Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Ausstattung

Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:

Wenn eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  erfolgen soll, kommt es unter anderem auf die Ausstattung der Wohnung  an: Die Ausstattung der Wohnung bestimmt mit über die Qualität der Wohnung und damit den zulässigen

Die Ausstattung der Wohnung ist ein wichtiges Kriterium dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, die Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Ortsübliche Vergleichsmiete wichtig bei Mieterhöhung und Neuvermietung Im Wohnungsmietrecht spielt

Der Vermieter kann in einem bestehenden Mietverhältnis die Zustimmung zu einer Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Für die möglicherweise zulässige Mieterhöhung ist die Ausstattung der Wohnung ein

Bei der Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete kann sich auswirken, wenn Ausstattungsmerkmale zwar vorhanden, aber nicht mehr zeitgemäß sind. Ausstattung als wesentliches Element der Vergleichsmiete für Mieterhöhung Die

Das Bundesverfassungsgericht hat am 15.4.2021 den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt, das Gesetz zur Mietenbegrenzung in Berlin (MietenWoG Bln) ist daher nichtig. Ist eine Wohnung mit einer modernen Ausstattung

Wird durch Mieter eine Modernisierung, eine Ausstattung der Wohnung mit wohnwerterhöhenden Merkmalen ganz oder teilweise bezahlt, dann müssen Vermieter das bei der Mieterhöhung für die Wohnung berücksichtigen. Es handelt sich um sogenannte

Grundsätzlich haben Sie keinen Anspruch gegen Vermieter, dass diese Ihre Wohnung modernisieren.  Sie müssen sich normalerweise mit dem Ausstattungszustand zufrieden geben, mit dem Ihnen die Wohnung vermietet worden ist. Wenn Ihr

Hat ein Mieter auf eigene Kosten eine Küche in die Mietwohnung eingebaut, so darf der Vermieter eine solche Küche nicht bei einer Mieterhöhung in Richtung der ortsüblichen Vergleichsmiete als Ausstattungsmerkmal berücksichtigen, dafür eine


Modernisierungsmaßnahmen, die nur zur Herstellung des allgemein üblichen Zustandes dienen, müssen von Mietern grundsätzlich geduldet werden. Modernisierung - Duldungspflicht bei Herstellung eines allgemein üblichen Zustands  Als

Wurden durch den Mieter selbst Einbauten auf eigene Kosten vorgenommen, sogenannte Mietereinbauten, wodurch der Mieter den Wohnwert seiner Wohnung erhöht hat, so muss er für diese Verbesserung später keine höhere Miete bezahlen - 

Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll zu Gunsten der Mieter berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil durch sogenannte Drittmittel, Fördermittel bezahlt

Für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete spielt auch das Baualter des Wohngebäudes bzw. der Wohnung eine Rolle, denn es hat wesentlichen Einfluss auf die Miethöhe, obwohl das Gesetz dieses Kriterium nicht ausdrücklich nennt. In der Regel -

Die Ausstattung der Küche mit einem anderen Küchenherd kann eine Modernisierung darstellen. Bei Modernisierungsmaßnahmen will der Vermieter oft auch einen Küchenherd anderer Art als bisher vorhanden einsetzen.  Oft soll ein Gasherd ersetzt werden,

Auch wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter auf eigene Kosten bestimmte Verbesserungen schafft, kann der Vermieter die vom Mieter geschaffenen Einbauten nicht bei der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete

Zum Mindeststandard einer Mietwohnung gehört eine ausreichende Stromversorgung, was ist darunter zu verstehen, was ist eine zeitgemäße Ausstattung? Mietwohnung - Mängel wegen unzureichender Ausstattung Es stellt sich dann die Frage, ob Mieter, die

Mietendeckel: Liegt in Berlin der Wohnraum in einem Gebäude mit maximal 2 Wohnungen, dann ist eine um 10 % höhere Miete zulässig als die Tabellenmiete. Vor allem für die Wiedervermietung von Wohnungen und andererseits für eine


Mietendeckel Berlin, niedrige Miete: Bei der Wiedervermietung sieht das Landesgesetz eine Ausnahme vor, wenn der Wohnraum zuvor zu besonders niedriger Miete vermietet war, aber modern ausgestattet ist. Grundsätzlich ordnet das

Schwer hörgeschädigte Menschen können einen Anspruch darauf haben, dass die Krankenkasse den Einbau spezieller Rauchmelder (Rauchwarnmelder) mit Lichtsignalen bezahlt. Rauchmelder müssen in Wohnungen eingebaut werden Rauchwarnmelder sind für

Gehörlose bzw. sehr schwerhörige Mieter, haben einen Anspruch gegen ihre Krankenkasse, dass die Kosten für geeignete Rauchmelder getragen werden. Auch schwerhörige Mieter müssen von Rauchmeldern gewarnt werden können Die Gefahr, dass Menschen einen

Bohren und Dübeln in der Wohnung zur Anbringung einer üblichen Ausstattung ist Mietern grundsätzlich erlaubt. Wird bzw. wurde in die Fliesen der Wohnung gebohrt, dann müssen Mieter beachten: unsachgemäßes Bohren kann zu

Wird älterer Gewerberaum in Wohnraum umgebaut, welches Baualter gilt dann? Umbau von Gewerberaum zu Wohnungen kann als Neubau bewertet werden. Das ist aber oft nicht möglich bzw. nur, wenn durch den Umbau der Standard einer Neubauwohnung

Modernisierung - Wahlrecht des Vermieters für Mieterhöhung Wenn der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt hat, kann er zwischen zwei Wegen der Mieterhöhung wählen, er hat ein Wahlrecht. Der Vermieter kann die neu geschaffene Ausstattung zugrundelegen und Ihre Zustimmung verlangen zu einer

Der Deutsche Mieterbund hat im Herbst 2019 den aktuellen Betriebskostenspiegel für die Bundesrepublik veröffentlicht.  Das ist eine Übersicht darüber, welche Ausgaben Mieter bundesweit durchschnittlich für Betriebskosten aufwenden mussten, aufgegliedert

Regeln, durch die eine Einsparung von Energie im Wohnungswesen erreicht werden soll, gibt es in Deutschland schon seit 1976 (Energieeinsparungsgesetz). Diese Vorschriften sind seither mehrfach verschärft worden, auch zur Anpassung an

Die ortsübliche Vergleichsmiete , die der Vermieter für eine Wohnung verlangen kann, richtet sich nach fünf gesetzlich festgelegten Merkmalen. Hinweis Die Mieterhöhung ist vom Vermieter zu begründen  und immer ist die tatsächliche