Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Zurückbehaltungsrecht - Mietzahlung für Wohnung einbehalten
Mieter können ein Zurückbehaltungsrecht haben, also das Recht, insbesondere einen Teil der Miete vorübergehend einzubehalten, wenn der Vermieter seine Verpflichtungen nicht erfüllt.
Zurückbehaltungsrecht - Miete für die Wohnung ganz oder zum Teil zurückbehalten
Vom Gesetz ist das allgemein vorgesehen, § 273 BGB:
Zurückbehaltungsrecht für Mieter - Miete, Zahlungen zurückbehalten
Zurückbehaltungsrecht für Mietzahlungen der Wohnung - Risiken und Schwierigkeiten
Dieses Recht beinhaltet aber für Mieter Schwierigkeiten und hohe Risiken:
- Ein Recht zur Zurückbehaltung besteht nur solange, wie die Gegenseite ihre Verpflichtungen nicht erfüllt.
- Sobald der Grund für den Zurückbehalt nicht mehr besteht, muss der einbehaltene Betrag sofort nachgezahlt werden.
- Wenn Sie Beträge einbehalten wollen, die in der Summe den Betrag einer Monatsmiete übersteigen, so sollten Sie unbedingt zuvor fachkundigen Rat in Anspruch nehmen, da durch einen solchen Einbehalt ein Kündigungsrisiko für den Mietvertrag entstehen kann.
- Wollen Sie ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, dann müssen Sie das ausdrücklich gegenüber dem Vermieter erklären, und das sollte nachweisbar sein:
Zustellungsnachweis - Sicherer Versand für Schreiben, Briefe.​​​​​​​
Bei einem Vermieterwechsel müssen die Forderungen gegenüber dem neuen Eigentümer noch einmal vorgebracht werden.
Zurückbehaltungsrecht gegenüber neuem Eigentümer
Bei zu viel Einbehalt von Teilen der Miete entstehen Mietschulden - Kündigungsrisiko
Stellt später ein Gericht fest, dass zuviel Miete einbehalten wurde, dann ist rechtlich ein Mietrückstand entstanden. Eine darauf gestützte Kündigung kann nachträglich als berechtigt angesehen werden:
Kündigung Mietvertrag wegen Mietschulden, Zahlungsrückstand
Auch bei einer direkten Kürzung der Mietzahlung wegen einer Mietminderung besteht dieses Risiko:
Zu hohe Mietminderung - fristlose Kündigung des Mietvertrags
Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Miete am Ende des Mietvertrags einbehalten - Vermieter soll die Kaution verwenden
Ist der Mietvertrag gekündigt, dann zahlen Mieter manchmal während der Kündigungsfrist einfach nicht mehr die Miete, weil Sie meinen, der Vermieter solle die fälligen Mieten mit der geleisteten Kaution verrechnen.
Dies ist nicht zulässig, der Vermieter hat Anspruch auf die Mietsicherhelt, diese muss ihm auch im Rahmen der Beendigung des Mietverhältnisses zur Verfügung stehen:
Mietvertragsende - Wie lange kann Vermieter die Kaution behalten?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: