Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Falsche Wohnfläche - Rückforderung zu hoher Miete für Mietwohnung
Ist Ihre Mietwohnung kleiner, als im Mietvertrag steht, dann können Sie Anspruch auf eine Rückforderung von zu hoher Miete für Ihre geleisteten Mietzahlungen haben.
- Voraussetzung ist, dass Ihre Wohnung mindestens 10 % kleiner ist, als im Mietvertrag steht, die Größe der Mietwohnung Basis für die Miethöhe ist:
Miete zu hoch, Miete senken - falsche Wohnfläche im Mietvertrag
Heißt es im Mietvertrag, die Wohnung habe 80 qm, während sie tatsächlich nur 70 qm hat, dann ist die Miete (Brutto- oder Nettomiete) in diesem Verhältnis gemindert.
Soll die Miete z.B. € 900,00 betragen, dann beträgt sie wirklich:
€ 900,00 x 70 : 80 = € 787,50
- Es ergibt sich eine Differenz zur Miete von 900 € in Höhe von € 112,50 monatlich, die man als Mieter zurückverlangen kann.
Im Mietvertrag ist die Größe der Wohnung ungenau, nicht verbindlich angegeben
Manche Mietverträge beziehen sich nicht auf eine verbindliche Wohnungsgröße. Dies ist dann der Fall, wenn keine qm-Größe angegeben ist, oder sich aus der Formulierung ergibt, dass es sich bei der Flächenangabe um eine Schätzung handelt, die als unverbindlich zu verstehen ist.
- Daher ist es sinnvoll, fachlich prüfen zu lassen, nach welcher Regel die Größe der Wohnung aufgemessen bzw. bestimmt werden kann und dann auch zu prüfen, wie welche Fläche einzubeziehen ist, z.B. ein Hobbyraum usw.
Bestimmungen für das Aufmaß der Wohnfläche für die Mietwohnung
Wenn Sie diese Möglichkeit prüfen möchten, so müssen Sie feststellen, wie groß Ihre Wohnung tatsächlich ist.
In der Regel wird bei neueren Mietverträgen (ab 01.01.2004) die Berechnung der Mietfläche (Wohnfläche) der Wohnung nach der Wohnflächenverordnung vorgenommen.
Für ältere Mietverträge (bis 31.12.2003) bleibt aber die ältere Regelung der
II. Berechnungsverordnung als Grundlage für die Wohnflächenbestimmung bestehen - dies gilt, wenn im Mietvertrag keine andere Grundlage zur Berechnung der Wohnfläche vereinbart ist, z.B. die DIN 277 oder DIN 283.
Wie lange kann man wegen einer falschen, zu großen Wohnfläche Miete zurückfordern?
Wenn Ihre Wohnung 10 % kleiner wäre als im Mietvertrag steht, so können Sie Überzahlungen zurückzuverlangen, das wären im Beispiel € 112,50 monatlich für (maximal) 3 Jahre.
Lesetipp zum Thema
- Bei der Mietrückforderung und Prüfung der Angaben zur Fläche im Mietvertrag ist fachkundiger Rat nötig, denn es kommt darauf an, ob eine Größe der Wohnung im Mietvertrag verbindlich vereinbart wurde.
- Vermeiden Sie grundsätzlich Abzüge von der Miete auf eigene Faust, denn solche können schnell zu einem Mietrückstand führen, der dann wiederum eine Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter begründen kann:
Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich
Wohnfläche der Mietwohnung berechnen - Sondervereinbarungen zu Balkon, Terrasse
Wurde bei Abschluss des Mietvertrags für eine Terrasse oder Balkon die Anrechnung der Fläche vereinbart, dann kann es später nicht möglich sein zu fordern, dass die Fläche anders zu berechnen ist.
Wohnfläche von Balkonen, Terrassen - wie ist diese anzusetzen?
Wohnflächenberechnung im sozialen Wohnungsbau
Wohnfläche im sozialen Wohnungsbau: Die Berechnung ist nach der jeweils geltenden Vorschrift zur Wohnflächenermittlung zur Zeit der Errichtung vorzunehmen.
Lesetipps
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: