Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Abrechnungsperiode der Heizkostenabrechnung meist Kalenderjahr
Der Vermieter ist verpflichtet, über die erhaltenen Vorauszahlungen für warme Betriebskosten jährlich, also einmal für jedes Jahr abzurechnen. Diese Frist wird auch als Abrechnungsperiode bezeichnet
Mietwohnung - Abrechnungsfrist über warme Betriebskosten ist meist das Kalenderjahr
Ist nichts zur Abrechnungsfrist vereinbart, dann ist das Kalenderjahr die Abrechnungsperiode:
Vereinbarung über Heizkosten und Warmwasserkosten.
Das heißt, es müssen in einer Abrechnung jeweils die Vorauszahlungen und die Betriebskosten erfasst werden, die in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres entstanden sind:
Leistungsprinzip - Bedeutung bei der Abrechnung von Betriebskosten .
Wird vom Vermieter die gesetzliche Abrechnungsfrist von 12 Monaten nicht eingehalten, dann sind Mieter zur Zahlung einer Nachforderung nicht verpflichtet.
Die Abrechnung muss spätestens am letzten Tag der Abrechnungsfrist bei Ihnen als Mieter / Mieterin eingegangen sein:
Betriebskostenabrechnung - Zustellung an Silvester noch rechtzeitig?
Heizkostenabrechnung - abweichende Vereinbarung zur Abrechnungsperiode
Es kann aber auch zwischen den Parteien vereinbart sein, dass die Abrechnungsperiode vom Kalenderjahr abweicht, z.B. mit der Formulierung:
"Die Abrechnungsperiode endet jeweils am 30. April eines Jahres".
Dann müssen in der Abrechnung jeweils die Vorauszahlungen und die Betriebskosten erfasst werden, die in der Zeit vom 1. Mai eines Jahres bis zum 30. April des Folgejahres entstanden sind.
- Warme Betriebskosten - Vermieter muss Abrechnungsfrist einhalten
- Musterbrief - Betriebskostenabrechnung zu spät erhalten
Abrechnungsfrist bestimmt, wann der Vermieter die Betriebskosten abrechnen muss
Durch das Ende der Abrechnungsperiode wird zugleich für den Vermieter die Abrechnungsfrist festgelegt, innerhalb welcher Frist der Vermieter über die warmen Betriebskosten abrechnen muss, denn diese endet grundsätzlich ein Jahr nach Ablauf der Abrechnungsperiode.
Haben Sie die Wohnung mitten in einer Abrechnungsperiode angemietet oder zurückgegeben, dann muss eine zeitanteilige Abrechnung über die Betriebskosten vorgelegt werden.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: