Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Nebenkostenabrechnung

Es wurden 33 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten.  Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
11.05.2015 21:21:00 kein Author
-6 %
(0)
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Anforderungen
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten.  Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.05.2015 21:21:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-pruefen-Einsicht-in-Vertraege-fuer-Mieter-E3497.htm
Das Recht zur Einsicht in die Abrechnungsunterlagen für die Betriebskostenabrechung haben Mieter und es umfasst Rechnungen, auch  Zahlungsbelege :  Betriebskosten - Einsicht in die Belege verlangen Vermieter will die Verträge zur
30.07.2019 08:27:00 kein Author
-9,4 %
(1)
Betriebskostenabrechnung prüfen - Einsicht in Verträge für Mieter
Das Recht zur Einsicht in die Abrechnungsunterlagen für die Betriebskostenabrechung haben Mieter und es umfasst Rechnungen, auch  Zahlungsbelege :  Betriebskosten - Einsicht in die Belege verlangen Vermieter will die Verträge zur
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-pruefen-Einsicht-in-Vertraege-fuer-Mieter-E3497.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 30.07.2019 08:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Sonstige-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Reinigung-Dachrinne-als-Nebenkosten-E2632.htm
Kosten der Dachrinnenreinigung können „ sonstige Betriebskosten “ sein, die vom Mieter im Rahmen einer Betriebskostenabrechnung zu zahlen sind. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Möglichkeit zur Umlage dieser Betriebskosten
08.10.2016 16:15:00 kein Author
-11,2 %
(2)
Betriebskostenabrechnung - Reinigung Dachrinne als Nebenkosten
Kosten der Dachrinnenreinigung können „ sonstige Betriebskosten “ sein, die vom Mieter im Rahmen einer Betriebskostenabrechnung zu zahlen sind. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Möglichkeit zur Umlage dieser Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Sonstige-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Reinigung-Dachrinne-als-Nebenkosten-E2632.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.10.2016 16:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Sonstige-Betriebskosten-neue-Betriebskosten-vom-Mieter-zu-zahlen-E2921.htm
Wenn Sie als Mieter eine Betriebskostenabrechnung erhalten haben, in der weitere neue oder sonstige Betriebskosten stehen, sollte genau geprüft werden, ob Sie die überhaupt bezahlen müssen, besonders wenn diese Kosten bisher in
20.05.2017 22:33:00 kein Author
-11,6 %
(3)
Sonstige Betriebskosten, neue Betriebskosten - vom Mieter zu zahlen?
Wenn Sie als Mieter eine Betriebskostenabrechnung erhalten haben, in der weitere neue oder sonstige Betriebskosten stehen, sollte genau geprüft werden, ob Sie die überhaupt bezahlen müssen, besonders wenn diese Kosten bisher in
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Sonstige-Betriebskosten-neue-Betriebskosten-vom-Mieter-zu-zahlen-E2921.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.05.2017 22:33:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Betriebskostenabrechnung-sorgfaeltig-pruefen-was-beachten-E1179.htm
Bitte prüfen Sie zunächst, ob es bei Ihnen nur um die Abrechnung von Heizungs- und Warmwasserkosten geht.  In diesem Fall wechseln Sie bitte auf die entsprechende Seite:  Abrechnung über warme Betriebskosten, Heizkostenabrechnung    Kalte
23.12.2013 22:07:00 kein Author
-12,4 %
(4)
Betriebskostenabrechnung sorgfältig prüfen - was beachten?
Bitte prüfen Sie zunächst, ob es bei Ihnen nur um die Abrechnung von Heizungs- und Warmwasserkosten geht.  In diesem Fall wechseln Sie bitte auf die entsprechende Seite:  Abrechnung über warme Betriebskosten, Heizkostenabrechnung    Kalte
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Betriebskostenabrechnung-sorgfaeltig-pruefen-was-beachten-E1179.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-zu-Kosten-eines-Aufzugs-als-Betriebskosten-E3184.htm
Die Kosten aus dem laufenden Betrieb eines Fahrstuhls können über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart  ist. Nicht immer dürfen alle Mieter an den entstehenden Betriebskosten für
19.02.2018 08:01:00 kein Author
-12,4 %
(5)
Bundesgerichtshof zu Kosten eines Aufzugs als Betriebskosten
Die Kosten aus dem laufenden Betrieb eines Fahrstuhls können über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart  ist. Nicht immer dürfen alle Mieter an den entstehenden Betriebskosten für
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-zu-Kosten-eines-Aufzugs-als-Betriebskosten-E3184.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.02.2018 08:01:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenvorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlung-Vereinbarung-im-Mietvertrag-E1088.htm
Wenn im Mietvertrag geregelt ist, dass der Mieter die Betriebskosten trägt und hierfür eine monatliche Vorauszahlung von 100,00 € erbringt, dann ist eine Betriebskostenvorauszahlung, auch Betriebskostenvorschuss genannt, vereinbart. Hinweis  
14.12.2013 10:19:00 kein Author
-17 %
(6)
Betriebskostenvorauszahlung - Vereinbarung im Mietvertrag
Wenn im Mietvertrag geregelt ist, dass der Mieter die Betriebskosten trägt und hierfür eine monatliche Vorauszahlung von 100,00 € erbringt, dann ist eine Betriebskostenvorauszahlung, auch Betriebskostenvorschuss genannt, vereinbart. Hinweis  
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenvorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlung-Vereinbarung-im-Mietvertrag-E1088.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-knnen-enthalten-sein-E1180.htm
Eine Umlage von Betriebskosten ist möglich, wenn im Vertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.   Dafür reicht ein Verweis auf die Liste, die in einer wohnungswirtschaftlichen Verordnung enthalten
23.12.2013 22:16:00 kein Author
-17,4 %
(7)
Betriebskostenabrechnung - welche Kosten können enthalten sein?
Eine Umlage von Betriebskosten ist möglich, wenn im Vertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.   Dafür reicht ein Verweis auf die Liste, die in einer wohnungswirtschaftlichen Verordnung enthalten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-knnen-enthalten-sein-E1180.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:16:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-fuer-Widerspruch-pruefen-lassen-E2915.htm
Bei Zweifeln, ob die Betriebskostenabrechnung Ihres Vermieters in Ordnung ist, sollten Sie die Abrechnung professionell prüfen lassen. Tipp Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch Hinweis Leiten Sie die Prüfung
10.05.2017 20:19:00 kein Author
-20 %
(8)
Betriebskostenabrechnung für Widerspruch prüfen lassen
Bei Zweifeln, ob die Betriebskostenabrechnung Ihres Vermieters in Ordnung ist, sollten Sie die Abrechnung professionell prüfen lassen. Tipp Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch Hinweis Leiten Sie die Prüfung
Link: https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-fuer-Widerspruch-pruefen-lassen-E2915.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.05.2017 20:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Vertraege/Prfung-Heizkostenabrechnung-Warmwasserkosten-Belege-Vertrge-E3519.htm
Für die Überprüfung einer Abrechnung über Heizkosten, angefallener Warmwasserkosten können Sie in manchen Fällen auch die Vorlage der Verträge verlangen. Der Vermieter muss über Ihre Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasser eine
11.10.2019 10:23:00 kein Author
-20 %
(9)
Prüfung Heizkostenabrechnung, Warmwasserkosten - Belege, Verträge
Für die Überprüfung einer Abrechnung über Heizkosten, angefallener Warmwasserkosten können Sie in manchen Fällen auch die Vorlage der Verträge verlangen. Der Vermieter muss über Ihre Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasser eine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Vertraege/Prfung-Heizkostenabrechnung-Warmwasserkosten-Belege-Vertrge-E3519.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.10.2019 10:23:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Eintritt-des-Rechtsschutzfalles-wann-liegt-der-Rechtsverstoss-vor-E1995.htm
Eintritt des Rechtsschutzfalles - wann liegt der Rechtsverstoß vor? Der Rechtsschutzfall tritt dann ein, wenn dem Vermieter ein Rechtsverstoß vorgeworfen wird. Dabei ist die Sicht des Laien (Versicherungsnehmer / Mieter) maßgeblich. Mietrechtsschutz - Ab wann besteht der Versicherungsschutz für
06.05.2015 17:07:00 kein Author
-20 %
(10)
Rechtsschutzfall Mietrecht - wann liegt der Rechtsverstoß vor?
Eintritt des Rechtsschutzfalles - wann liegt der Rechtsverstoß vor? Der Rechtsschutzfall tritt dann ein, wenn dem Vermieter ein Rechtsverstoß vorgeworfen wird. Dabei ist die Sicht des Laien (Versicherungsnehmer / Mieter) maßgeblich. Mietrechtsschutz - Ab wann besteht der Versicherungsschutz für
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Eintritt-des-Rechtsschutzfalles-wann-liegt-der-Rechtsverstoss-vor-E1995.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 06.05.2015 17:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-beiWechsel-der-Rechtsschutzversicherung-E1916.htm
Mietrechtsschutz - Wartezeit bei Wechsel der Rechtsschutzversicherung Wechselt der Versicherungsnehmer die Rechtsschutzversicherung, muss er darauf achten, dass seine Rechtsschutzversicherung ohne zeitliche Lücke vom neuen Rechtsschutzversicherer übernommen wird. Der neue Rechtsschutzversicherer
27.02.2015 18:19:00 kein Author
-20 %
(11)
Mietrechtsschutz - Wartezeit beim Wechsel der Versicherung
Mietrechtsschutz - Wartezeit bei Wechsel der Rechtsschutzversicherung Wechselt der Versicherungsnehmer die Rechtsschutzversicherung, muss er darauf achten, dass seine Rechtsschutzversicherung ohne zeitliche Lücke vom neuen Rechtsschutzversicherer übernommen wird. Der neue Rechtsschutzversicherer
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-beiWechsel-der-Rechtsschutzversicherung-E1916.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.02.2015 18:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Vertraege/Betriebskosten-Belegeinsicht-kann-auch-Einsicht-in-Vertrag-umfassen-E3501.htm
Für die Überprüfung von Abrechnungen über Betriebskosten kann nicht nur Einsicht in Belege (Rechnungen, Zahlbelege) verlangt werden. Auch die Verträge, auf denen die Leistungen beruhen, sind in manchen Fällen vom Vermieter
12.08.2019 08:42:00 kein Author
-20 %
(12)
Betriebskosten - Belegeinsicht kann auch Einsicht in Vertrag umfassen
Für die Überprüfung von Abrechnungen über Betriebskosten kann nicht nur Einsicht in Belege (Rechnungen, Zahlbelege) verlangt werden. Auch die Verträge, auf denen die Leistungen beruhen, sind in manchen Fällen vom Vermieter
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Vertraege/Betriebskosten-Belegeinsicht-kann-auch-Einsicht-in-Vertrag-umfassen-E3501.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.08.2019 08:42:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskostenabrechnung-Baumfllung-Baumfllkosten-umlegbar-E1688.htm
Gerade die Kosten einer Baumfällung können sehr hoch sein. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob diese Kosten als Betriebskosten umgelegt werden dürfen. Eine allgemeingültige Aussage, in welchen Fällen Baumfällkosten Betriebskosten sein
09.12.2014 17:20:00 kein Author
-20 %
(13)
Betriebskostenabrechnung - Baumfällung, Baumfällkosten umlegbar?
Gerade die Kosten einer Baumfällung können sehr hoch sein. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob diese Kosten als Betriebskosten umgelegt werden dürfen. Eine allgemeingültige Aussage, in welchen Fällen Baumfällkosten Betriebskosten sein
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskostenabrechnung-Baumfllung-Baumfllkosten-umlegbar-E1688.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.12.2014 17:20:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Nebenkosten-zu-geringes-Guthaben-Betriebskosten-zurueckfordern-E2432.htm
Der Bundesgerichtshof hat am 12.1.2011 entschieden (Az. VIII ZR 269/09 ) dass der Mieter, der die Auszahlung eines vom Vermieter errechneten Betriebskostenguthabens annimmt, damit nicht die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung
25.02.2016 08:11:00 kein Author
-20 %
(14)
Nebenkosten - zu geringes Guthaben, Betriebskosten zurückfordern
Der Bundesgerichtshof hat am 12.1.2011 entschieden (Az. VIII ZR 269/09 ) dass der Mieter, der die Auszahlung eines vom Vermieter errechneten Betriebskostenguthabens annimmt, damit nicht die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Nebenkosten-zu-geringes-Guthaben-Betriebskosten-zurueckfordern-E2432.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.02.2016 08:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Zu-spte-Abrechnung-Betriebskosten-Nachzahlung-zurckholen-E3143.htm
Der Vermieter muss die Betriebskostenabrechnung innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Abrechnungsfrist von 12 Monaten erstellen. Versäumt der Vermieter die Frist, und erhält der Mieter eine Abrechnung mit einer
08.01.2018 08:15:00 kein Author
-20 %
(15)
Zu späte Abrechnung Betriebskosten - Nachzahlung zurückholen
Der Vermieter muss die Betriebskostenabrechnung innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Abrechnungsfrist von 12 Monaten erstellen. Versäumt der Vermieter die Frist, und erhält der Mieter eine Abrechnung mit einer
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Zu-spte-Abrechnung-Betriebskosten-Nachzahlung-zurckholen-E3143.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.01.2018 08:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Ausschlussfrist/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-muss-Ausschlussfrist-beachten-E1323.htm
Der Vermieter ist verpflichtet, über Betriebskostenvorauszahlungen innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Abrechnungsfrist  gegenüber dem Mieter abzurechnen.  Nebenkostenabrechnung - Betriebskosten abrechnen innerhalb gesetzlicher
11.01.2014 18:32:00 kein Author
-20 %
(16)
Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss Ausschlussfrist beachten
Der Vermieter ist verpflichtet, über Betriebskostenvorauszahlungen innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Abrechnungsfrist  gegenüber dem Mieter abzurechnen.  Nebenkostenabrechnung - Betriebskosten abrechnen innerhalb gesetzlicher
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Ausschlussfrist/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-muss-Ausschlussfrist-beachten-E1323.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2014 18:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
07.06.2016 07:32:00 kein Author
-20 %
(17)
Betriebskostenabrechnung - Schwere Fehler, Widerspruch als Mieter
Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Schwere-Fehler-Widerspruch-als-Mieter-E2499.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 07.06.2016 07:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Fotos/Betriebskosten-Unterlagen-pruefen-Einsicht-in-Belege-Fotos-Notizen-E2733.htm
Bei der Belegeinsicht darf dem Mieter nicht verwehrt werden, Belege zu fotografieren. Für die Kontrolle einer Betriebskostenabrechnung oder Heizkostenabrechnung ist es oft erforderlich, dass Sie als Mieterin oder Mieter Einblick
09.12.2016 18:49:00 kein Author
-20 %
(18)
Betriebskosten, Unterlagen prüfen - Einsicht in Belege, Fotos, Notizen
Bei der Belegeinsicht darf dem Mieter nicht verwehrt werden, Belege zu fotografieren. Für die Kontrolle einer Betriebskostenabrechnung oder Heizkostenabrechnung ist es oft erforderlich, dass Sie als Mieterin oder Mieter Einblick
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Fotos/Betriebskosten-Unterlagen-pruefen-Einsicht-in-Belege-Fotos-Notizen-E2733.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.12.2016 18:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Verwaltungspauschale-Kosten-Erstellung-Betriebskostenabrechnung-E2833.htm
Zunächst: Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, das steht in der
23.02.2017 07:38:00 kein Author
-20 %
(19)
Verwaltungspauschale - Kosten Erstellung Betriebskostenabrechnung
Zunächst: Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, das steht in der
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Verwaltungspauschale-Kosten-Erstellung-Betriebskostenabrechnung-E2833.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.02.2017 07:38:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-schickt-absichtlich-falsche-E2251.htm
Das Landgericht Bonn (Az. 6 S 138/14 ) beschäftigte sich mit einem Fall, wo der Vermieter einer Eigentumswohnung, weil der Verwalter nicht rechtzeitig die Hauskostenabrechnung erstellt hatte, einfach die Nebenkostenabrechnung des
21.09.2015 07:39:00 kein Author
-20 %
(20)
Betriebskostenabrechnung - Vermieter schickt absichtlich falsche
Das Landgericht Bonn (Az. 6 S 138/14 ) beschäftigte sich mit einem Fall, wo der Vermieter einer Eigentumswohnung, weil der Verwalter nicht rechtzeitig die Hauskostenabrechnung erstellt hatte, einfach die Nebenkostenabrechnung des
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-schickt-absichtlich-falsche-E2251.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.09.2015 07:39:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Neueinfuehrung-von-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-berechnet-neue-Betriebskosten-E1517.htm
Betriebskosten sind vom Mieter nur zu zahlen, wenn das vertraglich ausdrücklich vereinbart ist. Dafür muss die Betriebskostenumlage mietvertraglich vereinbart sein . Jederzeit ist eine Vertragsänderung  über neue Betriebskosten
13.08.2014 17:23:00 kein Author
-20 %
(21)
Betriebskostenabrechnung - Vermieter berechnet neue Betriebskosten
Betriebskosten sind vom Mieter nur zu zahlen, wenn das vertraglich ausdrücklich vereinbart ist. Dafür muss die Betriebskostenumlage mietvertraglich vereinbart sein . Jederzeit ist eine Vertragsänderung  über neue Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Neueinfuehrung-von-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-Vermieter-berechnet-neue-Betriebskosten-E1517.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.08.2014 17:23:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskostenabrechnung-Wasserkosten-nach-Personen-Kinder-Babys-E3471.htm
Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten zahlen müssen , und dass die Wasserkosten nach den im Haus lebenden Personen verteilt werden, so ist der Umlageschlüssel " nach Köpfen " für die Kosten des Kaltwasserverbrauchs
18.05.2019 09:12:00 kein Author
-20 %
(22)
Betriebskostenabrechnung - Wasserkosten nach Personen, Kinder, Babys
Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten zahlen müssen , und dass die Wasserkosten nach den im Haus lebenden Personen verteilt werden, so ist der Umlageschlüssel " nach Köpfen " für die Kosten des Kaltwasserverbrauchs
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskostenabrechnung-Wasserkosten-nach-Personen-Kinder-Babys-E3471.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.05.2019 09:12:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Betriebskostenabrechnung-Berechnung-der-Frist-fuer-Widerspruch-E1271.htm
Bei der Berechnung der Einwendungsfrist (Frist zum Widerspruch) kommt es darauf an, wann Sie die Betriebskostenabrechnung erhalten haben. Wenn Sie das nicht genau notiert haben, gehen Sie für die Berechnung der Frist von dem Datum aus,
27.12.2013 14:44:00 kein Author
-20 %
(23)
Betriebskostenabrechnung - Berechnung der Frist für Widerspruch
Bei der Berechnung der Einwendungsfrist (Frist zum Widerspruch) kommt es darauf an, wann Sie die Betriebskostenabrechnung erhalten haben. Wenn Sie das nicht genau notiert haben, gehen Sie für die Berechnung der Frist von dem Datum aus,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Einwendungsfrist/Betriebskostenabrechnung-Berechnung-der-Frist-fuer-Widerspruch-E1271.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.12.2013 14:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Kopien/Betriebskostenabrechnung-pruefen-Kopien-der-Belege-bekommen-E2016.htm
Wenn Mieter die Belege einer Betriebskostenabrechnung zur Prüfung einsehen möchten, so ist dies in der Regel nur in den Räumlichkeiten, Geschäftsräumen des Vermieters oder der Verwaltung möglich. Kopien von Belegen, Rechnungen, muss der
16.05.2015 22:05:00 kein Author
-20 %
(24)
Betriebskostenabrechnung prüfen - Kopien der Belege bekommen
Wenn Mieter die Belege einer Betriebskostenabrechnung zur Prüfung einsehen möchten, so ist dies in der Regel nur in den Räumlichkeiten, Geschäftsräumen des Vermieters oder der Verwaltung möglich. Kopien von Belegen, Rechnungen, muss der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Kopien/Betriebskostenabrechnung-pruefen-Kopien-der-Belege-bekommen-E2016.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 16.05.2015 22:05:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Heizkostenabrechnung-Pruefung-der-Belege-Vertraege-durch-Mieter-E2987.htm
Wenn Sie die Belege zu Ihrer Heizkostenabrechnung beim Vermieter einsehen wollen, sollten Sie möglichst vorher überlegen und ggf. Rat einholen, welche Belege Sie verlangen wollen. Betriebskosten prüfen - Mieter haben weitgehende
19.07.2017 10:09:00 kein Author
-20 %
(25)
Heizkostenabrechnung - Prüfung der Belege, Verträge durch Mieter
Wenn Sie die Belege zu Ihrer Heizkostenabrechnung beim Vermieter einsehen wollen, sollten Sie möglichst vorher überlegen und ggf. Rat einholen, welche Belege Sie verlangen wollen. Betriebskosten prüfen - Mieter haben weitgehende
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Heizkostenabrechnung-Pruefung-der-Belege-Vertraege-durch-Mieter-E2987.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.07.2017 10:09:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-als-Mieter-gegenber-dem-Vermieter-selbst-aufrechnen-E1411.htm
Nehmen wir an, der Vermieter hat eine Geldforderung gegen Sie, z.B. aus einer Nebenkostenabrechnung in Höhe von 300 €. Sie haben umgekehrt einen Zahlungsanspruch gegen den Vermieter, z.B. wegen einer Forderung auf Schadenersatz in
15.05.2014 18:51:00 kein Author
-20 %
(26)
Aufrechnung - als Mieter gegenüber dem Vermieter selbst aufrechnen
Nehmen wir an, der Vermieter hat eine Geldforderung gegen Sie, z.B. aus einer Nebenkostenabrechnung in Höhe von 300 €. Sie haben umgekehrt einen Zahlungsanspruch gegen den Vermieter, z.B. wegen einer Forderung auf Schadenersatz in
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-als-Mieter-gegenber-dem-Vermieter-selbst-aufrechnen-E1411.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 15.05.2014 18:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Vollwartungsvertraege-Muessen-Mieter-diese-als-Betriebskosten-zahlen-E2366.htm
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
09.12.2015 13:02:00 kein Author
-20 %
(27)
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen?
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Vollwartungsvertraege-Muessen-Mieter-diese-als-Betriebskosten-zahlen-E2366.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.12.2015 13:02:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostennachzahlung-altes-Betriebskostenguthaben-abziehen-E3135.htm
Es kommt vor, dass ein altes Betriebskostenguthaben dem Mieter vom Vermieter nicht ausgezahlt worden ist und der Vermieter für ein späteres Abrechnungsjahr mit einer neuen Nebenkostenabrechnung eine Betriebskostennachzahlung fordert,
31.12.2017 16:56:00 kein Author
-20 %
(28)
Betriebskostennachzahlung - altes Betriebskostenguthaben abziehen
Es kommt vor, dass ein altes Betriebskostenguthaben dem Mieter vom Vermieter nicht ausgezahlt worden ist und der Vermieter für ein späteres Abrechnungsjahr mit einer neuen Nebenkostenabrechnung eine Betriebskostennachzahlung fordert,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostennachzahlung-altes-Betriebskostenguthaben-abziehen-E3135.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 31.12.2017 16:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Belege-Unterlagen-zur-Betriebskostenabrechnung-pruefen-einsehen-E2931.htm
Wenn Sie eine Betriebskostenabrechnung erhalten haben, haben Sie das Recht, die zugrundeliegenden Belege, Rechnungen und Unterlagen beim Vermieter oder dem Hausverwalter einzusehen und zu prüfen.  Das muss innerhalb der Einwendungsfrist
27.05.2017 15:37:00 kein Author
-20 %
(29)
Belege, Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung prüfen, einsehen
Wenn Sie eine Betriebskostenabrechnung erhalten haben, haben Sie das Recht, die zugrundeliegenden Belege, Rechnungen und Unterlagen beim Vermieter oder dem Hausverwalter einzusehen und zu prüfen.  Das muss innerhalb der Einwendungsfrist
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Belegeinsicht/Belege-Unterlagen-zur-Betriebskostenabrechnung-pruefen-einsehen-E2931.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.05.2017 15:37:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-haeufige-Fehler-Gruende-fuer-Widerspruch-E3115.htm
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung der Mietwohnung Beachten Sie bitte: Vor einem Widerspruch sollten
05.12.2017 19:13:00 kein Author
-20 %
(30)
Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung der Mietwohnung Beachten Sie bitte: Vor einem Widerspruch sollten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-haeufige-Fehler-Gruende-fuer-Widerspruch-E3115.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.12.2017 19:13:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/_obj/DE56702B-72A7-458C-A83B-BC4741CF0C82/inline/Raeumungsvereinbarung%252DCheckliste.pdf
10.11.2017 07:36:56 kein Author
-20 %
(31)
Räumungsvereinbarung Checkliste
Link: https://www.promietrecht.de/_obj/DE56702B-72A7-458C-A83B-BC4741CF0C82/inline/Raeumungsvereinbarung%252DCheckliste.pdf Verlinkte Seiten:
Datum: 10.11.2017 07:36:56
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
24.12.2013 20:49:00 kein Author
-20 %
(32)
Heizkostenabrechnung Mietwohnung prüfen - Gründe für Widerspruch 
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 20:49:00
Autor: kein Author