Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Betriebskosten - Was ist ein Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel?
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden.
- Der Umlageschlüssel für die einzelnen Betriebskostenarten muss aus der Betriebskostenabrechnung hervorgehen.
Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel - in der Betriebskostenabrechnung der Wohnung anzugeben
Zu den formellen Voraussetzungen für eine richtige Betriebskostenabrechnung gehört also, dass der Vermieter den Verteilerschlüssel benennt.
Wenn Sie nach Ihrem Mietvertrag Betriebskosten zu tragen haben und dafür Vorauszahlungen leisten, muss der Vermieter über die angefallenen Kosten und deren Verteilung auf die Mieter abrechnen.
Häufiger Verteilerschlüssel - Kosten werden nach der Wohnfläche der Wohnung verteilt
Üblicherweise werden die Kosten nach Fläche verteilt.
Im Abrechnungszeitraum sind z.B. Müllabfuhrkosten von € 4.560, 81 angefallen.
Der Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) regelt dann, welchen Teil hiervon der einzelne Mieter für seine Wohnung tragen muss.
- Hat das Haus z.B. 1.800 qm und Ihre Wohnung 70 qm, dann entfallen auf Sie Müllabfuhrkosten von € 4.560,81 : 1.800 qm x 70 qm = € 177,36 / Jahr.
- Urteil: Betriebskostenabrechnung - tatsächliche Wohnfläche ist maßgeblich
Umlageschlüssel - welche Verteilerschlüssel für Betriebskosten sind möglich?
- Es können auch andere Verteilerschlüssel im Mietvertrag vereinbart werden, wie
- die Anzahl der Wohnungen oder
- die Personenzahl, die in einer Wohnung wohnt,
- die Verteilung nach Verbrauch:
Verbrauchsabhängige kalte Betriebskosten
Umlageschlüssel Miteigentumsanteile - Betriebskostenabrechnung des Verwalters, Vermieters
- Auch eine Umlage der Betriebskosten nach Miteigentumsanteilen (häufige Abkürzung MEA) ist möglich.
Hier sollten Mieter Besonderheiten beachten, da Vermieter unzulässig Kosten des Gemeinschaftseigentums als Betriebskosten weiterberechnen und die Miteigentumsanteile können eine falsche Wohnfläche für die Wohnung ergeben.
Betriebskosten - Umlage nach Miteigentumsanteilen - Berechnung
Verteilerschlüssel für Betriebskosten sind nicht für alle Mieter gerecht
Je nach Anwendung eines möglichen Verteilerschlüssels führt dies rechnerisch zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Hierdurch kann es zu Nachteilen für Mieter kommen.
- Betriebskosten - Vorteile, Nachteile üblicher Umlageschlüssel
- Eine Frage in diesem Zusammenhang ist, ob der Vermieter den einmal festgelegten Verteilerschlüssel ändern darf.
Lesetipps
Heizkostenabrechnung
​​​​​​​- formelle Anforderungen für die Abrechnung
Heizkosten, Warmwasserkosten - Vermieter ändert Verteilerschlüssel
Heizkostenverordnung - Bedeutung für die Heizkostenabrechnung
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: