Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietminderung - Durchsetzung, Durchführung für Mietwohnung
Wenn Sie einen Anspruch auf Mietminderung haben, stellt sich die Frage, wie Sie die Durchsetzung dieses Anspruchs gegen den Vermieter erreichen.
Die Mietminderung ist gesetzlich geregelt - der Vermieter muss diese nicht genehmigen.
Vorrausetzung für die Durchführung bzw. den Erhalt einer Mietminderung ist immer, dass dem Vermieter ein Mangel, Mängel an der Wohnung mitgeteilt, wurden und dass Mängel erheblich sind.
Höhe der Mietminderung für Mängel an der Mietwohnung berechnen
Wenn Sie ausrechnen, wie hoch der von Ihnen verlangte Minderungsbetrag ist (Minderung erfolgt prozentual von der Bruttowarmmiete), schreiben Sie Ihrem Vermieter und fordern ihn auf, diesen Betrag innerhalb einer bestimmten Frist zu bezahlen.
Mietminderung - Ab wann, wie lange kann gemindert werden?
Beachten Sie: Mietminderungstabellen geben nur einen ungefähren Anhaltspunkt für die Höhe einer Mietminderung - darauf sollte man sich nicht verlassen, denn jeder Fall ist anders, sehr von Einzelheiten abhängig.
Bevor eine Mietminderung durchgeführt wird, durchführen, sollte immer fachkundiger Rat eingeholt werden, auch über die Strategie, wie am sichersten Ansprüche auf Mängelbeseitigung und Mietminderung durchgesetzt werden können.
Miete unter Vorbehalt zahlen - Vermieter auffordern, zu viel bezahlte Miete zu erstatten
Wenn Sie die monatliche Miete voll oder nur mit einer geringen Minderung weitergezahlt haben, immer am besten unter Vorbehalt, dann können Sie den Vermieter auffordern, den überzahlten Betrag an Sie zurück zu erstatten, wenn eine höhere Mietminderung berechtigt ist.
Mietminderung - Zahlung unter Vorbehalt Vermieter nicht mitgeteilt
Vermieter und Mieter können sich einvernehmlich über die Minderungsquote einigen.
Verrechnung der Mietminderung mit Forderungen des Vermieters, monatlichen Mietzahlungen
Grundsätzlich könnten Sie Ihre Forderung, die Mietminderung, auch verrechnen, gegen Zahlungsforderungen des Vermieters, z.B. gegen laufende Mieten.
- Davon ist aber grundsätzlich abzuraten, wenn die Mietminderung vom Vermieter nicht anerkannt oder gerichtlich festgestellt ist.
Ist dies nicht der Fall, dann zahlen Sie nämlich zunächst weniger Miete, als vom Vermieter verlangt. - Der Vermieter könnte behaupten, Sie hätten Mietrückstände, und mit dieser Begründung kündigen.
- Nur wenn der Vermieter schriftlich Ihre Forderung anerkennt und der Verrechnung zustimmt, können Sie sicher sein, dass im Falle des Abzugs von der Miete keine Gefahr für eine Kündigung entsteht.
Im Falle von der Annahme des Vermieters, dass Mietschulden bestehen, eine Minderung nicht berechtigt oder zu hoch ist, ist bereits bei Erreichen des Rückstands von einer Monatsmiete eine fristgemäße Kündigung des Mietvertrags möglich.
Und in Fällen einer wesentlich zu hohen Mietminderung kann sogar die fristlose Kündigung des Mietvertrags (Urteil) vom Vermieter durchgesetzt werden.
Vermieter wegen bestehender Mängel auffordern, die Mietminderung anzuerkennen
Wenn der Mangel besteht, können Sie den Vermieter auch auffordern, Ihr Minderungsrecht (innerhalb einer gesetzten Frist) schriftlich anzuerkennen.
Haben Sie eine Mietminderung bereits berechnet, dann können Sie den Vermieter im gleichen Schreiben zusätzlich auffordern, der Verrechnung, z.B. mit der laufenden Miete oder etwaigen anderen Forderungen des Vermieters, zuzustimmen.
Miete zu viel bezahlt? Wie zurückfordern, zurück bekommen?
Vermieter erkennt Mietminderung nicht an - keine Rückzahlung von Miete, keine Verrechnung
Erkennt der Vermieter Ihren Mietminderungsanspruch nicht schriftlich an, dann kann es sinnvoll sein, ohne längeres Zögern eine Klage gegen den Vermieter einzureichen.
Der Mieter kann eine Feststellungsklage erheben, z.B.:
Es ist festzustellen, dass der Mieter berechtigt ist, die Miete zu mindern... ;
Es ist festzustellen, dass dem Vermieter ... keine höhere Miete als der Betrag ... zusteht.
- Hierzu sollten Sie sich rechtlich beraten lassen:
Höhe der Mietminderung soll Gericht feststellen - Feststellungsklage
Lesetipps
Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Mietminderung auch für Zeiten der Abwesenheit des Mieters
Mietminderung für frühere Monate - Laufende Miete einfach kürzen?
Außenwand, Außenputz - Schaden berechtigt nicht zu Mietminderung
Viele Mieter nehmen an, dass bei Krankheit, Behinderung eine höhere Mietminderung möglich ist, was aber nicht der Fall ist: Mietminderung bei Krankheit, Behinderung
Musterbrief Mietminderung:
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: