​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Frist für Heizkostenabrechnung muss Vermieter einhalten
Für die Heizkostenabrechnung besteht eine Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss über die warmen Betriebskosten innerhalb eines Jahres abrechnen.
Vorauszahlungen für Heizkosten - Erstellung der Heizkostenabrechnung ist Pflicht
Meist müssen Mieter monatliche Vorauszahlungen für Heizkosten zahlen, oft auch für Warmwasserkosten. Der Vermieter muss über solche Vorauszahlungen abrechnen, § 556 Abs. 3 BGB.
Die Abrechnung kann mit einem Guthaben enden oder mit einer Nachzahlungsforderung.
Abrechnung muss innerhalb der Abrechnungsfrist beim Mieter sein
Die Abrechnung muss spätestens am letzten Tag der Abrechnungsfrist bei Ihnen als Mieter / Mieterin eingegangen sein:
Zeitpunkt der Zustellung von Briefen - Nachweis des Zugangs wichtig
Betriebskosten - nachträgliche Nebenkosten, zu späte Abrechnung
Heizkostenabrechnung wurde zu spät geschickt - was ist mit Guthaben oder Nachforderungen?
- Wird vom Vermieter die gesetzliche Abrechnungsfrist von 12 Monaten nicht eingehalten, dann sind Mieter zur Zahlung einer Nachforderung, die sich aus dieser Abrechnung ergibt, nicht verpflichtet.
- Weist eine verspätet zugegangene Abrechnung ein Guthaben aus, so steht dieses Mietern trotzdem immer zu:
​​​​​​​Vermieter zahlt Betriebskostenguthaben nicht aus - was tun?
Abrechnung warme Betriebskosten - wenn das Kalenderjahr die Abrechnungsperiode ist
Wann die Abrechnungsfrist endet, richtet sich danach, welche Abrechnungsperiode vereinbart ist:
Abrechnungsperiode für warme Betriebskosten ist meist das Kalenderjahr.
Ist das Kalenderjahr als Abrechnungsperiode vereinbart, dann endet die Abrechnungsfrist am 31.12. des folgenden Jahres.
Die Heizkosten und Warmwasserkosten für ein zurückliegendes Kalenderjahr müssen bis zum 31.12. des Folgejahres abgerechnet werden:
Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss Ausschlussfrist beachten
Heizkostenabrechnung - andere Abrechnungsperiode als das Kalenderjahr ist vereinbart
Ist eine andere Abrechnungsperiode vereinbart, dann endet die Abrechnungsfrist wiederum ein Jahr später, am Monatsletzten.
Vereinbart ist eine Abrechnungsperiode vom 1.5. eines Jahres bis zum 30.4. des Folgejahres.
Dann muss die Abrechnung für die Heizkosten und Warmwasserkosten der Abrechnungsperiode 2020/2021 bis zum 30. April 2022 vorgelegt werden.
Lesetipps zum Thema
Warme Betriebskosten: Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung
Heizkostenabrechnung - welche Belege kann man prüfen, einsehen?
Heizkostenabrechnung - Heizkosten falsch berechnet ,15 % abziehen!
Abrechnung Heizkosten, Warmwasser - Gesamtfläche einer Wohnanlage
Keine Heizkostenabrechnung - Vermieter zur Abrechnung auffordern
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: