​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Betriebskostenabrechnung für Mieter später ändern, Kosten vergessen
Die Änderung einer Betriebskostenabrechnung für die Mietwohnung ist nach Ablauf der gesetzlichen Abrechnungsfrist in der Regel nicht mehr möglich. Das gilt auch, wenn der Vermieter Kosten vergessen, versehentlich nicht berechnet hat.
Betriebskostenabrechnung für Mietwohnung - Änderung nach Ablauf der Abrechnungsfrist
Nur ausnahmsweise kann der Vermieter rückwirkend, also nach Ablauf der Abrechnungsfrist, eine übersandte Betriebskostenabrechnung ändern, nämlich dann, wenn ihm selbst Kosten erst später bekannt geworden sind, er kein Verschulden an der Verspätung hat.
Betriebskostenabrechnung - Änderung, Korrektur durch Vermieter
Ausnahmen für eine nachträgliche Änderung der Betriebskostenabrechnung für die Wohnung
​​​​​​​Sind dem Vermieter selbst und unverschuldet bestimmte Betriebskosten erst nach Ablauf der Abrechnungsfrist bekannt geworden, dann kann er diese Belastung nachträglich durch Änderung der Abrechnung auf die Mieter umlegen.
Der Vermieter soll auf Kosten, von denen er selbst erst später erfährt, nicht sitzen bleiben - allerdings nur dann, wenn der Vermieter nichts dafür kann, dass er erst so spät Kenntnis über umlegbare Betriebskosten erhalten hat.
Das kommt häufiger vor bei Grundsteuerbescheiden und bei anderen Bescheiden über öffentliche Abgaben, die von den Behörden bis zu vier Jahre rückwirkend erlassen werden können.
- Der Vermieter muss solche Nachforderungen innerhalb einer Frist von drei Monaten (gerechnet vom Tag des Zugangs beim Vermieter) gegenüber dem Mieter abrechnen und die entsprechende Forderung geltend machen, nachdem er von der rückwirkenden Belastung Kenntnis erhält.
Grundsätzlich sollten Sie daher in solchen Fällen die Vorlage der Bescheide und Rechnungen verlangen, gegebenenfalls auch den Nachweis, wann der Vermieter diese Bescheide erhalten hat.
Betriebskostenabrechnung - nachträglich Kosten berechnen
Beispiele
Für eine nachträgliche Belastung von Betriebskosten kommen z.B. in Frage:
- Grundsteuerbescheide:
Betriebskostenabrechnung - Grundsteuer für frühere Jahre nachzahlen? - Rechnungen der städtischen Müllabfuhr
- Wasserrechnung
- Abwassergebühren
Die Abrechnungsfrist für die Erstellung von Betriebskostenabrechnungen ist verbindlich
Die Abrechnungsfrist für Betriebskosten der Mietwohnung ist für den Vermieter eine Ausschlussfrist, das heißt:
- Nach Ablauf der 12-Monats-Frist kann der Vermieter zum Nachteil des Mieters in der Regel (bis auf die vorstehende Ausnahme) keine Änderung mehr vornehmen,
- er kann weder das in der bisherigen Abrechnung errechnete Guthaben kürzen noch eine Nachforderung, eine weitere Nachzahlung fordern.
Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen - Anders kann dies nur sein, wenn, wie beschrieben, der Vermieter kein Verschulden an ihm verspätet bekannt gewordenen Betriebskosten hat.
Musterbrief - Betriebskostenabrechnung für Wohnung zu spät erhalten
Korrektur der verspäteten Betriebskostenabrechnung ergibt für Mieter ein Guthaben
Ergibt sich für Mieter aus einer Änderung der Betriebskostenabrechnung ein neues bzw. ein höheres Guthaben:
- Mieter haben dann immer Anspruch auf die Auszahlung eines neu berechneten Guthabens. Erfolgt keine Überweisung, dann können Mieter eine Verrechnung vornehmen:
Verrechnung Betriebskostenguthaben mit Miete, Forderung des Vermieters
Vermieter hat Betriebskosten vergessen zu berechnen - Nachforderung von Betriebskosten
Hat der Vermieter in der Abrechnung Kosten vergessen, so ist dies kein Grund, nach Ablauf der 12-monatigen Abrechungsfrist, nachträglich Mietern Kosten zu belasten
- Mieter müssen für solche Positionen keine Nachforderung bezahlen.
Betriebskostenabrechnung zu spät - keine Nachzahlung an Vermieter
Laufende Abrechnungsfrist für Betriebskosten - Vermieter kann die Abrechnung ändern
Ist die 12-monatige Abrechnungsfrist aber noch nicht abgelaufen, so kann der Vermieter die Nebenkostenabrechnung ändern, auch versehentlich nicht berechnete Positionen zu entstandenen Betriebskosten Mietern in Rechnung stellen.
Betriebskostenabrechnung - Änderung, Korrektur durch Vermieter
Lesetipps
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: