​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
- Start
- » Miete
- » Mietzahlung
- » Ãœberweisung
Mietzahlung für die Wohnung durch Überweisung
Oft steht schon im Mietvertrag der Wohnung, dass die Zahlung der Miete spätestens bis zum dritten Werktag erfolgen soll und oft ist auch vereinbart, wie die Miete vom Mieter zu zahlen ist.
Rechtzeitige Zahlung der Miete für die Wohnung durch Mieter
Die Überweisung muss spätestens am 3. Werktag eines Monats bei Ihrer Bank in Auftrag gegeben sein und das Konto muss ausreichende Deckung für die Ausführung der Übereisung aufweisen.
Hierzu gibt es eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes:
Mietzahlung Mietwohnung - bis wann ist die Mietzahlung rechtzeitig?
Unpünktliche Mietzahlungen können den Vermieter zur Kündigung des Mietvertrags berechtigen:
Kündigung des Vermieters wegen unpünktlicher Mietzahlung.
Die Miete für die Wohnung jeden Monat überweisen
Die Miete jeden Monat durch (Einzel-) Überweisung zahlen, hat den Vorteil, dass Monat für Monat im Einzelnen festgelegt werden kann, in welcher Höhe die Miete für die Wohnung gezahlt werden soll,
- ob in der vereinbarten Höhe gemäß des bestehenden Mietvertrags
- oder nur mit einem berechtigten Abzug.
Überweisung der Monatsmiete für die Wohnung - einen Abzug oder eine Verrechnung machen
Ein berechtigter Abzug wäre z.B., wenn ein Gericht die Höhe einer Mietminderung festgestellt hätte:
Mietminderung für Mietwohnung - Höhe - Feststellung durch Gericht.
Oder es besteht eine nachweisbare, schriftliche Vereinbarung mit dem Vermieter, dass dieser mit einem Abzug einverstanden ist:
Vertragsänderung zum Mietvertrag - besser schriftlich vereinbart.
Oder es ist möglich, Betriebskostenvorauszahlungen einzubehalten:
Keine Betriebskostenabrechnung - Einbehalt Vorauszahlungen.
Keine Heizkostenabrechnung für Wohnung - Einbehalt Vorauszahlungen .
Oder Sie können Miete einbehalten:
Zurückbehaltungsrecht - Mietzahlung für Wohnung einbehalten.
Oder es kann eine Verrechnung mit einer bestehenden Forderung durchgeführt werden, z.B. wegen einem Guthaben aus einer Betriebskostenabrechnung:
Forderung gegen den Vermieter - Aufrechnung, Verrechnung mit Miete.
Oder es wurde zuviel Miete bezahlt:
Miete zu viel bezahlt? Wie zurückfordern, zurück bekommen?
Miete für Mietwohnung, Haus jeden Monat überweisen - Vorteile und Nachteile
Der Nachteil bei Einzelüberweisungen ist, dass Mieter jeden Monat rechtzeitig daran denken müssen, den Auftrag zur Überweisung an die Bank in Auftrag zu geben.
- Es ist daher grundsätzlich besser, einen Dauerauftrag einzurichten, weil man dann nicht an rechtzeitige Überweisung der Miete denken muss:
Miete per Dauerauftrag zahlen. - Im Fall eines berechtigten Mieteinbehalts oder bei einer zulässigen Verrechnung, kann der Dauerauftrag abgeändert oder sogar ausgesetzt werden:
Zurückbehaltungsrecht - Miete ganz oder teilweise einbehalten
Kündigungsrisiko bei Verrechnung, Mietminderung, Zurückbehaltung
Wird weniger als die regelmäßig geschuldete Miete gezahlt, dann sieht dies zunächst einmal nach einem Mietrückstand aus. Der Vermieter könnte - wenn die Differenz geringfügig mehr als eine Monatsmiete beträgt - eine Kündigung schicken.
Kündigung Mietvertrag wegen Mietschulden, Zahlungsrückstand
Ob eine Verrechnung, eine Mietminderung oder eine Zurückbehaltung berechtigt war, würde sich dann möglicherweise erst am Ende eines Prozesses entscheiden. Geht der Prozess teilweise negativ aus, dann kann die Kündigung vom Gericht bestätigt werden.
Um solchen Stress zu vermeiden, sollten Mieter einen Abzug von der monatlichen Miete nur vornehmen,
- wenn eine Verrechnung vom Vermieter schriftlich erlaubt wurde,
- wenn eine Mietminderung der Höhe nach klar und gut beweisbar ist,
- wenn ein klares Zurückbehaltungsrecht - auch der Höhe nach gerechtfertigt - besteht.
- Abzüge von der monatlichen Miete sollten nur nach fachkundiger Beratung vorgenommen werden.
Widerruf einer Einzugsermächtigung, Zahlung der Wohnungsmiete mit Überweisung
Häufig wird Vermietern eine Einzugsermächtigung erteilt:
Einzugsermächtigung, Lastschriftverfahren für Zahlung der Miete.
Die Einzugsermächtigung kann gegenüber dem Vermieter nur in Ausnahmefällen widerrufen werden:
Mietzahlung - Widerruf einer erteilten Einzugsermächtigung.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: