Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Wäsche trocknen
Es wurden 16 Suchergebnisse gefunden:
Wäsche waschen und trocknen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung. Wenn Sie eine Wohnung gemietet haben, besteht grundsätzlich der Anspruch, dass Sie dort auch Ihre Wäsche pflegen können. Der Vermieter kann das auch nicht nachträglich durch eine
Manche Mietverträge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der Wäsche in der Wohnung verboten ist. Mieter sollen dafür oft hauseigene Einrichtungen nutzen: Z.B. einen Raum für Waschmaschinen im Keller, auch einen
Zum Thema: Wäsche waschen finden Sie hier Artikel: Lesetipps Wäsche waschen - Waschmaschine nach 22.00 Uhr benutzen  Wäsche waschen, trocknen in der Wohnung, auf Balkon verboten?  Wäsche waschen und trocknen in der Wohnung  Lärm, Ruhestörung durch falsch installierte
Nicht alles, was in einer Hausordnung steht, ist auch verbindlich. Als Mieter hat man in aller Regel unterschrieben, dass man die dem Mietvertrag beigefügte Hausordnung einhalten wird. Da es sich bei einer solchen Hausordnung aber
Bei Staubläusen (auch als Bücherlaus bekannt) handelt es sich um sehr kleine ca. 1-2,5 mm große längliche Insekten. Staubläuse in der Wohnung gelten als Warnsignal für einen kurz bevorstehenden Schimmelbefall, da diese Insekten in Räumen mit
Wenn im Mietvertrag für eine Mietwohnung vereinbart ist, dass Mieter einen gemeinschaftlichen Dachboden (Speicher) eines Hauses mitnutzen dürfen, dies dann aber nicht (mehr) möglich ist, so besteht die Möglichkeit zur Mietminderung . Mit
Bei Wohnungen im Mehrfamilienhaus, einer Wohnanlage, gilt ein vorhandener Garten nur dann als mitvermietet, wenn dies im Mietvertrag steht bzw. zwischen Mieter und Vermieter ausdrücklich vereinbart ist. Ist aber trotzdem die Nutzung des
Bei der Nutzung des zur Wohnung gehörenden Balkons sollten Mieter manches beachten. Gehen von der Nutzung des Balkons Belästigungen anderer aus, dann können solche Nutzungen einzuschränken sein. Welche Nutzung des Balkons der Wohnung ist möglich,
Wer eine Wohnung mietet, will dort nach eigenen Vorstellungen leben. Dieses Recht besteht grundsätzlich durch jeden Mietvertrag für die Wohnung, aber es gibt Einschränkungen für die Nutzung der Mietwohnung durch Mieter. Allgemeine Grundsätze für
Auch wenn der Vermieter jahrelang eine bestimmte Nutzung duldet, entsteht dadurch mietrechtlich kein entsprechendes Gewohnheitsrecht. Das heißt, der Vermieter kann möglicherweise von Ihnen verlangen, dass Sie diese Nutzung zukünftig
Wer seinen Balkon oder die Terrasse genießen will, wird ihn nach dem Winter und auch öfter im Verlauf eines Jahres mal reinigen, vielleicht auch auf der Balkonbrüstung angebrachte Blumenkästen frisch bepflanzen. Rücksicht auf
Staubläuse in der Wohnung kommen durchaus öfter vor. Ist das immer ein Mangel, der zur Mietminderung berechtigt? Und wer hat für die Beseitigung zu sorgen? Staubläuse - hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung als Ursache Staubläuse
Ein unzureichendes Lüften kann zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung führen. Unzureichendes Lüften der Wohnung führt zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung Es gibt keine festen Regeln dafür, wie oft Mieter die Wohnung lüften
Die Beseitigung eines Schimmelschadens ist immer die Aufgabe des Vermieters, auch wenn eventuell der Mieter für die Schimmelbildung in der Wohnung verantwortlich sein sollte - die Verantwortung des Mieters für den Schimmelschaden muss der Vermieter