Logo

Ursachen, Gründe für Schimmelbildung in der Mietwohnung

Häufige Ursachen für die Schimmelbildung in einer Mietwohnung sind Baumängel, Fehler bei Sanierungsarbeiten, Feuchtigkeitsschäden, aber auch das Lüftungsverhalten von Mietern. 

Mieter soll für die Bildung von Schimmel in der Wohnung verantwortlich sein soll

Vermieter argumentieren gerne, der Mieter habe „ein mangelhaftes Lüftungs- und Heizverhalten.“ Mieter sollen durch ihr unsachgemäßes Handeln für Schimmelbildung verantwortlich sein - Ziel dieser Argumentation des Vermieters ist: 
Der Mieter ist selbst schuld und der Mieter soll die Kosten für die Beseitigung des Schimmels übernehmen.

Der Vermieter muss aber eine solche Behauptung nachweisen - kommt es deswegen zu einem Streit vor Gericht, dann stellt in der Regel ein Gutachter fest, worin die Ursache liegt: 
Schimmel in der Mietwohnung - wie Vorgehen für Streit vor Gericht? 

Fehlende Wärmedämmung als Grund für Schimmelbildung in der Wohnung

Eine fehlende Wärmedämmung an einer Außenwand kann zur Entstehung von Schimmel führen.

Das Risiko einer Schimmelbildung ist bei gedämmten Wänden erheblich geringer als bei nicht gedämmten Wänden. 

In diesen Fällen kann der Vermieter für die Bildung von Schimmel verantwortlich sein

  • Regenwasser durchnässt Außenwand (z.B. durch undichte Regenrinne)
  • Regenwasser dringt über das Dach ein und durchnässt die Decke
  • Aufsteigendes Grundwasser
  • Drückendes Regenwasser gegen Außenwände (nach Regen kann das Wasser nicht richtig ablaufen)
  • Fehlende oder mangelhafte Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  • Wasserschaden in der darüber liegenden Wohnung
  • Wasser- oder Abflussleitungen sind undicht
  • Schimmelbildung nach Abschluss von Wärmedämmmaßnahmen
  • Wärmebrücken (in Heizkörpernischen, Hausaußenecken, Fensterlaibungen) 
  • Innendämmung, die vom Vermieter ausgeführt wurde (z.B. in Heizkörpernischen)
  • u.a.

Schimmelbildung - ist der Mieter für die Schimmelbildung in der Wohnung verantwortlich?

Meist wird im Rahmen eines gerichtlichen Gutachtens festgestellt, wer die Verantwortung für die Schimmelbildung zu übernehmen und damit dann auch die Kosten der Schimmelbeseitigung zu tragen hat hat.

Das Gutachten des vom Gericht bestellten Gutachters kann fehlerhaft sein - Mieter sollten dann mit ihrem Anwalt zusammen überlegen, ob eventuelle ein Gegengutachten als Privatgutachten in das Gerichtsverfahren eingeführt wird:
Schimmel in der Wohnung - Privatgutachten wegen Ursache

Gründe, die zu einer Verantwortlichkeit des Mieters führen:

  • Lüftung der Wohnung wird nicht richtig durchgeführt ( Schimmelbildung - Lüften der Wohnung, Regelungen im Mietvertrag )
  • Kalte Räume (z.B. das Schlafzimmer) werden mit der Luft warmer Räume (z.B. aus dem Wohnzimmer) mitgeheizt.
    Durch das Abkühlen warmer Luft entsteht Feuchtigkeit, die sich an Wänden niederschlägt, Schimmelbildung ist die Folge.
  • Bei hoher Feuchtigkeit durch Duschen, Baden und Kochen - keine richtige Be- oder Entlüftung
  • Sehr viele Pflanzen in der Wohnung oder einzelner Räume begünstigen die Bildung von Feuchtigkeit
  • Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Schimmelbildung
  • Innendämmung, die vom Mieter ausgeführt wurde (z.B. in Heizkörpernischen)
  • Wasserschaden durch den Mieter, keine richtige Austrocknung
    u.a.

Schimmelbildung im Keller der Mietwohnung

Kellerlüftung im Sommer (warme Außenluft kühlt sich im Kellerraum ab, dabei entsteht Feuchtigkeit und dadurch entsteht Schimmel:
Keller der Mietwohnung ist feucht - Lüften im Sommer als Ursache 

Lesetipp


11 Tipps gegen Schimmelbildung 

Weitere Artikel finden Sie nachstehend unter: Artikel zum Thema



Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: