Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Pauschale

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-fuer-Wohnung-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm
Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für
03.01.2015 13:06:00 kein Author
Very good result
106,8 %
(0)
Betriebskostenpauschale für Wohnung - Senkung der Pauschale
Sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Pauschale (für die Zukunft) zu senken. Hinweis Vereinbarung über monatliche Pauschale für kalte Betriebskosten  (im Gegensatz zu Vorauszahlungen  für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-fuer-Wohnung-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 13:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Mietvertragfuer-Wohnung-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag für Betriebskosten - keine Abrechnung der Kosten Nur selten steht in
23.12.2013 23:14:00 kein Author
Good result
72,6 %
(1)
Mietvertrag für Wohnung - Betriebskostenpauschale vereinbart?
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag für Betriebskosten - keine Abrechnung der Kosten Nur selten steht in
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Mietvertragfuer-Wohnung-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung/Heizkostenpauschale-fuer-die-Wohnung-zu-hoch-Senkung-der-Pauschale-E1800.htm
Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine
03.01.2015 12:52:00 kein Author
Good result
62,6 %
(2)
Heizkostenpauschale für die Wohnung zu hoch - Senkung der Pauschale
Es kommt vor, dass die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - gesunken sind. IWenn eine Pauschale vereinbart ist, ist dann die monatliche Pauschale für diese Betriebskosten ebenfalls zu senken. Hinweis Eine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung/Heizkostenpauschale-fuer-die-Wohnung-zu-hoch-Senkung-der-Pauschale-E1800.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung/Vermieter-erhoeht-die-Pauschale-fuer-warme-Betriebskosten-E1484.htm
Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die Kosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten gesunken sind, eine Anpassung, also
26.07.2014 15:53:00 kein Author
Average result
46 %
(3)
Vermieter erhöht die Pauschale für warme Betriebskosten
Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die Kosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten gesunken sind, eine Anpassung, also
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung/Vermieter-erhoeht-die-Pauschale-fuer-warme-Betriebskosten-E1484.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.07.2014 15:53:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Heizkostenpauschale-fuer-Mietwohnung-nur-ausnahmsweise-zulaessig-E1332.htm
Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den
26.01.2014 17:13:00 kein Author
Bad result
35,6 %
(4)
Heizkostenpauschale für Mietwohnung nur ausnahmsweise zulässig
Werden Mietwohnungen zentral mit Heizwärme und/oder mit Warmwasser versorgt, dann ist durch die Heizkostenverordnung grundsätzlich vorgeschrieben, dass der Gebäudeigentümer oder der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung den
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Heizkostenpauschale-fuer-Mietwohnung-nur-ausnahmsweise-zulaessig-E1332.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.01.2014 17:13:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-Wohnung-Erhoehung-durch-Vermieter-E1759.htm
Ist eine BetriebskostenPauschale vereinbart, und haben sich die Betriebskosten erhöht, dann kann der Vermieter die Pauschale entsprechend der Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen.  Ist eine Pauschale vereinbart, dann
28.12.2014 12:26:00 kein Author
Bad result
27,4 %
(5)
Betriebskostenpauschale Wohnung - Erhöhung durch Vermieter 
Ist eine BetriebskostenPauschale vereinbart, und haben sich die Betriebskosten erhöht, dann kann der Vermieter die Pauschale entsprechend der Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen.  Ist eine Pauschale vereinbart, dann
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-Wohnung-Erhoehung-durch-Vermieter-E1759.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 28.12.2014 12:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterwechsel-Kosten-undPauschalen-muessen-Mieter-nicht-bezahlen-E2326.htm
Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine „Mieterwechselpauschale“ zahlen soll, ist  unzulässig . Unzulässig ist es auch, wenn eine Hausverwaltung oder ein Vermieter einen neuen Mieter mit
09.11.2015 07:20:00 kein Author
Very bad result
16,2 %
(6)
Mieterwechsel - Kosten und Pauschalen müssen Mieter nicht bezahlen
Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine „Mieterwechselpauschale“ zahlen soll, ist  unzulässig . Unzulässig ist es auch, wenn eine Hausverwaltung oder ein Vermieter einen neuen Mieter mit
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterwechsel-Kosten-undPauschalen-muessen-Mieter-nicht-bezahlen-E2326.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.11.2015 07:20:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Vermieter-will-monatlich-pauschale-Verwaltungskosten-nicht-berechtigt-E3225.htm
Durch den Mietvertrag kann dem Mieter nicht die Zahlung einer Verwaltungskostenpauschale auferlegt werden. Das entschied das Landgericht Berlin am 12.10.2017 (Az. 67 S 196/17 ) Mietvertrag - Monatliche Verwaltungskostenpauschale
09.04.2018 07:52:00 kein Author
Very bad result
7,4 %
(7)
Vermieter will monatlich pauschale Verwaltungskosten - nicht berechtigt
Durch den Mietvertrag kann dem Mieter nicht die Zahlung einer Verwaltungskostenpauschale auferlegt werden. Das entschied das Landgericht Berlin am 12.10.2017 (Az. 67 S 196/17 ) Mietvertrag - Monatliche Verwaltungskostenpauschale
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Vermieter-will-monatlich-pauschale-Verwaltungskosten-nicht-berechtigt-E3225.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.04.2018 07:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenpauschale/Vereinbarung-Betriebskostenpauschale-fuer-Mietwohnung-E1087.htm
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine pauschale, einen Pauschalbetrag für die Betriebskosten der Wohnung zahlt. Hinweis Eine Betriebskostenpauschale für
14.12.2013 10:16:00 kein Author
Very bad result
3,8 %
(8)
Vereinbarung Betriebskostenpauschale für Mietwohnung
Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine pauschale, einen Pauschalbetrag für die Betriebskosten der Wohnung zahlt. Hinweis Eine Betriebskostenpauschale für
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Betriebskostenpauschale/Vereinbarung-Betriebskostenpauschale-fuer-Mietwohnung-E1087.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:16:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Heizkosten-und-Warmwasser-Bruttowarmmiete-E2923.htm
Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete ( Inklusivmiete ) enthalten sind. Hinweis Nach der Heizkostenverordnung sollen die Kosten für Heizung und Warmwasser
22.05.2017 09:07:00 kein Author
Very bad result
-14,6 %
(9)
Untermietvertrag - Heizkosten und Warmwasser - Bruttowarmmiete
Bei der Untermiete wird oft vereinbart, dass die Heizkosten und die Warmwasserkosten in einer Gesamtmiete ( Inklusivmiete ) enthalten sind. Hinweis Nach der Heizkostenverordnung sollen die Kosten für Heizung und Warmwasser
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Heizkosten-und-Warmwasser-Bruttowarmmiete-E2923.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.05.2017 09:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskosten-Vollwartungsvertrag-alle-Kosten-vom-Mieter-zu-zahlen-E2366.htm
Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
09.12.2015 13:02:00 kein Author
Very bad result
-16,4 %
(10)
Betriebskosten Vollwartungsvertrag - alle Kosten vom Mieter zu zahlen?
Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskosten-Vollwartungsvertrag-alle-Kosten-vom-Mieter-zu-zahlen-E2366.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.12.2015 13:02:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Aufzug/Betriebskosten-Aufzug-welche-sind-zu-zahlen-E2369.htm
Mieter in einem Mietshaus, das mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist, zahlen in der Regel die Betriebskosten anteilig mit, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.  Welche Betriebskosten eines Aufzugs sind auf die Mieter umlegbar? Im Einzelnen sind dies
09.12.2015 13:28:00 kein Author
Very bad result
-17,4 %
(11)
Betriebskosten Aufzug - welche sind zu zahlen?
Mieter in einem Mietshaus, das mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist, zahlen in der Regel die Betriebskosten anteilig mit, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.  Welche Betriebskosten eines Aufzugs sind auf die Mieter umlegbar? Im Einzelnen sind dies
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Aufzug/Betriebskosten-Aufzug-welche-sind-zu-zahlen-E2369.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.12.2015 13:28:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Ungeziefer/Ungeziefer-bekmpfen-beseitigen-Kosten-soll-der-Mieter-zahlen-E2059.htm
Manche Mietverträge beinhalten die Klausel, dass die Kosten für das Bekämpfen von Ungeziefer der Mieter übernehmen muss.  Im Mietvertrag steht, dass der Mieter die Kosten für Schädlingsbeseitigungen zahlen soll Klauseln im Mietvertrag,
12.06.2015 22:12:00 kein Author
Very bad result
-17,6 %
(12)
Ungeziefer bekämpfen, beseitigen - Kosten soll der Mieter zahlen
Manche Mietverträge beinhalten die Klausel, dass die Kosten für das Bekämpfen von Ungeziefer der Mieter übernehmen muss.  Im Mietvertrag steht, dass der Mieter die Kosten für Schädlingsbeseitigungen zahlen soll Klauseln im Mietvertrag,
Link: https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Ungeziefer/Ungeziefer-bekmpfen-beseitigen-Kosten-soll-der-Mieter-zahlen-E2059.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.06.2015 22:12:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Untermieter/Risiken/Betriebskosten/Untermietvertrag-Betriebskosten-mit-Untermieter-abrechnen-E2977.htm
Wenn ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter
08.07.2017 22:57:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(13)
Untermietvertrag - Betriebskosten mit Untermieter abrechnen?
Wenn ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Risiken/Betriebskosten/Untermietvertrag-Betriebskosten-mit-Untermieter-abrechnen-E2977.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.07.2017 22:57:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermieterlaubnis/Untervermietung-Anspruch-fuer-Mieter-auf-generelle-Erlaubnis-E1498.htm
Der Anspruch auf eine Untervermietung gilt in der Regel nur für einen bestimmten Untermieter. Mieter hat dem Vermieter sein berechtigtes Interesse für eine Untervermietung zu nennen Das berechtigte Interesse muss der Mieter im Antrag auf
27.07.2014 14:37:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(14)
Untervermietung – Anspruch für Mieter auf generelle Erlaubnis?
Der Anspruch auf eine Untervermietung gilt in der Regel nur für einen bestimmten Untermieter. Mieter hat dem Vermieter sein berechtigtes Interesse für eine Untervermietung zu nennen Das berechtigte Interesse muss der Mieter im Antrag auf
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermieterlaubnis/Untervermietung-Anspruch-fuer-Mieter-auf-generelle-Erlaubnis-E1498.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.07.2014 14:37:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Mietvertrag-Verwaltungskosten-mssen-Mieter-meist-nicht-bezahlen-E3108.htm
Der Vermieter hat in der Regel die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehenden Verwaltungskosten selbst zu tragen und kann nicht zusätzlich vom Mieter verlangen, dass Verwaltungskosten zu bezahlen sind.  Verwaltungskosten -
25.11.2017 17:52:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(15)
Mietvertrag - Verwaltungskosten müssen Mieter meist nicht bezahlen
Der Vermieter hat in der Regel die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehenden Verwaltungskosten selbst zu tragen und kann nicht zusätzlich vom Mieter verlangen, dass Verwaltungskosten zu bezahlen sind.  Verwaltungskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Mietvertrag-Verwaltungskosten-mssen-Mieter-meist-nicht-bezahlen-E3108.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.11.2017 17:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Preisgebundener-Wohnraum/Miete/Kostenmiete-im-Sozialen-Wohnungsbau-Berechnung-E2707.htm
Wohnungen, die im Sozialen Wohnungsbau errichtet worden sind, dürfen während der Bindung maximal zur Kostenmiete vermietet werden. Bis zum 31.12.2001 wurden viele Wohnungen als preisgebundener Wohnraum errichtet oder ausgebaut.  Sozialer Wohnungsbau -
21.11.2016 15:13:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(16)
Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau - Berechnung
Wohnungen, die im Sozialen Wohnungsbau errichtet worden sind, dürfen während der Bindung maximal zur Kostenmiete vermietet werden. Bis zum 31.12.2001 wurden viele Wohnungen als preisgebundener Wohnraum errichtet oder ausgebaut.  Sozialer Wohnungsbau -
Link: https://www.promietrecht.de/Preisgebundener-Wohnraum/Miete/Kostenmiete-im-Sozialen-Wohnungsbau-Berechnung-E2707.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.11.2016 15:13:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Sozialer-Wohnungsbau-Erhoehung-von-Pauschalen-ab-1.1.2017-E2762.htm
Ab 1. Januar 2017 werden im Sozialen Wohnungsbau die Pauschalen für Instandhaltung und für Verwaltung leicht erhöht. Sozialwohnungen - Anhebung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau Für preisgebundene Wohnungen , die als Sozialer
04.01.2017 19:03:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(17)
Sozialer Wohnungsbau - Erhöhung von Pauschalen ab 1.1.2017
Ab 1. Januar 2017 werden im Sozialen Wohnungsbau die Pauschalen für Instandhaltung und für Verwaltung leicht erhöht. Sozialwohnungen - Anhebung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau Für preisgebundene Wohnungen , die als Sozialer
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Sozialer-Wohnungsbau-Erhoehung-von-Pauschalen-ab-1.1.2017-E2762.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 04.01.2017 19:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Heizkostenverordnung/Heizkostenverordnung-Bedeutung-fuer-die-Heizkostenabrechnung-E2389.htm
Die Heizkostenverordnung soll dafür sorgen, dass Wohnungsmieter gerecht entsprechend ihrem Verbrauch an den Kosten für Heizwärme und / oder Warmwasser beteiligt werden. Die Heizkostenverordnung (genau: Verordnung über die
12.01.2016 09:55:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(18)
Heizkostenverordnung - Bedeutung für die Heizkostenabrechnung
Die Heizkostenverordnung soll dafür sorgen, dass Wohnungsmieter gerecht entsprechend ihrem Verbrauch an den Kosten für Heizwärme und / oder Warmwasser beteiligt werden. Die Heizkostenverordnung (genau: Verordnung über die
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Heizkostenverordnung/Heizkostenverordnung-Bedeutung-fuer-die-Heizkostenabrechnung-E2389.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.01.2016 09:55:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Was-sind-Nebenkosten-Betriebskosten-Wohnraummietrecht-E1139.htm
In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass Mieter neben der Miete auch noch Beiträge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen muss: Nebenkosten, Betriebskosten - wie sich diese zusammensetzen steht oft im
21.12.2013 16:29:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(19)
Was sind Nebenkosten, Betriebskosten? Wohnraummietrecht
In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass Mieter neben der Miete auch noch Beiträge zu den laufenden Kosten, die sogenannten Betriebskosten oder Nebenkosten, zahlen muss: Nebenkosten, Betriebskosten - wie sich diese zusammensetzen steht oft im
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenkosten/Was-sind-Nebenkosten-Betriebskosten-Wohnraummietrecht-E1139.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.12.2013 16:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Wohnberechtigung/WBS-Wohnungsgroesse/Wohnberechtigungsschein-Gre-der-Wohnung-Personenzahl-E2533.htm
Bei der Prüfung der Voraussetzungen für den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins wird auch die zulässige Wohnungsgröße ermittelt. Die Angemessenheit der Größe richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen und steht als Angabe
18.07.2016 21:54:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(20)
Wohnberechtigungsschein - Größe der Wohnung, Personenzahl
Bei der Prüfung der Voraussetzungen für den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins wird auch die zulässige Wohnungsgröße ermittelt. Die Angemessenheit der Größe richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen und steht als Angabe
Link: https://www.promietrecht.de/Wohnberechtigung/WBS-Wohnungsgroesse/Wohnberechtigungsschein-Gre-der-Wohnung-Personenzahl-E2533.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.07.2016 21:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Bruttowarmmiete/Was-ist-eine-Bruttowarmmiete-Bruttowarmmietvertrag-zulaessig-E1089.htm
Eine Bruttowarmmiete ist vereinbart, wenn im Mietvertrag ein einheitlicher Betrag für die Wohnkosten steht, mit dem alles abgegolten sein soll, auch die Zentralheizungskosten. Vereinbarung einer Bruttowarmmiete ist in der Regel
14.12.2013 10:21:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(21)
Was ist eine Bruttowarmmiete - Bruttowarmmietvertrag zulässig?
Eine Bruttowarmmiete ist vereinbart, wenn im Mietvertrag ein einheitlicher Betrag für die Wohnkosten steht, mit dem alles abgegolten sein soll, auch die Zentralheizungskosten. Vereinbarung einer Bruttowarmmiete ist in der Regel
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Bruttowarmmiete/Was-ist-eine-Bruttowarmmiete-Bruttowarmmietvertrag-zulaessig-E1089.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:21:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Mieterwechsel-Vermieter-drfen-Verwaltungskosten-nicht-verlangen-E2558.htm
Der Vermieter darf Kosten, die durch einen Mieterwechsel entstehen, nicht vom Mieter verlangen, dem Mieter in Rechnung stellen. Der Bundesgerichtshof hat das schon 1991 entschieden. Kosten des Vermieters für das Abschließen eines
05.08.2016 14:41:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(22)
Mieterwechsel - Vermieter dürfen Verwaltungskosten nicht verlangen
Der Vermieter darf Kosten, die durch einen Mieterwechsel entstehen, nicht vom Mieter verlangen, dem Mieter in Rechnung stellen. Der Bundesgerichtshof hat das schon 1991 entschieden. Kosten des Vermieters für das Abschließen eines
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/Mieterwechsel-Vermieter-drfen-Verwaltungskosten-nicht-verlangen-E2558.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.08.2016 14:41:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Untermietzuschlag-wennBelegung-der-Mietwohnung-nicht-erhoeht-wird-E3505.htm
Ein Untermietzuschlag kann nicht verlangt werden, wenn die Belegung der Wohnung nicht erhöht wird - der Untermietzuschlag soll nur eine Mehrbelastung des Vermieters ausgleichen. Hinweis Eine pauschale Vereinbarung im Mietvertrag,
26.08.2019 10:01:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(23)
Untermietzuschlag, wenn Belegung der Mietwohnung nicht erhöht wird?
Ein Untermietzuschlag kann nicht verlangt werden, wenn die Belegung der Wohnung nicht erhöht wird - der Untermietzuschlag soll nur eine Mehrbelastung des Vermieters ausgleichen. Hinweis Eine pauschale Vereinbarung im Mietvertrag,
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Untermietzuschlag-wennBelegung-der-Mietwohnung-nicht-erhoeht-wird-E3505.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.08.2019 10:01:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vereinbarung-ber-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1206.htm
Häufig wird die Vereinbarung über warme Betriebskosten im Mietvertrag getroffen:  Warme Betriebskosten: Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung   Es kann aber auch eine Vertragsänderung durch entsprechende spätere Vereinbarung geschlossen werden.
24.12.2013 21:22:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(24)
Vereinbarung über Heizkosten und Warmwasserkosten
Häufig wird die Vereinbarung über warme Betriebskosten im Mietvertrag getroffen:  Warme Betriebskosten: Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung   Es kann aber auch eine Vertragsänderung durch entsprechende spätere Vereinbarung geschlossen werden.
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vereinbarung-ber-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1206.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 21:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Betriebskostennachzahlung-Unter-Vorbehalt-der-Rckforderung-zahlen-E2815.htm
Betriebskostennachzahlung - Unter Vorbehalt der Rückforderung zahlen Wenn Vermieter eine Betriebskostennachzahlung fordern, so sollte bei Zweifeln an der Höhe, bzw. wenn Sie prüfen lassen wollen, ob manche Positionen überhaupt berechnet werden dürfen, die Abrechnung immer unter dem Vorbehalt der
12.02.2017 18:22:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(25)
Betriebskostennachzahlung - zahlen mit Vorbehalt der Rückforderung
Betriebskostennachzahlung - Unter Vorbehalt der Rückforderung zahlen Wenn Vermieter eine Betriebskostennachzahlung fordern, so sollte bei Zweifeln an der Höhe, bzw. wenn Sie prüfen lassen wollen, ob manche Positionen überhaupt berechnet werden dürfen, die Abrechnung immer unter dem Vorbehalt der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Betriebskostennachzahlung-Unter-Vorbehalt-der-Rckforderung-zahlen-E2815.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.02.2017 18:22:00
Autor: kein Author