Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Hausverbot
Es wurden 16 Suchergebnisse gefunden:
Die Leitung eines Pflegeheims kann gegen Angehörige, Besuchern eines Heimbewohners kein Hausverbot verhĂ€ngen, ohne dafĂŒr einen wichtigen Grund anzugeben. Regeln fĂŒr Heimbewohner unterscheiden sich vom Mietrecht Bei Bewohnern von Pflegeheimen gelten etwas andere
GegenĂŒber Angehörigen eines Heimbewohners kann nicht ohne wichtigen Grund ein Hausverbot ausgesprochen werden. Wer ein Pflegeheim betreibt, widmet damit sein Eigentum dem Zweck, PflegebedĂŒrftige unterzubringen. Dazu gehört auch, dass
Mieter haben innerhalb ihrer Wohnung das alleinige Hausrecht. Dieses Recht beinhaltet zu bestimmen, wer die Wohnung betreten und sich dort aufhalten darf. Zutritt zur Mietwohnung - Ăber das Hausrecht bestimmen Mieter, wer in die
Zu ernsthaften Konflikten im Mietshaus kann es kommen, wenn nicht durch andere Mieter, sondern durch auĂenstehende Dritte, Fremde, der Hausfrieden gestört wird, z.B. Besucher oder Untermieter anderer Mieter des Hauses, der Hauswart oder
Um das Hausrecht, im Wohnungsmietrecht die PrivatsphĂ€re fĂŒr Mieter von Wohnungen zu schĂŒtzen, sieht das Gesetz die Strafbarkeit fĂŒr den Hausfriedensbruch vor. Wer sich ohne Erlaubnis Zutritt in eine Wohnung verschafft, begeht Hausfriedensbruch Hausfriedensbruch
GrundsĂ€tzlich dĂŒrfen Mieterinnen und Mieter in ihrer Wohnung jederzeit Besuch, GĂ€ste empfangen, ob regelmĂ€Ăig oder unregelmĂ€Ăig. Verbot des Vermieters - Mieter darf keinen Besuch in seiner Wohnung empfangen Klauseln im Mietvertrag (oder
Mieter dĂŒrfen Besucher, GĂ€ste in ihrer Wohnung empfangen und der Besuch darf auch in der Wohnung ĂŒbernachten.  Ein Verbot durch den Vermieter kann nur in besonderen AusnahmefĂ€llen möglich sein. Besucher, GĂ€ste in der Mietwohnung - Mietvertrag,
Vom betreuten Wohnen spricht man, wenn - wie z.B. bei einem Altenheimvertrag - der Vermieter / Betreiber nicht allein Wohnraum zur VerfĂŒgung stellt, sondern fĂŒr die Bewohner auch Pflege- und Betreuungsleistungen bietet Wohnen im Heim,
Hat man einen Mangel der Mietwohnung dem Vermieter mitgeteilt , dann möchte der Vermieter hĂ€ufig eine Besichtigung des Mangels. Die Besichtigung eines Mangels, bzw. MĂ€ngel der Wohnung besichtigen, ist ein ausreichender Grund fĂŒr die
Meistens sind Mieter auf die Rechte beschrÀnkt, die im Mietvertrag stehen, dort genannt sind. Aber es gibt auch Mieterrechte, die durch das Gesetz oder die Verfassung unmittelbar eingerÀumt sind, oder die durch die Gesetze
Mieter hatten bereits einmal ihre Wohnung gerĂ€umt, um den Vermieter InstandsetzungsmaĂnahmen ausfĂŒhren zu lassen, Handwerkern den Zutritt zu ermöglichen. Vermieter beauftragt Reparaturen, verlangt Zutritt zur Wohnung Kurz nach diesen
Der Vermieter hat einen ihm mitgeteilten wesentlichen Mangel der Mietwohnung zu beheben. Es kommt vor, dass eine vom Vermieter beauftragte Reparatur ohne Erfolg ist, der Mangel weiterhin besteht, es sich vielleicht sogar um Handwerkerpfusch
Teilt der Vermieter oder der Verwalter einen Termin fĂŒr die Wohnungsbesichtigung mit, dann können Mieter â auĂer in FĂ€llen von Gefahr â prĂŒfen, ob der Termin fĂŒr die Besichtigung passt und ob ein tatsĂ€chlicher
Untervermietung - auch der Untermieter hat einen Anspruch auf PrivatsphĂ€re, den der Vermieter (Hauptmieter) und etwaige andere Bewohner und Fremde achten mĂŒssen. Besonders wenn der Hauptmieter selbst in der Wohnung wohnt, ist
Es können besondere Situationen auftreten, durch die sich Mieter veranlasst sehen, eine Strafanzeige gegen ihren Vermieter zu erstatten. Voraussetzung fĂŒr Strafanzeige gegen Vermieter Voraussetzung ist, dass eine nach dem Gesetz strafbare Handlung vorliegt. Immer
Ohne die Erlaubnis des Mieters kann niemand die Wohnung besichtigen, denn Mieter haben das Hausrecht in ihrer Wohnung. Mieter können verpflichtet sein, Wohnungsbesichtigungen fĂŒr den Vermieter, Interessenten und den Makler zu erlauben, aber