Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: wohnen

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Am 23. und 24. Februar 2018 fand die dritte Konferenz des Netzwerks Mieten und Wohnen in Bochum statt. Teilnehmer waren Akteure von Stadtinitiativen, Vertreter von Verbänden, Wissenschaftler, Journalisten und interessierte Bürger. Wohnen

Vom betreuten Wohnen spricht man, wenn - wie z.B. bei einem Altenheimvertrag - der Vermieter / Betreiber nicht allein Wohnraum zur Verfügung stellt, sondern auch Pflege- und Betreuungsleistungen.  Es handelt sich dabei um besondere Wohnformen bzw.  

Die zweite Konferenz des Netzwerk Mieten & Wohnen fand am 16. und 17. September 2016 in Berlin statt - unter dem Titel "Wege zu bezahlbarem Wohnen" . Es ging darum, wie eine bessere Wohnungsversorgung organisiert werden kann, gerade für

Meist wird die Wohnraumnutzung für eine Wohnung ganz ausdrücklich im Mietvertrag festgeschrieben, und meist soll dann nach dem Vertrag auch ausschließlich das Wohnen in den vermieteten Räumen als Zweck der Vermietung gestattet sein. Ist neben

Wenn Sie die gemieteten Räume einer Wohnung, ein ganzes Haus , gemäß Vereinbarung mit Ihrem Vermieter sowohl zu Wohnzwecken als auch zu Gewerbezwecken nutzen können, spricht man von einem Mischmietverhältnis. Beispiele für Mischnutzungen: -

Werden Räume, die eine typische Wohnraumausstattung haben, für Büro und Wohnzwecke vermietet, kann ein Wohnungsmietvertrag (Wohnraummietvertrag) vorliegen. Wesentlicher Unterschied zu einem Gewerbemietvertrag: Handelt es sich um einen

Hobbyräume dürfen nur selten als Wohnraum an Untermieter vermietet werden. Dies gilt auch wenn der Vermieter dem Hauptmieter seiner Wohnung eine pauschale Erlaubnis für die Untervermietung erteilt hat. Auch wenn sich ein Kellerraum zum

Wohnen Vermieter und Mieter in derselben Wohnung, dann gilt im Falle einer Kündigung des Mietverhältnisses, auch für ein Untermietverhältnis, ein eingeschränkter Kündigungsschutz. Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter

Der Mieter muss den Vermieter für einen behindertengerechten Umbau der Wohnung um Erlaubnis fragen.  Hinweis Genehmigen muss der Vermieter diesen Umbau im Rahmen der  Mietermodernisierung , wenn dieser für die behindertengerechte Nutzung

Gerichtsentscheidungen auf proMietrecht Entscheidungen, die in unserem Portal zitiert sind, sind zu dejure.org verlinkt. Ein Beispiel: LG Hamburg vom 14.02.2019 - 334 S 5/19 Bei dejure finden Sie Nachweise, u.a. wo das Urteil oder der Beschluss zu lesen ist, viele nützliche

Die dritte Konferenz Mieten & Wohnen findet am 23. und 24. Februar 2018 in Bochum statt. Netzwerk Mieten und Wohnen Das Netzwerk Mieten & Wohnen führt Ansätze verschiedener Initiativen und Vereinigungen zusammen. In den Konferenzen werden Überlegungen und

Netzwerk Mieten und Wohnen - Kündigungsschutz für Mieter verbessern Ein wichtiges Ergebnis eines Arbeitskreises des Kongresses Mieten und Wohnen ist, dass der Kündigungsschutz für Mieter unbedingt verbessert werden muss.  Unter der Hauptüberschrift Mietrecht neu denken diskutierte der Arbeitskreis

Wenn der Mieter, ein Familienmitglied (Haushaltsangehöriger) erkrankt und eine Pflege erforderlich ist, dann dürfen Mieter jemanden der die Krankenpflege übernimmt auch über längere Zeit in die Wohnung aufnehmen, bei sich wohnen lassen.

Am 5. und 6. Februar 2021 wird die 5. Konferenz Mieten und WOHNEN stattfinden - diesmal als online-Konferenz Netzwerk Mieten & WOHNEN: online-Konferenz 2021 Die Konferenz steht unter dem Thema SOZIALER ZUSAMMENHALT UND WOHNEN - LEHREN AUS

Sie dürfen Hausangestellte wie z.B. eine Haushälterin, ein Kindermädchen (Aupair) auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Mietwohnung aufnehmen.  Hausangestellte bilden einen Teil des Haushaltes, den der Vermieter akzeptieren muss Sie

Wenn Sie Ihre Mietwohnung nicht ausschließlich zu Wohnzwecken, zum Wohnen nutzen oder zukünftig auch zu anderen Zwecken nutzen wollen, ist folgendes zu beachten: Zuerst kommt es darauf an, um welche Nutzungsweise es geht, um freiberufliche oder

Die Vertragsparteien vereinbaren normalerweise den Vertragszweck für die Nutzung der Mietwohnung und dieser wird normalerweise im schriftlichen Mietvertrag festgelegt:  Inhalt schriftlicher Mietvertrag - was muss mindestens geregelt

Wohnraum: Eine Wohnung in dem eine Mieterin / ein Mieter mit der eigenen Familie lebt oder mit anderen Personen einen gemeinsamen Haushalt führt, ist besonders geschützt. Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Das Familienleben bzw. Es

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt zunächst das allgemeine Mietrecht, also Verträge, durch die eine Gebrauchsüberlassung gegen ein Entgelt vereinbart wird. Diese Vorschriften gelten also z.B. auch für Mietverträge über Autos oder

Wird mit dem Vermieter einer Wohnung vereinbart, dass der Mieter die ganze Wohnung an Feriengäste, Touristen vermieten darf, dann kann der Kündigungsschutz für Wohnraum nicht gelten. Es spilt dann keine Rolle, wie der Mietvertrag bezeichnet

Ob ein Mietverhältnis als Gewerbemietvertrag oder als Wohnraummietvertrag anzusehen ist, muss sorgfältig geklärt werden, im Zweifel gilt Wohnraummietrecht. Die Vertragsparteien entscheiden, ob Räume für gewerbliche Zwecke oder als

Wird Wohnraum nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet, dann hat der Mieter praktisch keinen Kündigungsschutz. Der Vermieter muss in solchen Fällen keinen Kündigungsgrund und kein berechtigtes Interesse an der Kündigung vortragen. Auch

Die Grundsteuer darf der Vermieter in der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umlegen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.  Ein Hinweis auf die Betriebskostenverordnung, sogar nur der Hinweis auf die Umlage von

Wird Wohnraum tatsächlich nur zusammen zur Ausführung von Betreuungsleistungen oder Pflegeleistungen vermietet, gelten besondere Regelungen. Es gibt für diese kombinierten Vertragsverhältnisse ein besonderes Gesetz, das Wohnungs- und

Ist Wohnraum vermietet, gibt es grundsätzlich Kündigungsschutz: Der Vermieter kann nicht einfach kündigen, weil ihm dies passt, oder um eine höhere Miete durchzusetzen. Kein Kündigungsschutz für Mieter, wenn eine schwere

Wird eine ganze Wohnung möbliert vermietet, oder werden einzelne Räume einer Wohnung möbliert vermietet, ohne dass eine der nachfolgenden Ausnahmen gilt, dann ändert die Möblierung nichts an der Anwendung der Schutzvorschriften des Mietrechts