​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Senkung Betriebskostenpauschale für Wohnung durch Mieter
Ist eine Betriebskostenpauschale für die Wohnung vereinbart und sind die kalten Betriebskosten gesunken, dann ist die monatliche von Mietern zu zahlende Betriebskostenpauschale für die Zukunft zu senken.
Vereinbarung einer Betriebskostenpauschale für die kalten Betriebskosten der Wohnung
Die Vereinbarung einer monatlichen Pauschale für kalte Betriebskosten (im Gegensatz zu Vorauszahlungen für Betriebskosten) ist möglich:
Betriebskostenpauschale für Mietwohnung
Sinkende Betriebskosten führen zu einer sinkenden Betriebskostenpauschale
Besteht eine solche Vereinbarung, und sind Betriebskosten gesunken, dann muss der Vermieter seine Mieter darüber informieren und die Pauschale senken.
Als Mieter die Betriebskostenpauschale senken - Auskunft vom Vermieter verlangen
Da der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnen muss, erfahren Mieter über die Verringerung der Kosten nicht automatisch etwas.
- Haben Sie Hinweise, dass die Betriebskosten gesunken sind, können Sie Ihren Vermieter zu einer Auskunft über die entstehenden Betriebskosten auffordern.
- Der Anspruch auf Auskunft besteht, wenn die Hinweise auf eine Kostenermäßigung für die von der Betriebskostenpauschale umfassten Betriebskosten eindeutig sind.
- Pauschale Behauptungen wie "die Betriebskosten sind gesunken" reichen im Allgemeinen nicht dafür aus, es müssen konkrete Hinweise vorliegen.
Die Überprüfung der Betriebskostenpauschale zu Mietvertragsbeginn ist nicht möglich
Zu Beginn eines Mietverhältnisses ist die Möglichkeit der Überprüfung einer Betriebskostenpauschale, ob diese angemessen ist oder nicht, nicht gegeben.
Mieter müssen im Rahmen des Mietvertragsabschlusses selbst kalkulieren ob der Pauschalbetrag ihnen angemessen erscheint. Dafür kann der Betriebskostenspiegel hilfreich sein:
Betriebskostenspiegel - Hinweis auf Angemessenheit der Betriebskosten
Überprüfung der Betriebskostenpauschale für Senkung der Betriebskosten
Mieter haben oft keinen Beleg, dass sich die Betriebskosten für ihre Wohnung tatsächlich verringert haben.
Möglicherweise haben - anders als Sie - Ihre Nachbarn eine Betriebskostenabrechnung erhalten.
Betriebskostenpauschale anhand der Betriebskostenabrechnung der Nachbarn prüfen
Die Abrechnung der Nachbarn kann als Beleg für verringerte Betriebskosten dienen. Bitten Sie sie um eine Kopie. Diese Kopie können Sie - mit abgedeckten Mieterdaten - als Beleg für eine Senkung der Pauschale nutzen.
- Reagiert der Vermieter auf Ihr Verlangen, Auskunft über die aktuellen Betriebskosten zu erhalten nicht, so sollten Sie fachkundigen Rat in Anspruch nehmen, ggf. eine Auskunftsklage anstreben.
Pauschale Betriebskostenzahlung - Mieter können niedrigere Betriebskosten geltend machen
Das Gesetz gibt dem Vermieter keinen Ermessensspielraum, und macht auch die Senkung der Pauschalen nicht von seiner Zustimmung abhängig.
- Mieter könnten die Pauschale entsprechend herabsetzen.
- Von einer eigenmächtigen Senkung der Pauschalen ist abzuraten, solange Sie keine eindeutigen Nachweise für die Kostensenkung haben.
Wenn Sie einfach weniger zahlen, um damit gegenüber dem Vermieter deutlich zu machen, dass Sie die Senkung durchsetzen wollen, besteht die Gefahr, dass der Vermieter wegen angeblicher Mietrückstände den Vertrag kündigt.
Erhöhen sich die Betriebskosten, so kann der Vermieter bei entsprechender Vereinbarung (für die Zukunft) die Pauschale erhöhen:
​​​​​​​Betriebskostenpauschale Wohnung - Erhöhung durch Vermieter
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: