wenn eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig ist, oder die Mietpartei verpflichtet ist, einer Mieterhöhung auf ein Zustimmungsverlangen des Vermieters zuzustimmen, dann erhöht sich, wenn die Parteien nichts anderes | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Bezahlung-der-Mieterhoehung-kann-eine-Zustimmung-sein-E1219.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Mietdatenbank-Vermieter-kann-Mieterhoehung-damit-begruenden-E1879.htm
Um eine Erhöhung der Miete auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Wohnungen aus Mietdatenbank Es
02.02.2015 23:32:00 kein Author
![]() -20 %
(16)
|
Mietdatenbank - Vermieter kann Mieterhöhung damit begründen |
Um eine Erhöhung der Miete auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Wohnungen aus Mietdatenbank Es | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Mietdatenbank-Vermieter-kann-Mieterhoehung-damit-begruenden-E1879.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:32:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Vermieter-will-die-Miete-fuer-die-Wohnung-erhoehen-E1692.htm
Die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete bestimmt wird, die sogenannte
25.12.2013 14:36:00 kein Author
![]() -20 %
(17)
|
Mieterhöhung - Vermieter will die Miete für die Wohnung erhöhen |
Die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete bestimmt wird, die sogenannte | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Vermieter-will-die-Miete-fuer-die-Wohnung-erhoehen-E1692.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:36:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Zustimmung-Mieterhoehung-Oeberlegungsfrist-wie-viel-Zeit-fuer-Mieter-E1221.htm
Wenn der Vermieter von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anpassung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, so haben Sie mindestens eine Überlegungsfrist von zwei Monaten. Berechnet wird die
25.12.2013 14:22:00 kein Author
![]() -20 %
(18)
|
Zustimmung Mieterhöhung - Überlegungsfrist, wie viel Zeit für Mieter? |
Wenn der Vermieter von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anpassung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, so haben Sie mindestens eine Überlegungsfrist von zwei Monaten. Berechnet wird die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Zustimmung-Mieterhoehung-Oeberlegungsfrist-wie-viel-Zeit-fuer-Mieter-E1221.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:22:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeUeberlegungsfrist-E3123.htm
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer
16.12.2017 09:27:00 kein Author
![]() -20 %
(19)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - kurze Überlegungsfrist |
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeUeberlegungsfrist-E3123.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.12.2017 09:27:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie
10.02.2015 20:56:00 kein Author
![]() -20 %
(20)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - richtige Ausgangsmiete |
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 20:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Â
20.01.2017 13:09:00 kein Author
![]() -20 %
(21)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Privatgutachten des Vermieters |
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten   | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.01.2017 13:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Vergleichsmietenerhoehung-E2424.htm
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Dies ist gesetzlich geregelt: Gemäß § 558 Absatz 1
23.02.2016 12:54:00 kein Author
![]() -20 %
(22)
|
Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung |
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Dies ist gesetzlich geregelt: Gemäß § 558 Absatz 1 | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Vergleichsmietenerhoehung-E2424.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.02.2016 12:54:00 | |
Autor: kein Author |