Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Betriebskostenabrechnung - Prüfung Verträge, Vertragsunterlagen
Weist das Abrechnungsergebnis über die Betriebskosten eine (zu hohe) Nachzahlung oder ein zu geringes Guthaben aus:
- Mieter haben grundsätzlich das Recht, vom Vermieter abgerechnete Betriebskosten für die Wohnung zu überprüfen.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten wegen abgerechneter Betriebskosten: Die Gerichte verlangen, dass Sie als Mieterin oder Mieter Ihre Einwände gegen die Abrechnung "aus den Belegen begründen".
Betriebskostenabrechnung - Belege für Widerspruch einsehen, prüfen
Belege der Betriebskostenabrechnung prüfen
Zu den vom Vermieter vorzulegenden Unterlagen gehört nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (siehe Beschluss vom 22.11.2011 - VIII ZR 38/11) alles, was zur sachgerechten Überprüfung der Nebenkostenabrechnung und zur Vorbereitung etwaiger Einwendungen gegen die Nebenkostenabrechnung gemäß § 556 Abs.3 Satz 5 und 6 BGB erforderlich ist.
Prüfung Betriebskostenabrechnung der Wohnung - Vertragsunterlagen prüfen
Für die Überprüfung von Abrechnungen über Betriebskosten kann die Einsicht in alle Belege, Rechnungen verlangt werden.
Betriebskosten, Unterlagen prüfen - Einsicht in Belege, Fotos, Notizen
Zur Prüfung der Betriebskostenabrechnung gehören auch vom Vermieter bzw. der Hausverwaltung geschlossene Verträge, auf deren Grundlage Leistungen als Betriebskosten abgerechnet wurden.
Auch Kontoauszüge gehören dazu:
Betriebskostenabrechnung prüfen – Zahlungsbelege, Kontoauszüge
Prüfung Betriebskostenabrechnung - Vertrag wegen Leistung und Rechnungssumme prüfen
Ist aus Rechnungen und Zahlbelegen nicht nachvollziehbar, was genau Gegenstand einer abgerechneten Vertragsleistung war,
- wie z.B. eine Abgrenzung erfolgt zu den vom Vermieter zu tragenden Kosten für Instandhaltungen, dann sollten die Verträge geprüft werden.
Z.B.: Betriebskosten Vollwartungsvertrag - alle Kosten vom Mieter zu zahlen? - Das gilt auch, wenn für abgerechnete Betriebskosten Pauschalen angesetzt werden, und auch immer dann, wenn als Dienstleister eine zum Konzern bzw. eine dem Vermieter gehörende Firma als Dienstleister eingesetzt wird.
Pauschalverträge als Grundlage für die Berechnung von Betriebskosten für die Mietwohnung
Häufig sind Fehler bei als Betriebskosten abgerechnete Leistungen über:
- Kosten des Hausmeisters
Hauswartdienstleistungen,
Achtung:
​​​​​​​Betriebskosten Hausmeister - Pauschalvertrag ist keine Grundlage
Betriebskostenabrechnung - Hausmeister - hohe Kosten zu zahlen?
Kosten der Hausreinigung
Hausreinigung,- Kosten der Gartenpflege
Gartenpflege.
Beachten Sie die Einwendungsfrist: Ihre Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung müssen Sie innerhalb eines Jahres nach Erhalt der Abrechnung vorbringen.
- Einsicht in Belege und Verträge muss daher so frühzeitig verlangt werden, dass bei zügiger Vorlage der Belege auch die Einwendungsfrist eingehalten werden kann.
Lesetipp
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: