Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: wohnen

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Am 23. und 24. Februar 2018 fand die dritte Konferenz des Netzwerks Mieten und Wohnen in Bochum statt. Teilnehmer waren Akteure von Stadtinitiativen, Vertreter von Verbänden, Wissenschaftler, Journalisten und interessierte Bürger. Wohnen

Netzwerk Mieten und Wohnen - Kündigungsschutz verbessern Ein wichtiges Ergebnis eines Arbeitskreises des Kongresses Mieten und Wohnen ist, dass der Kündigungsschutz für Mieter unbedingt verbessert werden muss.  Kündigungsschutz für Mieter von Wohnungen unzureichend Unter der Hauptüberschrift

Wenn der Mieter, ein Familienmitglied (Haushaltsangehöriger) erkrankt und eine Pflege erforderlich ist, dann dürfen Mieter jemanden der die Krankenpflege übernimmt auch über längere Zeit in die Wohnung aufnehmen, bei sich wohnen lassen.

Die Kombination der Vermietung von Wohnraum mit Erbringung von Pflegeleistungen und / oder Betreuungsleistungen wird durch ein besonderes Gesetz geregelt, das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, WBVG. WBVG - Gesetz über Verträge für Wohnraum

Am 5. und 6. Februar 2021 wird die 5. Konferenz Mieten und WOHNEN stattfinden - diesmal als online-Konferenz Netzwerk Mieten & WOHNEN: online-Konferenz 2021 Die Konferenz steht unter dem Thema SOZIALER ZUSAMMENHALT UND WOHNEN - LEHREN AUS

Sie dürfen Hausangestellte wie z.B. eine Haushälterin, ein Kindermädchen (Aupair) auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Mietwohnung aufnehmen.  Hausangestellte bilden einen Teil des Haushaltes, den der Vermieter akzeptieren muss Sie

Die Vertragsparteien vereinbaren normalerweise den Vertragszweck für die Nutzung der Mietwohnung. Der Vertragszweck wird meist im schriftlichen Mietvertrag festgelegt. Ist die Mietwohnung nur zum Zweck des Wohnens vermietet? Ob ein

Das Netzwerk Mieten & Wohnen führt am 19. und 20.4.2024 seine Siebte Konferenz in Hamburg durch unter dem Titel: Bestandsentwicklung jetzt – für ein Umdenken in der Wohnraumversorgung. Das Netzwerk Mieten und Wohnen Das Netzwerk

Wohnraum: Ein Mietvertrag über eine Wohnung, in der eine Mieterin / ein Mieter mit der eigenen Familie lebt oder mit anderen Personen einen gemeinsamen Haushalt führt, hat vollen Kündigungsschutz. Dauerhafte Haushaltsgemeinschaft

Ist ein ganzes Haus zum Wohnen (als Wohnung) vermietet, dann gilt das Wohnungsmietrecht, z.B. auch zur Frage der Kautionshöhe, der zu leistenden Kaution: Höhe ist gesetzlich begrenzt   Vermietung ganzes Haus - Haus wird auch für

Manchmal werden Wohnungen mit Nebenflächen vermietet, wie eine Mansarde oder ähnliche Flächen, die der Mieter nicht zum Wohnen nutzt. Zählen Nebenräume zur Wohnfläche?  Verbindliche Regelungen zur Bemessung der Wohnfläche gibt es nicht Außer im

Für Mieter, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, gehört das zum normalen Mietgebrauch.  Artikel mit Einzelheiten: Lesetipps zum Thema Rollator, Rollstuhl im Treppenhaus oder Hausflur abstellen Barrierefreiheit - Behindertengerechter Zugang zur Mietwohnung

Kinderlärm, der aus einer Nachbarwohnung kommt, berechtigt meist nicht zur Minderung, es kann aber manchmal ausnahmsweise auch anders sein, wenn der Lärm tatsächlich nicht zumutbar ist. Kinderlärm gehört zum Wohnen im Mehrfamilienhaus In

Der Berliner Datenschutzbeauftragte hat einen kleinen Ratgeber zum Datenschutz der Mieterselbstauskunft unter dem Titel:  Wohnen Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressent:innen (2024) Orientierungshilfe - Einholung von Selbstauskünften bei

Mieter können meist nicht von Vermietern verlangen, dass der Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel für die Umlage der Betriebskosten geändert wird, es kann aber Ausnahmen geben. Umlageschlüssel Betriebskosten nach Personen -

Mieter haben das Recht, in ihrer Wohnung Besucher zu empfangen, Besuch zu haben. Dafür benötigen Mieter in der Regel keine Erlaubnis ihres Vermieters. Der Besuch darf auch vorübergehend bei Ihnen wohnen, aber die Dauer eines

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH - wird durch den Geschäftsführer vertreten. Wer Geschäftsführer der Gesellschaft ist, ergibt sich aus dem Handelsregister. Es können auch mehrere Personen zu Geschäfsführern bestellt

Als Miete bezeichnet man die gesamte Gegenleistung, die der Wohnungsmieter dafür erbringt, dass er die Wohnung zum Wohnen benutzen darf. Zur Miete hinzukommen können Zuschläge für Leistungen des Vermieters. Miethöhe - Vermieter können

Ein Vermieter, der eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen hat, muss in seinem Eigentum stehende freie, oder im Zeitraum der Kündigungsfrist frei werdende Wohnungen, als Alternativwohnungen bzw. Ersatzwohnungen, den betroffenen Mietern

Wohngeld ist eine staatliche Leistung durch die Haushalte und Menschen mit niedrigem Einkommen einen Zuschuss zu den Wohnkosten, zur Miete bekommen. Wohnen wird immer teurer. Wenn das Einkommen gering ist, dann kann über das Wohngeld

Soll ein Untermietvertrag abgeschlossen werden, so haben die Beteiligten einiges zu bedenken und manches zu regeln - dabei hilft diese Checkliste für den Abschluss eines Untermietvertrages. Mündlicher Untermietvertrag ist möglich,

Der Anspruch auf die Durchführung baulicher Veränderungen in der Mietwohnung kann für Mieter bestehen. Es kann aber auch sein, dass der Vermieter bauliche Veränderungen nicht erlauben muss. Ob für Mieter der Anspruch auf die

Trennt sich ein Paar, trennen sich Personen, die bisher in einer Wohnung zusammen gewohnt haben (z.B. auch eine Wohngemeinschaft), dann ändert das an den rechtlichen Verhältnissen des Mietvertrags zunächst einmal nichts - für die

Wird die Nutzung der Wohnung von erheblichen Mängeln beeinträchtigt, die sich nicht beseitigen lassen, dann ist die Miete durch eine Mietminderung dauerhaft zu senken. Erhebliche Mängel an der Wohnung - dauerhafte Mietminderung kann

Freunde, Bekannte brauchen bzw. wünschen sich durchaus mal eine Meldeadresse, auch wenn derjenige oder diejenige dann gar nicht in der Wohnung wohnen, für die sie die Anmeldung eines Wohnsitzes wünschen. Wann handelt es sich um eine

Mieter dürfen Besucher, Gäste in ihrer Wohnung empfangen und der Besuch darf auch in der Wohnung übernachten. Dieses Recht gehört zur normalen Nutzung einer Wohnung. Ein Verbot durch den Vermieter kann nur in besonderen Ausnahmefällen möglich