​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Eichung Kaltwasserzähler, Wasseruhren - gesetzlich alle 6 Jahre
Kaltwasserverbrauch kann durch Kaltwasserzähler - auch Wasseruhren genannt - gemessen werden. Die Messung solcher Zähler gilt als Nachweis für den Verbrauch und die darauf erfolgende Abrechnung der Wasserkosten - das gilt aber nur dann, wenn das Eichen der Kaltwasserzähler gemacht wurde, überprüft wurde, ob der Zähler korrekt misst.
Wasseruhren, Kaltwasserzähler - Eichung alle sechs Jahre im Gesetz festgelegt
Das Mess- und Eichgesetz bestimmt, dass Kaltwasserzähler alle sechs Jahre geeicht werden müssen. Der Eichungszeitpunkt ist auf dem Zähler festgehalten.
Die Frist endet immer erst am Ende des entsprechenden Kalenderjahres.
- Der Vermieter kann auch den Zähler gegen einen frisch geeichten austauschen, was häufig erfolgt.
Eichkosten als Betriebskosten - Austausch Wasseruhren, Wasserzähler.
Eichung, Eichfrist für Wasseruhr, Wasserzähler - Verlängerung der Gültigkeitsdauer
Die Eichgültigkeitsdauer von Wasserzählern kann verlängert werden, wenn eine amtlich durchgeführte Überprüfung (Stichprobenprüfung) ergibt, dass die eingesetzten Messgeräte einer Baureihe korrekt messen.
Ist das Ergebnis der Stichprobenprüfung, dass die eingesetzten Zähler einer Baureihe richtig messen, dann verlängert sich die Eichgültigkeit. Dies ist dann am Wasserzähler, der Wasseruhr nicht erkennbar.
- Erfragen Sie bei Ihrem Vermieter ob eine Stichprobenprüfung zu einer Verlängerung geführt hat, bis wann die Gültigkeitsdauer der Eichung verlängert ist.
Eichfrist Wasseruhr überschritten - Eichung kann verlangt werden
Hat der Vermieter nicht für die rechtzeitige Eichung des Einzelwasserzählers gesorgt, dann können Sie über Ihren Vermieter die entsprechende Kontrolle bzw. den Austausch verlangen, wenn keine Verlängerung über die Stichprobenprüfung erfolgte.
Sie sollten einen Nachweis haben dafür, dass Ihre Aufforderung an den Vermieter, für eine Kontrolle der Eichung der Wasseruhren, Wasserzähler zu sorgen, beim Vermieter angekommen ist.
Briefe als Mieter sicher zustellen.
Eichfrist Wasseruhr abgelaufen - Vermieter rechnet Wasserkosten als Betriebskosten ab
Wasserkosten über nicht mehr geeichte Einzelwasserzähler abzurechnen ist dem Vermieter möglich, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass der Verbrauch dennoch richtig erfasst wird.
Kann dieser Nachweis nicht geführt werden, so bleibt dem Vermieter die Möglichkeit, Wasserkosten gemäß der Verbrauchsmessung der Hauptwasseruhr nach der Wohnfläche abzurechnen.
Eichfrist abgelaufen - Wasserzähler misst nicht, zeigt falschen Verbrauch
Für den / die betroffenen Mieter kann, wenn entsprechende Grundlagen (z.B. ein in etwa gleichbleibender Wasserverbrauch in den Vorjahren) gegeben sind, eine Schätzung des Wasserverbrauchs möglich sein. Mieter können verlangen, dass der Vermieter die Schätzgrundlage begründet.
Lesetipps
Wasserkosten - Hauptzähler zeigt anderes an als Wohnungszähler
Unterschiedliche Werte bei Hauptwasseruhr und Einzelwasseruhren
Wasserzähler, Wasseruhr - Haben Mieter Anspruch auf Einbau?
Abwasserkosten sparen:
Betriebskosten für Gießen, Bewässerung Garten mit Wasseruhr sparen
Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: