Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mieterhöhung für Mietwohnung - Aus welchen Gründen möglich?
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung.
Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst.
Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter
Mieter und Vermieter können jederzeit eine Mieterhöhung vereinbaren. Dafür brauchen sie keine besonderen Gründe und auch keine besondere Form.
Mieterhöhung bei Abschluss eines neuen Mietvertrags für eine Mietwohnung
Vermieter erhöhen im Vergleich zu einem bisherigen Mietvertrag bei einer Neuvermietung sehr oft die Miete.
Dabei kann die ortsübliche Miete und die Mietpreisbremse eine Rolle spielen:
Mietspiegel - Miethöhe bei Neuvermietung, laufender Mietvertrag.
In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, ist die Mietpreisbremse zu beachten.
Lesetipp:
Mietpreisbremse - qualifizierte Rüge des Mieters
Zuschläge zur Miete können zu einer Mieterhöhung der Mietwohnung führen
Nicht nur bei Abschluss eines neuen Mietvertrags können Zuschläge zur Miete vereinbart werden, auch im laufenden Mietverhältnis: Miethöhe - Vermieter kann manchmal Zuschlag zur Miete verlangen
Automatische Mieterhöhung - Staffelmiete ist vereinbart
Bei Wohnraummietern kann im Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart werden. Dann erhöht sich die Miete automatisch zum jeweils angegebenen Zeitpunkt.
Achtung: Bei Vereinbarung einer Staffelmiete gibt es keine Mieterhöhungserklärung, häufig wird die Staffelmiete auch mit der Vereinbarung einer festen Mietzeit kombiniert. Hier muss gesondert geprüft werden, ob die Mieterhöhung zu einem Kündigungsrecht führen kann.
Indexmietvertrag, Mieterhöhung - Einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters
Ist eine Indexmiete vereinbart, also die Anpassung der Miete gemäß der Entwicklung des Lebenshaltungskostenindex, dann muss der Vermieter eine Mieterhöhungserklärung abgeben.
Indexmietvertrag - Mieterhöhung wegen Indexänderung wirksam?
Einseitige Mieterhöhung des Vermieters wegen Modernisierungsmaßnahmen
Hat der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt, dann kann er durch einseitige Mieterhöhungserklärung die Modernisierungskosten auf die Miete umlegen: Modernisierungsmaßnahmen - Zeitpunkt der Mieterhöhung
Weitere Möglichkeit im Rahmen der Modernisierung:
Mieterhöhung über Modernisierung der Mietwohnung
Besondere Möglichkeiten hat der Vermieter nach einer Modernisierung:
Er kann eine Vergleichsmietenerhöhung – nach dem durch die Modernisierung erreichten neuen Standard – geltend machen, und die Zustimmung der Mietpartei verlangen, im Weigerungsfalle einklagen.
Der Vermieter kann aber auch einseitig (ohne Mitwirkung der Mietpartei) eine einseitige Mieterhöhungserklärung abgeben, durch die er die Kosten der Modernisierung auf die Miete umlegt.
Mieterhöhung durch Zustimmungsverlangen - ortsübliche Vergleichsmiete
Die häufigste Form der Mieterhöhung ist die Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete:
Wenn die ortsübliche Miete höher ist als die gezahlte Miete, dann kann der Vermieter — wenn weitere Voraussetzungen erfüllt sind — die Zustimmung der Mietpartei zu einer Mieterhöhung verlangen. Erteilt die Mietpartei die Zustimmung, dann wird damit die Miethöhevereinbarung zum gesetzlich festgelegten Zeitpunkt verändert.
Häufig wird ein Mietspiegel für die Mieterhöhung herangezogen oder Vergleichswohnungen.
- Wird die Zustimmung verweigert, kann der Vermieter nur durch eine Zustimmungsklage zur Erhöhung kommen.
- TIPP:
Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung
Teilzustimmung zur Mieterhöhung - Vergleichsmietenerhöhung
Ein Mieterhöhungsverlangen auf die ortsübliche Vergleichsmiete sollte immer fachlich geprüft werden:
- Inhaltliche Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen
- Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen
Wann tritt die Mieterhöhung ein, ab wann gilt die Mieterhöhung
Sowohl die einseitige Mieterhöhungserklärung als auch das Zustimmungsverlangen führen — wenn sie wirksam sind — zu einer Mieterhöhung in dem vom Gesetz festgelegten Zeitpunkt.
Dieser ist aber unterschiedlich.
Bitte prüfen Sie also zunächst, um welche Art von Mieterhöhung es sich handelt, und schauen Sie bei den Informationen zum Erhöhungszeitpunkt.
Mieterhöhung - Kündigungsrecht des Mieters wegen Erhöhung der Miete
Bei Mieterhöhungen können Mieter ein besondere Kündigungsrecht haben:
Mietvertrag wegen Mieterhöhung kündigen - Sonderkündigungsrecht
Mieterhöhung bei preisgebundenem Wohnraum
Für preisgebundenen Wohnraum gelten besondere Regelungen.
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: