Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: hamburg

Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:

In Hamburg gibt es mehrere Vereinigungen für Mieter. Sie sind aus unterschiedlichen politischen Bewegungen hervorgegangen und haben manchmal nicht nur das Ziel, ihre Mitglieder bei mietrechtlichen Problemen zu unterstützen, sondern auch in der

Die Mietpreisbremse in Hamburg - Mieter hat Erfolg mit Klage!   Das Amtsgericht St. Georg hat in einem Urteil vom 22.6.2017 (Az. 913 C 2/17 ) die Mietpreisbremse angewandt und den Vermieter zur Rückzahlung zu viel verlangter Miete verurteilt:

Am 19. und 20. April 2024 findet in Hamburg am Millerntor die siebte Konferenz des Netzwerk Mieten & Wohnen statt. Netzwerk Mieten und Wohnen Das Netzwerk Mieten und Wohnen besteht seit 2015 und organisiert Kongresse mit bundesweiter

Mietpreisbremse in Hamburg teilweise unwirksam Das Landgericht Hamburg hat in einem Urteil vom 14.6.2018 (Az. 333 S 28/17 ) entschieden, dass die Mietpreisbremse in Hamburg nicht gilt für einen Mietvertrag, der 2015 abgeschlossen wurde. Mietpreisbremse in Hamburg eingeführt ab 1.7.2015 Damit die

Wir sind gewöhnt, uns nur mit dem Mietrecht zu beschäftigen, wie es in Deutschland aktuell gilt.  Auf dem Kongress Mieten und Wohnen 2015, der derzeit in Hamburg läuft, geht es darum, über diesen Tellerrand hinauszuschauen. Unter

Das Netzwerk Mieten & Wohnen führt am 19. und 20.4.2024 seine Siebte Konferenz in Hamburg durch unter dem Titel: Bestandsentwicklung jetzt – für ein Umdenken in der Wohnraumversorgung. Das Netzwerk Mieten und Wohnen Das Netzwerk

Wird ein vorhandener Balkon im Rahmen einer Modernisierung nur etwas vergrößert, dann können Vermieter dafür nicht immer eine Modernisierungsmieterhöhung verlangen. Modernisierungsmieterhöhung - Vergrößerung Balkon erhöht nicht immer den

Der Wunsch eines Mieters, mit einem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenzuleben, gibt ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung, auch unerlaubte Untervermietung kann nicht ohne weiteres eine Kündigung rechtfertigen. Der

Wenn die Miete um mehr als 50 % von der ortsüblichen Miete zum Nachteil des Mieters abweicht ( Mietwucher ), dann führt dies zur Unwirksamkeit der vereinbarten Miete. Mieter können in solchen Fällen die überzahlte Miete zurückfordern. 

Der Vermieter kann nicht ein Verhalten des Mieters durch eine Abmahnung beanstanden und wegen desselben Verhaltens gleichzeitig kündigen. Kündigung des Mietvertrages wegen angeblich vertragswidrigen Verhaltens Wenn der Vermieter der Ansicht

Mieter und Vermieter stritten sich über die Kostentragung für die Reparatur, Austausch einer in der Wohnung als Ausstattung mitvermieteten Duschstange und der Duschabtrennung in Höhe von rund 72 Euro. Die Kleinreparaturklausel war wirksam

Vom Landgericht Hamburg (Az. 333 S 11/15 ) wurde ein Urteil zur Problematik der "Willkommensschilder" bzw. eines "Willkommensschmucks" an Wohnungstüren gesprochen.  Vermieter fordert, dass Türschmuck entfernt werden soll Eine Genossenschaft

Ist eine Abrechnung über die warmen Betriebskosten schon im Ansatz falsch oder falsch berechnet, dann können Mieter auch ohne Belegeinsicht die Heizkostenabrechnung angreifen, Widerspruch gegen die Abrechnung einlegen. Vermieter

Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung wegen Modernisierung, dann müssen in der Mieterhöhung die Kosten der Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen dargelegt und die Mieterhöhung muss rechnerisch nachvollziehbar dargestellt sein. Das Gesetz gibt

Kann dem Mieter der Fahrradtransport durch Treppenhaus in seine Wohnung untersagt werden? Mietvertrag für Mietwohnung - Treppenhaus ist mitvermietet Zwar ist das Treppenhaus meist nicht im Mietvertrag aufgeführt, aber Sie könnten als Mieterin

In Deutschland gibt es seit 1868 Vereinigungen für Mieter - als ältester Verein ist der Allgemeine Miethbewohnerverein in Dresden dokumentiert. (PS. dies ist kein Schreibfehler) Die Mietervereinigungen sind aus verschiedenen politischen

Darf ein Mieter wegen Lärm vom Bolzplatz die Miete mindern? Ein Streitfall aus Hamburg wurde am 29. April 2015 vor dem Bundesgerichtshof verhandelt - die Vorinstanz, das Landgericht Hamburg, muss neu entscheiden.  Lärm vom

Wenn die Miete vom JobCenter direkt an den Vermieter gezahlt werden soll, aber dort nicht pünktlich und vollständig ankommt, kann der Vermieter zur Kündigung des Mietvertrages berechtigt sein und der Mieter seine Wohnung verlieren, meint der

Gerichtsentscheidungen auf proMietrecht Entscheidungen, die in unserem Portal zitiert sind, erscheinen auch auf dejure.org. Beispiel: LG Hamburg vom 14.02.2019 - 334 S 5/19 Bei dejure finden Sie unter anderem Nachweise, wo das Urteil oder der Beschluss zu lesen ist, und

Wenn die Miete vom JobCenter zu spät bezahlt wird, kann das den Vermieter zu einer Kündigung des Mietvertrags berechtigen. In vielen Fällen wird die monatliche Miete für JobCenter-Kunden direkt an den Vermieter überwiesen. Der Mieter kann

Betriebskostenspiegel können Ihnen bei der Einschätzung helfen, ob die Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Seit einigen Jahren trägt z.B. der Deutsche Mieterbund bundesweit Werte über Betriebskosten zusammen und veröffentlicht diese: Aktueller Betriebskostenspiegel

Die Landesregierungen können durch Verordnung bestimmen, ob in Gemeinden oder in Teilen von Gemeinden (Bezirken) ein angespannter Wohnungsmarkt besteht. Weil in solchen Gebieten von einem Wohnungsmangel - einem besonderen Wohnbedarf,

In den Gebieten mit besonderem Wohnbedarf kann die Miete bei der Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete (Mieterhöhung) nur um 15 % in drei Jahren erhöht werden (dadurch wird die Kappungsgrenze abgesenkt). Voraussetzung ist eine


Betriebskostenspiegel können bei der Einschätzung helfen, ob die warmen Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Der seit einigen Jahren vom Deutschen Mieterbund erstellte Betriebskostenspiegel Deutschland . erfasst auch die warmen

Das Landgericht Berlin entschied, dass ein Vermieter seinem Mieter kündigen darf, wenn dieser ohne Erlaubnis seine Wohnung an Touristen vermietet. Nach einem Urteil des Landgerichts Berlin (AZ: 67 T 29/15) hatte der Vermieter nicht nur

Mietpreisbremse - Begrenzung der Mieten bei Neuvermietung möglich Durch die vom Bundesgesetzgeber 2015 beschlossene Mietpreisbremse soll eine Begrenzung der Mieten bei der Neuvermietung ermöglicht werden.  Bei der Neuvermietung soll die Miete nicht höher liegen als maximal 10 % über der ortsüblichen