Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Persönliche Härte - bauliche Folgen der Modernisierung der Wohnung
Modernisierungsarbeiten können als bauliche Folgen die Wohnung so verändern, dass daraus für die Mieter eine persönliche Härte entsteht.
Persönlicher Härtegrund - bauliche Folgen einer Modernisierung der Mietwohnung
- Wäre z.B. die Wohnung nach dem Umbau für die Familie nicht mehr angemessen nutzbar, oder soll sie stark vergrößert und verteuert werden, dann kann dies für die Mieter, ihre Familienangehörigen und sonstigen Haushaltsangehörigen eine persönliche Härte bedeuten.
- Modernisierung führt zu Verschlechterung der Wohnung
Persönliche Härtegründe wegen Modernisierung gegenüber Vermieter mitteilen
Bei Vorbringen persönlicher Härtegründe ist eine Interessenabwägung vorzunehmen:
- Wiegen die Härtegründe der Bewohner schwerer als die Interessen des Eigentümers, dann muss die Modernisierung aufgeschoben werden oder auf Dauer unterbleiben.
- Dies wird dann in der Regel in einem Gerichtsverfahren entschieden.
- Persönliche Härtegründe müssen Sie innerhalb kurzer Frist dem Vermieter mitteilen. Nehmen Sie umgehend fachkundige Beratung in Anspruch!
Lesetipps
Modernisierungsankündigung - formelle Anforderungen, Unterschrift?
Modernisierung - Duldungspflicht bei fehlender Wertverbesserung
Persönliche Härtegründe - Duldung der Modernisierung?
Modernisierung - notwendiger Umzug kann persönliche Härte sein
Modernisierung - Persönliche Härte, wirtschaftliche Unzumutbarkeit
Musterbrief - Finanzielle, wirtschaftliche Härte bei Modernisierung
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: