Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Ortsübliche Miete - Lage der Wohnung - Maßstab für Mieterhöhung
Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist.
Lage der Wohnung als Maßstab für die Einordnung der Mietwohnung in ortsübliche Miete
Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe, der Ausstattung, der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier
- um die Wohnverhältnisse außerhalb des Hauses für die Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Gleich ausgestattete Wohnungen sind nicht vergleichbar, wenn die eine Wohnung in der Innenstadt, die andere aber in einem nicht vergleichbaren Stadtteil (Vorort) liegt. - Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmale im Gesetz
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Lage der Wohnung, wie ist die Umgebung?
Es kommt also z.B. darauf an,
- zu welchem Stadteil oder Ortsteil die Wohnung gehört,
z.B. Innenstadt, Vorstadt, Südstadt, Nordstadt - wie das Umfeld der Wohnung ist
z.B. ob die Wohnung in einem reinen Wohngebiet liegt, in einer Villengegend, oder in einem Mischgebiet - ob eine andere Nutzung nahe angrenzt,
z.B. ein Gewerbegebiet auf der anderen Straßenseite - wie die öffentliche Infrastruktur aussieht,
z.B. ob Schulen und Kindertagesstätten, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Sportmöglichkeiten, Bäder in der Nähe sind - ob es eine gute oder eine schlechte private Infrastruktur gibt,
z.B. Versorgung mit Geschäften mit unterschiedlichem Angebot und Preisniveau - wie die Verkehrsanbindung aussieht
z.B. ob eine Haltestelle der U-Bahn, der Straßenbahn, der Buslinien in der Nähe ist,
eine gute Straßenverbindung besteht, Parkplätze für Autos und Fahrräder vorhanden sind - welche Möglichkeiten die Umgebung für die Erholung bietet
z.B. welche Grünanlagen oder Wasserflächen oder Waldgebiete man zu Fuß gut erreichen kann
Lage der Wohnung - wichtig für Prüfung der Mieterhöhung, auch im Gerichtsverfahren
Die Lage der Wohnung ist wichtig für die Bewertung der ortsüblichen Vergleichsmiete:
Bei der Begründung durch den Vermieter:
- Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete muss begründet sein
- für die Einordung in einen Mietspiegel:
Manche Mietspiegel unterscheiden je nach Straße - oder sogar noch kleinteiliger - einfache, mittlere und bessere Wohnlagen. Wenn es einen Lageplan oder ein Straßenverzeichnis zum Mietspiegel gibt, ist es schwierig, zu argumentieren, die Wohnlage sei eine andere als dort gelistet ist.
- eine Mietdatenbank,
- als auch für die Bewertung von Vergleichswohnungen im Privatgutachten,
ebenfalls für ein Gerichtsgutachten.
Leseipps zum Thema
- Nicht vergleichbare Wohnungen können für eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht herangezogen werden:
Vermieter kann Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen
Vergleichsmietenerhöhung - was muss der Vermieter beachten?
Formelle Anforderungen an die Mieterhöhung
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: