Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Mietereinbauten
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
Als Mieter können Sie am Ende des Mietverhältnisses (Wohnungsaufgabe, Auszug aus der Wohnung) ein Recht auf Entschädigung haben, wenn von Ihnen - erlaubterweise - eine Mietermodernisierung durchgeführt wurde. Höherwertige Mietereinbauten
Grundsätzlich haben Sie keinen Anspruch gegen Vermieter, dass diese Ihre Wohnung modernisieren. Sie müssen sich normalerweise mit dem Ausstattungszustand zufrieden geben, mit dem Ihnen die Wohnung vermietet worden ist. Wenn Ihr
Wurden durch den Mieter selbst Einbauten auf eigene Kosten vorgenommen, sogenannte Mietereinbauten, wodurch der Mieter den Wohnwert seiner Wohnung erhöht hat, so muss er für diese Verbesserung später keine höhere Miete bezahlen -Â
Wollen Sie als Mieter eine Trennwand in der Wohnung fest einbauen, z.B. mit Dübel und Schrauben in einer Wand, dem Boden, vielleicht auch noch an der Decke die Zwischenwand befestigen, dann sollten Sie vorher immer die Zustimmung, Erlaubnis des
Der Vermieter kann, wenn der Mieter Einbauten / Umbauten in der Wohnung durchführen möchte, seine Genehmigung von der Zahlung einer zusätzlichen Sonderkaution (auch sogenannte "Rückbaukaution") abhängig machen, damit ihm für den Fall
Mieter können ein Recht auf Entschädigung für vorgenommene Einbauten, bauliche Veränderungen haben, die bei der Wohnungsrückgabe in der Wohnung verbleiben. Hinweis Grundsätzlich sind Mieter bei einem Auszug verpflichtet, die
Von einem Mietaufhebungsvertrag spricht man, wenn Mieter und Vermieter das Mietverhältnis einvernehmlich beenden wollen und dazu vertragliche Regelungen treffen. Gerade bei umfangreichen Regelungen sollte man sich anwaltlich beraten
Wollen Mieter selbst die Wohnung modernisieren, Umbauarbeiten durchführen, um die Wohnung praktischer oder bequemer zu gestalten, dann ist dafür die Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn diese Arbeiten mit Eingriffen in die Bausubstanz
Wann braucht man für Umbauarbeiten, Einbauten, bauliche Maßnahmen eine Erlaubnis des Vermieters? Ganz allgemein: Jede Maßnahme, die eine bauliche Veränderung darstellt, setzt die Erlaubnis des Vermieters voraus. Bereits eine Bohrung
Mieter brauchen die Genehmigung für den Einbau einer neuen Küche, wenn die in der Wohnung vorhandene Einbauküche Eigentum des Vermieters ist, diese gegen eine neue Küche ausgetauscht werden soll. Einbauküche in der Wohnung gehört dem
Für Mieter sind alle Arbeiten erlaubt, die der Einrichtung der Wohnung dienen, einer normalen Nutzung für das Wohnen entsprechen. Hierfür braucht man keine Erlaubnis des Vermieters. Aber wo ist möglicherweise eine Abgrenzung zu einem Umbau
Zum Sparen von Heizkosten, für eine behagliche Wärme, möchten manche Mieter einen Kaminofen für das Heizen mit Holz aufstellen, einbauen. Hierbei ist einiges zu beachten, zu bedenken. Kaminofen, Holzofen in Mietwohnung als Mieter
Soll eine Mietwohnung nachträglich durch den Mieter mit einem offenen Kamin ausgestattet werden, dann handelt es sich immer um eine bauliche Veränderung. Offenen in die Mietwohnung einbauen - Erlaubnis des Vermieters Mieter müssen vor einem
Wer in einer Mietwohnung wohnt, ist bei fortschreitendem Alter möglicherweise auf einen altersgerechten Umbau angewiesen. Der Mieter kann einen Anspruch darauf haben, dass der Vermieter den Umbau erlaubt. Umbauten der Wohnung darf
Mieter, die wegen Behinderung - auch bei Angehörigen - auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben einen Anspruch auf Erlaubnis für Barrierereduzierung, z.B. für den Anbau einer Rollstuhlrampe. Mieter mit Behinderung - Erlaubnis für
Der Vermieter muss oft Maßnahmen, bauliche Veränderungen zur Schaffung eines behindertengerechten Zugangs zur Mietwohnung genehmigen, wenn solche erforderlich sind, kann nur in Ausnahmefällen die Genehmigung verweigern. Mietwohnung -
Installiert man als Mieter auf dem Balkon der Wohnung eine Solaranlage, dann kann dies vom Vermieter zu dulden sein. Mieter installiert Solaranlage auf dem Balkon - keine Erlaubnis vom Vermieter Ein Mieter entschloss sich, auf dem Balkon
Wohnungsrückgabe: Eine Vereinbarung mit dem Vermieter, die Sie von der Pflicht auf Beseitigung von Einbauten bei Mietvertragsende befreit, ist möglich. Einbauten, bauliche Veränderungen - Vereinbarung zur Übernahme bei Ende
Wird durch Mieter eine Modernisierung ganz oder teilweise bezahlt, muss das bei der Mieterhöhung berücksichtigt werden. Der Vermieter kann eine Mieterhöhung verlangen, wenn die Wohnung durch Modernisierung verbessert worden ist. Er kann
Die Verlegung eines Laminatbodens in der Wohnung durch den Mieter gilt als eine vom Vermieter zu genehmigende bauliche Veränderung. Können Mieter am Ende des Mietvertrags eine Entschädigung für das verlegte Laminat bekommen? Laminatboden in der
Dürfen Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters einen Türspion in die Wohnungstür einbauen? Mieter brauchen hierfür eigentlich keine Genehmigung des Vermieters, denn dies ist meist erlaubt - aber es gibt Ausnahmen. Einbau Türspion - Muss man den
Für "bauliche Veränderungen" in der Mietwohnung braucht man häufig die Erlaubnis des Vermieters. Was bedeutet der Begriff "bauliche Veränderungen" im Wohnungsmietrecht? Das sind Einbauten, Umbauten, Baumaßnahmen, die in die Substanz der



