Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietminderung - Ab wann, wie lange kann gemindert werden?
Der Grundsatz des Gesetzes ist klar:
- Ist der Gebrauch, die Nutzung der Wohnung beeinträchtigt, und zwar nicht ganz unerheblich, dann ist die Miete gemindert - es besteht also ein Mietminderungsanspruch:
Vermieter muss eine Mietminderung nicht genehmigen
Ab wann beginnt, wann endet die Mietminderung?
Aber von wann - bis wann gilt die Mietminderung, darf gemindert werden:
Mietminderung bis zu welchem Zeitpunkt, Ende der Minderung?
Mietminderung beginnt, wenn der Vermieter über wesentliche Mängel Kenntnis hat
- Die Minderung beginnt in dem Augenblick, in dem der Vermieter von dem Mangel Kenntnis erhält.
- Deshalb ist es so wichtig, die Mangelanzeige, also den Zugang beim Vermieter, nachweisen zu können: Mängel mitteilen, Mietminderung und Ansprüche geltend machen
Eine Mustervorlage für die Mitteilung von Mängeln finden Sie im Bereich für registrierte Nutzer:
Als Nutzer registrieren
Wie lange, für welchen Zeitraum kann der Mieter die Miete mindern?
- Die Minderung endet erst dann, wenn der Mangel vollständig beseitigt ist.
- Eine teilweise Beseitigung des Mangels kann allerdings dazu führen, dass der Mangel sich geringer auf die Nutzung der Wohnung auswirkt und damit auch die Minderung geringer ausfällt.
- Öfter wird von Vermieterseite auch mal behauptet, der Mieter habe die Mangelbeseitigung verhindert oder verzögert:
Mängel beseitigen, Reparaturen - Mieter haben Mitwirkungspflicht und deshalb stehe dem Mieter das Recht zur Mietminderung nicht zu. - Auch in Zeiten der Abwesenheit (z.B. Urlaub, Kuraufenthalt), darf für solche Zeiträume die Miete gemindert werden:
Mietminderung auch für Zeiten der Abwesenheit des Mieters
Lesetipps
Wie die Höhe einer Mietminderung festlegen, bestimmen?
Die Höhe einer berechtigten Mietminderung ist nicht einfach zu bestimmen, sollte ohne fachliche Beratung nicht selbst bestimmt werden:
Berechnen einer Mietminderung - Höhe festlegen, bestimmen
- Mietminderungstabellen geben nur ungefähre Anhaltspunkte, sind in der Regel nicht auf den Einzelfall zu übertragen - jeder Fall ist anders!
- Eine Mietminderung sollte auf die richtige, für Sie sicherste Weise durchgeführt werden: Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Achtung:
Miete kürzen - Bei der Mietminderung wird zuviel von der Miete einbehalten, abgezogen
Oft entscheidet ein Gericht im Streitfall um die Höhe der zulässigen Mietminderung.
Dies nimmt einige Zeit in Anspruch...
Bis zu diesem Zeitpunkt können, wenn die Mietminderung zu hoch ist, Mietrückstände entstehen. Dies kann zu einem Kündigungsrisiko für den Mietvertrag führen:
Zu hohe Mietminderung - fristlose Kündigung des Mietvertrags .
- Nehmen Sie unbedingt fachlichen Rat in Anspruch. Zahlen Sie besser die Miete unter dem Vorbehalt der Rückforderung, anstatt direkt die Miete zu mindern.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: